Kohlefasergewebe

^^^
Und wie willst du das anstellen?

Ich wollte mir mal Bremscheiben aus glasfaser verstärkten Carbonplatten fräsen lassen. Die Frage ist nur ob das hält:rolleyes:
 
Bremsscheiben sind glaube sehr schwierig... mir gings um ne Kettenführung... Wollte einfach wissen worauf man bei der Verarbeitung von Kohlefaserplatten achten muss.
 
Hab jetzt mit nem Händler gesprochen... ich glaube das wird gar nicht so schwierig :) Muss mir noch n genauen Plan machen damit ich net zuviel von den guten Stoff kauf :D
 
Die musst du dann noch ausbacken ne? Wünsch dir viel Spaß beim Basteln.. ich brauch für ne Führung Platten. Bzw ich wäre doof wenn ich nicht fertige Platte kaufe und mir die zurecht säge.
 
Den Staub, der beim Sägen/Feilen entsteht auf keinen Fall einatmen. Der ist Sauungesund. Außerdem solltest du versuchen keine Spreisel in den Finger zu stecken. Die sind ultradünn, man sieht sie kaum und nach ein paar Tagen fängt plötzlich dein Finger an zu eitern.

Ansonsten ist es gleich zu verarbeiten wie Aluplatten.

:bier:
 
Wie Pilatus schon gesagt hat: Der Staub ist abartig.
Falls Du selber laminieren willst: Auch der Epoxidharz ist ekelhaft.

Du solltest Dir also lieber VORHER überlegen, wo Du die Sauerei veranstaltest ;)

viel Erfolg, Gruß Freddy.
 
könnte man das auch per stichsäge machen?
ich würde mir die gleiche geschichte gerne aus alu platten bauen, nur wo gibts geeinete aluplatten?:ka:
kann mir einer helfen? :) für den "plan" wollte ich schablonen aus pappe basteln! meine einzige sorge is, das mir die platte, die am tretlager befestigt wird zu nah zu den reifen kommt!!
 
weils wieder angesprochen wurde...wo is den der thread mit den carbon-bremsscheiben?

weil grad letzte woche kam n bericht darüber in AMS-TV...war voll interessant und hat n paar thesen mancher kritiker hier im forum widerlegt

zum thema...wegen der stichsäge....würd ich nciht machen, gerade ne stichsäge hat viel verschnitt, also richtig viel staub und durch die hohe arbeitsgeschwindigkeit udn vibrationen werden die richtig schön gleichmässig in der luft verteilt....geht aber problemlos mit ner laubsäge zu bearbeiten
 
Die Platten die ich verwenden werde sind schon schon fertig.. sprich ich muss nur noch Sägen, Bohren und am Ende die Kanten versiegeln :) Werden das wohl bei nem Freund machen... schaun mer mal ich Poste dann das Ergebnis. Bremsscheiben? Ihr spinnt doch...
 
wieso?

die jungs bei porsche und ferrari spinnen doch auch nicht, haben nur n kürzeren bremsweg, kein verschleis mehr und n gewaltige gewichtsersparnis, abgesehn vom preis gibts KEINE nachteile(zumidnest beim auto, beim bike müsst mans ma genau durch kalkuliern)
 
Bei Scheiben Selbstbau fällt mir sowas hier ein :( http://www.mtb-news.de/forum/t82510.html

Teile, an denen mein Leben hängen könnte dürfen ruhig etwas mehr wiegen :D

Diese Kohlefaser Verbundscheiben mit Keramikbeschichtung usw. sind wohl eine Sache über die man viel und ausgiebig diskutieren kann.

Kohlefaserkonstruktionen sind soweit ich mich erinnern kann nur so lange stabil, wie die Fasern nicht verletzt werden. Bei einer Bremsscheibe die so schnell rotiert und zudem noch offen liegt glaube ich nicht, daß die Schutzschicht (Epoxidharze / Keramik / Spezialbeschichtungen) das lange mit macht.
Also müßte man evtl. einmal im Monat die Scheibe erneuern :o

Das Thema Wärmeentwicklung hatten wir ja schon in diversen Bremsscheibenthreads (Aluscheibe, Keramik/Kohlefaserscheibe/keine Ahnung wo noch, oder war das alles ein Thread?) diskutiert.

Für ein Showbike wäre es aber sicher eine nette Sache...

Gruß, Freddy.
 
die firma die die bremsscheiben für porsche und co herstellt machen das alles n bischen anders

die schneiden die kohlefaserfäden in ca 5cm lange stückchen, kippen sie in ne form, geben harz und siliziumoxid dazu, pressen alles, backens zwo tage und bearbeiten den rohling dann mit fräse und bohrer...

danach hat die scheibe keinen verschleiss mehr weil das silzium-oxid zu den härtesten stoffen gehört dies gibt, dadurch werden keine fasern verletzt oder ähnl.
durch die chaotische anordnung der fasern wird die sache wieder zieml. isotrop so dass es keine vorzugsrichtung gibt...der bericht war ganz interessant...und nach wie vor bleib ich bei meiner persöhnl. meinung dass es der optimale werkstoff für bremsscheiben is...zumal es keinen verzug oder spannungen gibt bei schneller erhizung oder abkühlung...z.b. bei durchfahren einer pfütze nach ner langen abfahrt

wenn sich die sache so schnell abnutzen würde, frag ich mich ernsthaft wie die in nem hochleistungssportwagen ne lebensdauer garantiern können die min. so lange ist, wie die des wagens selbst...stahl schaft sowas nicht und hat auch sonst noch einige nachteile...naja egal...in 10 jahrn sehn wir weiter...wenn der erste golf damit ausgeliefert wird, werden wirs auch am bike haben
 
Wenn das alles so toll ist und vor allem so ultra simpel , das harri in der garage sich seine carboscheieben selbst basteln kann , warum zum kukuck ist die sache dann nicht längst auf dem markt ??????????????:spinner: !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die diskussion erinnert mich vom prinzip her an stammtischpolitik .
Aber gut , bekehrt mich ungläubigen !

Frage mich nur , wer von euch laminiert den ersten lenker unter 100g :lol: ?
 
Es gibt in der Tat Carbonbremsscheiben für Fahrräder, allerdings nur an Prototypen.

Carbon lohnt sich warscheinlich nicht, ist zu kospielig für eine Kleinserie. Man kann sich selber schon sowas herstellen lassen, in einer Fräserei, was auch garnicht mal so teuer währe, aber da ist die Frage ob es halten wird.
Carbon ist in der Lage Stöße besser absobieren, als alle anderen Materialien, hat sogar die höchste Zufestigkeit, würde sich aber bei einem Bremsvorgang ernorm schnell abnutzen, die Scheibe im Nu abschleifen, was dann zum Bruch kommen müsste!. Selbst organische Bremsbeläge währen zur hart für eine Carbonscheibe. Mindestens eine optimal funktionierene Zweikolbenbremse währe Pflicht, da man sonst die bruchendempfindliche Scheibe zu stark zur Seite biegen würde.

@ Hugo

Porsche (Keramik) und Ferrari (KeramikFaserverbund) verbauen zwar ihre Bremsen in Kleinserie, diese Technik ist aber nicht so leicht übertragbar auf den Radsport, da bei dieser Käuferschicht das Geld keine Rollte spielen würde.
Es reicht eben nicht eine simple Scheibe aus Carbon zu fertigen.
 
@eb
is doch genau das was ich sag!!!

ich sach doch wenn der erste golf ne cfk-scheibe hat werden wirs auch am bike haben

@ ron
der erste lenker unter hundert gramm is schon längst für viel geld zu haben, also bevor wieder dolle witze gerissen werden vielleicht erstma in erfahrung bringen was es eigentlich schon gibt...gebaut wird das dingen bei schmolke(wo auch sonst)

in nem älteren thread gabs ma n link zum hersteller der teile für porsche...lests euch halt ma durch wie die die sache angehn und kommt endlich von der idee ab dass ceramik das material is, aus dem eure teller sind, und das carbon immer in platten gefertigt werden muss, udn das carbon und ceramik sich nicht kombiniern lassen und und und....


aber flugzeuge sind n interessantes thema....da darf n eingespartes kilo 1000$ kosten, da müssten sich die teile doch richtiggehend lohnen....bei denen sind die dimensionen ja schon etwas andere
 
Original geschrieben von Hugo


aber flugzeuge sind n interessantes thema....da darf n eingespartes kilo 1000$ kosten, da müssten sich die teile doch richtiggehend lohnen....bei denen sind die dimensionen ja schon etwas andere

tja, damit hab ich tagtäglich zu kämpfen ;)

Luftfahrt1.jpg
 
bist bei airbus?

hej...dann schlag doch ma vor sowas an euerm neuen großraumjet zu verbaun...egal

was anderes.....glaubst du als maschbau-student mit schwerpunkt :"konstruktiver leichtbau" hat man bei euch chancen auf n praktikum?
hat zwar noch n bischen zeit, aber lieber zu früh als zu spät fragen:)

und wo ungefähr befindet sich das teil auf dem bild im flieger und in welchem:confused:

die heckleitwete werden bei airbus doch inzw. auch aus cfk gebaut, oder?

nochwas...für dein forum, muss man sich da anmelden, seit wann gibts dass denn?
cool, da kann man sich dann ma abseits von vernunft und kritikern so richtig austoben:daumen: :hüpf:
 
Original geschrieben von Hugo
bist bei airbus?


ne bein nem zulieferer, der auch für boeing arbeitet ;)

hej...dann schlag doch ma vor sowas an euerm neuen großraumjet zu verbaun...egal

brauch ich nicht, gibt es schon ;)

was anderes.....glaubst du als maschbau-student mit schwerpunkt :"konstruktiver leichtbau" hat man bei euch chancen auf n praktikum?
hat zwar noch n bischen zeit, aber lieber zu früh als zu spät fragen:)

ich würde mal ganz unverbindlich in hamburg anfragen
oder hier: http://www.airbus.com/careers/airbus_inter/all.asp

und wo ungefähr befindet sich das teil auf dem bild im flieger und in welchem:confused:

das ist eine sogenannte "galley", eine flugzeugküche, die obige befindet sich im heck des fliegers !

die heckleitwete werden bei airbus doch inzw. auch aus cfk gebaut, oder?

ganze rumpfsektionen, oder auch der flügelkasten an sich, sind bei dem neuen A380 vollständig aus CFK !!! ;)

nochwas...für dein forum, muss man sich da anmelden, seit wann gibts dass denn?

jupp, eigentlich seit dem sommer, die neue software läuft seit 1 woche.

cool, da kann man sich dann ma abseits von vernunft und kritikern so richtig austoben:daumen: :hüpf:

:D
 
Hi , Hugo !
Was geht und was noch möglich sein wird stelle ich gar nicht in frage . Es gibt immer faszinierendere werkstoffe die mit meinem ikea geschirr überhaupt nichts zu tun haben .
Das mit schmolke ist mir auch nicht neu ! Und funktionierender leichtbau fasziniert mich genau so wie dich . Was ich verneiene ist ja auch etwas ganz anderes ! Z.B. das jemand wie wir , einen 100g lenker in seiner garage laminiert . Gerade einem MB-studenten brauch ich gott sei dank ja nicht zu erklären warum .
Gruß , nikolay .
 
ja okay...das is n argument....klag nur so nach der :"mit nem 15kilo rad bin ich besser bedient als du mit deiner bulemischen schleuder"-fraktion

es müsste VHS-kurse geben...."Verarbeitung faserverstärkter kunststoffe" oder ähnl.

ich werds wohl im studium machen aber nur deswegen n modellbau oder ing. studium zu machen is doch n bischen übertrieben, oder?
 
Zurück