Knieschmerz oder hoher Puls - Qual der Wahl

Registriert
2. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Wetzlar
Hallo

Ich möchte in einigen Wochen eine Transalp mitfahren, bin aber etwas verunsichert. Habe seit einigen Jahren Probleme mit dem linken Knie (Kreuzband lt. Orthopäde verschlissen). Inzwischen habe ich mir genügend Kraft für 500 hm/std. antraniert. Nun habe ich folgendes Problem:
Nehme ich ein kleineres Ritzel, schmerzt nach einer gewissen Zeit das Knie. Fahre ich gleiche Steigung gleiches Tempo mit 2 oder 4 Zähne größerem Ritzel, habe ich keine Knieprobleme, „zahle“ aber in Form eines um 10 Punkte erhöhten Durchschnitts-Pulses. Ist das normal bzw. hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Helmut
 
Ja, geht mir ähnlich, fahre auch hohe Trittfrequenz wegen kaputtem Knie, wenn Du das lange genug machst, geht der Puls wieder runter, man bekommt eine bessere Trittfrequenzvariabilität dadurch, hat sich jedenfalls bei mir so ausgewirkt. Gruß Ronja
 
ich setze mal voraus, dass die geschwindigkeit jeweils gleich ist.
variante eins: aua. wär nix für mich.
variante zwei: puls geht hoch.

wo ist das problem am hohen puls?
 
dubbel schrieb:
.....
variante zwei: puls geht hoch.

wo ist das problem am hohen puls?
Nun ja, ich könnte mir vorstellen, dass die Ausdauer darunter leidet. Bin 57 Jahre, max. Puls ca. 190, wenn ich da an U. Stancius Empfehlungen denke, so eine Tour mit ca. 2/3 vom Maximum zu fahren ???, aber das muss man wahrscheinlich ausprobieren ….

Danke

Helmut
 
carmin schrieb:
Warum geht der Puls eigentlich hoch, wenn doch die Leistung die gleiche ist?
(Schnellere Bewegung -> mehr Reibung mal außen vor.)

Darüber rätsele ich auch manchmal. Kann es sein, dass das Auf- und Ab-Bewegen der Beine im „Leerlauf“ auch Energie kostet und damit eine höhere Trittfrequenz höhere Leistung bedeutet? Das müsste sich aber beweisen lassen, etwa so:
Stelle das Bike auf die Rolle, nehme die Kette ab und trete einmal mit 60 und dann mit 120 rpm, dann müsste der Puls eigentlich im zweiten Fall höher sein ….
Oder mache ich da einen Gedankenfehler ?

Danke

Helmut
 
deshalb ja meine voraussetzung, dass die geschw. gleich ist.
das bedeutet gleiche leistung in [W].

leistungsersparnis findet nicht statt - 200 watt sind 200 watt.

allerdings einmal hohe frequenz, niedrige kraft (drehmoment),
anders niedrige frequenz - hohe kraft.

und je höher die kraft, desto eher verlagerung von herz-kreislaufbeanspruchung zu muskulärer beanspruchung.

niedrige trittfrequenz bei gleicher leistung -> niedrige Hf.

der tip wär also, mit hoher trittfrequenz zu trainieren und den alp-x auch so zu fahren.
 
@dubbel
Sowas in der Art wollte ich auch schreiben.

Ich habe meine Fahrweise auf dem Rennrad in den letzten drei Jahren ebenfalls in Richtung hohe Cadenz umgestellt. Für mich hat das bisher nur Vorteile (runderer Tritt, längeres Durchhaltevermögen der Muskulatur, keine Knieprobs...)

@helmutw
Ich weiß nicht, ob Du mit Deinem Knie laufen darfst/kannst. Lauftraining steigert die Grundkondition und ist gerade beim höherfrequenten Fahren ein sehr förderliches Zusatztraining. Mit regelmäßigem Laufen senkt man den Puls trotz hoher Cadenz wieder ein wenig.

Ich hab Anfang der Saison an meinem Hausberg 39/28 bei 17km/h mit über 90 rpm und Puls 159 getreten, jetzt liegt mein Puls gut 10-15 Schläge niedriger.
Ich fahre z.Zt. ca. 3-4 mal pro Woche Rad und laufe zweimal (9-15 km).

Cheers
H.
 
h-walk schrieb:
......
@helmutw
Ich weiß nicht, ob Du mit Deinem Knie laufen darfst/kannst. Lauftraining steigert die Grundkondition und ist gerade beim höherfrequenten Fahren ein sehr förderliches Zusatztraining. Mit regelmäßigem Laufen senkt man den Puls trotz hoher Cadenz wieder ein wenig.

Ich hab Anfang der Saison an meinem Hausberg 39/28 bei 17km/h mit über 90 rpm und Puls 159 getreten, jetzt liegt mein Puls gut 10-15 Schläge niedriger.
Ich fahre z.Zt. ca. 3-4 mal pro Woche Rad und laufe zweimal (9-15 km).

Cheers
H.
Danke, leider darf ich nicht ....
Dafür gehe ich pro Woche ca 2-3 mal 1500 - 2000 m Schwimmen, ist wahrscheinlich besser als gar nichts ...

Helmut
 
Falk72 schrieb:
Aber hoffentlich kein Brustschwimmen?! Weil das ist "Gift" für's Knie. Aber weißt Du wahrscheinlich eh schon :)

Ciao
Falk
Neiiiiiin, das wusste ich bisher nicht.
Orthopäde hat nur gesagt, Rückenschwimmen sei besser :D
Im See bei Wellengang ist es halt auf dem Rücken nicht so toll.

Danke

Helmut
 
helmutw schrieb:
Neiiiiiin, das wusste ich bisher nicht.
Nach meiner Kreuzband-OP hat mir der Arzt das Brustschwimmen nicht unbedingt verboten, aber gesagt, dass es nicht förderlich für angeschlagene Kniegelenke ist.

Der Grund ist die Scherenbewegung der Beine beim Brustschwimmen. Du belastest damit das Kniegelenk seitlich und das ist nicht so gut. Leuchtet auch ein, da das Knie eigentlich kein 3D-Gelenk ist ;)

Ciao
Falk
 
Falk72 schrieb:
Der Grund ist die Scherenbewegung der Beine beim Brustschwimmen. Du belastest damit das Kniegelenk seitlich und das ist nicht so gut. Leuchtet auch ein, da das Knie eigentlich kein 3D-Gelenk ist ;)
Falk
Ist logisch, genau aus dem Grund soll ich ja auch nicht laufen :( , weil auf dem schönen, aber selten ebenen Waldboden das Knie 3D-beansprucht wird.

Helmut
 
carmin schrieb:
Aber gleicher Output heißt ja nicht notwendigerweise gleicher Aufwand für den Körper.

davon war ja auch nicht die rede.
im gegenteil: bei unterschiedlicher trittfrequenz hast du auch unterschiedliche beanspruchungen.
 
doch, Du sagtest ja
dubbel schrieb:
deshalb ja meine voraussetzung, dass die geschw. gleich ist.
das bedeutet gleiche leistung in [W].

leistungsersparnis findet nicht statt - 200 watt sind 200 watt[
... aber gleiche Geschwindigkeit bedeutet zwar gleichen Leistungsoutput, aber nicht unbedingt gleiche Beanspruchung. Die Frage blieb aber schon vor ein paar Wochen offen.

... nach den damaligen Antworten zu schließen müsste bei höherer TF (bei gleicher P) ja die HF sogar niedriger werden.
 
carmin schrieb:
doch, Du sagtest ja... aber gleiche Geschwindigkeit bedeutet zwar gleichen Leistungsoutput, aber nicht unbedingt gleiche Beanspruchung. Die Frage blieb aber schon vor ein paar Wochen offen.
1. physikalische leistung ≠ körperliche beanspruchung.
2. keine ahnung bzgl. reibung.
3. was genau ist hier und jetzt die frage?
 
1. sowieso
2. dito
3. Helmut fährt zweimal die gleiche Strecke mit gleicher Geschwindigkeit, also geht die gleiche Leistung über die Kurbel. Er variiert Übersetzung und damit TF. Bei welcher TF hat er die niedrigste HF (= naheliegendstes Belastungsmaß für uns dummies)? Damals war die Aussage, die optimale TF liege recht hoch.
 
carmin schrieb:
Bei welcher TF hat er die niedrigste HF (= naheliegendstes Belastungsmaß für uns dummies)? Damals war die Aussage, die optimale TF liege recht hoch.
hmmm...
HF = belastungsmaß für herz-kreislaufbeanspruchung, nicht aber für neuromuskuläre beanspruchung.
geht das eine hoch, geht das andere runter (in diesem konkreten fall).

wenn aber das knie das limit ist, warum dann hf-mässig zurückhalten?
dann doch lieber genau das trainieren...
 
dubbel schrieb:
geht das eine hoch, geht das andere runter (in diesem konkreten fall).
Woran kann es liegen, dass das bei ihm so untypisch ist? Oder gibt es da generell gegenläufige Zusammenhänge?

dubbel schrieb:
wenn aber das knie das limit ist, warum dann hf-mässig zurückhalten?
Wenn er mit HF +10/min nur 4h statt 8h durchhält?
 
carmin schrieb:
1. Woran kann es liegen, dass das bei ihm so untypisch ist? Oder gibt es da generell gegenläufige Zusammenhänge?

2. Wenn er mit HF +10/min nur 4h statt 8h durchhält?

1. aber das IST doch typisch bzw. bei so ziemlich jedem so. mit dem "konkreten fall" habe ich gemeint, dass das beim gewichtheben, boxen, armdrücken anders sein kann, aber beim beiken ist die gegenläufigkeit typisch.

2. das eben ist im moment nur ne vermutung.
durch training wirds auf jeden fall besser (wenn es überhaupt ein problem ist).
und die meisten treten eh zu dick.
 
carmin schrieb:
... nach den damaligen Antworten zu schließen müsste bei höherer TF (bei gleicher P) ja die HF sogar niedriger werden.
glauch ich nicht. Wenn sich die Belastung von muskulär auf mehr Herz-Kreislauf bei höherer TF ändert, oder anders ausgedrückt:
mehr aerob und kleinerer anaerober Anteil bei gleicher Leistung, dann wird auch mehr Sauerstoff benötigt, dann muss das herz schneller schlagen um mehr Sauerstoff zu tranportieren.
Bei irgend einer TF um die 100 werden die Laktatwerte minimal (in Diagram), der aerobe Anteil ist dann dort am grössten.
 
Zurück