@Evolo , die Screenshots sind echt klasse. Für mich schaut es so aus, dass Komoot hier eine Mischung aus "stickyness" (bzw. "der Route folgen", obwohl keine Route gewählt ist) nimmt, und freier Fahrt, dabei aber krampfhaft versucht, auf die größere Straße zu gehen, bis das nicht mehr funktioniert. Gerade das Bild aus Post
#43 zeigt das deutlich. Was auffällig ist, ist der Hang weg vom Weg, rauf auf die Straße. Diese Reaktion würde ich bei einem Autonavi (was erst mal von Straßen anstelle von Wegen und Radwegen ausgeht) erwarten.
Ich vermute, dass die Lösung irgendwo in den Einstellungen zu finden ist. Deshalb noch mal der Hinweis auf Post
#36. Wenn in den Handbüchern (gibt es so was für Komoot?) nichts zu finden ist, mal beim Komoot-Service anfragen.
die Positionsdaten kommen doch von dem GPS-/GNSS-Empfänger deines Gerätes.
Ja, schon, aber die Software rechnet damit weiter, und du bekommst am Ende nicht die Rohdaten zu sehen, sondern was interpretiertes. Das kann dir mit allen Navis passieren (auch Autonavis), und es gibt auch Anwendungen, wo das sinnvoll ist. So z.B. im Auto, wo der Zeiger sonst +-5 m neben der Straße zu sehen wäre, wo wahrscheinlich 90% der Anwender ausflippen würden. Deshalb lässt die Software die Position auf der Straße angezeigt, obwohl der GPS-Empfänger eine Position neben der Straße liefert. So was kann auch während der Fahr angepasst werden (weiß aber nicht, ob es gemacht wird). Die GPS-Sensoren liefern eine Abschätzung der Genauigkeit (DOP), und entsprechend könnte die Korrektur bei schlechten GPS-Signalen großräumiger greifen als bei guten Signalen.