Komoot Ich fahre Autobahn - off grid - und kann über Wasser gehen

Danke
Endlich mal etwas Licht ins Dunkle 😉
Wie gesagt, eher unwichtig.
Zu meiner Ursprungsfrage: Können das Andere besser? Das ganze dann bitte Anwenderfreundlich.

Kann die Rampensau mal einstellen, wenn das jemand mit einem Alternativprogramm gegechecken möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Komoot Ich fahre Autobahn - off grid - und kann über Wasser gehen
Es geht um die AUFZEICHNUNG, nicht die Planung.
Weiß ich. Ich vermute, dass es entweder doch auch bei der Aufzeichnung zuschlägt (auch wenn es so nicht dokumentiert ist), oder ganz in der Nähe in den Menüs zu finden ist. Auf jeden Fall kommt ihr den von Komoot verwendeten Begriffen damit näher.
 
Können das Andere besser?
Definiere "das" ;)
Planung? Aufzeichnung? Navigation? Training?
Natürlich gibt es andere Systeme, die manches besser können, dafür andere Schwächen haben. Das muss am Ende aber jeder selbst entscheiden, was wichtiger ist. Ich verwende z.B. am Smartphone TwoNav, selten auch Locus (nachdem TwoNav ein paar Bugs beseitigt hatten, ist Locus für mich eigentlich überflüssig). Mir ist die Aufzeichnung wichtig, und die Kartenauswahl. Nachdem ich in TwoNav praktisch alle für mich relevanten Karten darstellen kann, ist für mich TwoNav weitaus besser als Komoot. Navigation mache ich "nach dem Strich auf der Karte", also ohne automatische Ansagen (oder gleich ohne Track). Auch da reicht mir TwoNav locker aus.
 
Wird beim Abspeichern der Route nicht genau das abgefragt?
Also das "der Originalroute folgen".
Oder speicherst Du beim Stoppen der Route irgendwie automatisch ab und es ist eine Voreinstellung?
Sieht für mich so aus, als würde die Route beim Abspeichern auf vorhandene Wege angepasst.
 
Wird beim Abspeichern der Route nicht genau das abgefragt?
Also das "der Originalroute folgen".
Oder speicherst Du beim Stoppen der Route irgendwie automatisch ab und es ist eine Voreinstellung?
Sieht für mich so aus, als würde die Route beim Abspeichern auf vorhandene Wege angepasst.
Das Problem (soweit ich es verstanden habe) tritt bei ihm nicht bei geplanten Touren, sondern bei aufgezeichneten Touren auf.

Wobei ich noch nicht 100% verstanden habe, ob die Runden einfach "frei" gefahren wurden, oder eben auch vorher geplant wurden.
 
Das Problem (soweit ich es verstanden habe) tritt bei ihm nicht bei geplanten Touren, sondern bei aufgezeichneten Touren auf.

Wobei ich noch nicht 100% verstanden habe, ob die Runden einfach "frei" gefahren wurden, oder eben auch vorher geplant wurden.
Eben, so meinte ich das:
Er zeichnet beim Fahren seine Tour mit Komoot auf und speichert sie am Ende irgendwie ab.
Ob es da die Option "Originalroute folgen" auch gibt, bei Direktaufzeichnung weiß ich nicht.
Bei einer Übertragung einer externen gpx-Datei in Komoot wird man das ja immer gefragt.
 
Es tritt in beiden Fällen auf.

Der Fehler passiert bereits bei der Aufzeichnung.
Dieser Fehler wird beim beenden und speichern übernommen.
Auf vorhandene Wege scheidet somit aus.

Bei einer geplanten Tour ist die Route exakt auf der Piste, beim abfahren im Nirvana. Dabei zeigt die blauer Route immer noch korrekt an. Die rote verliert sich.
 
Hast du mal versucht, Komoot deswegen zu kontaktieren? Die sollten eigentlich schnell sehen, an was das hängt.

Wenn ich mir die Einstellmöglichkeiten bei TwoNav anschaue ... bis man da alle gesehen und verstanden hat, ist man gut beschäftigt.
 
Ich würde ja jetzt einfach mal die Tour mit Locus Map aufzeichnen und schauen, was da rauskommt.
Dann kann man sehen, ob es an Komoot oder am Gerät liegt.
Vielleicht stört dort auch irgendetwas das Signal?
 
Zum Testen vielleicht auch interessant: ein zweiter Fahrer zeichnet parallel mit einem Garmin auf und ihr vergleicht die Ergebnisse in Komoot. Wenn es nicht an den Geräten liegt, dann sind die Karten dort vielleicht "falsch".
 
So ganz habe ich dein Problem jetzt auch noch nicht verstanden, fürchte ich.
Die blaue Linie auf der Karte zeigt doch, wo dich dein GPS- bzw. GNSS-Gerät während der Tour verortet.
Bei mir sieht das z.B. so aus, wenn ich einen aufgezeichneten gpx-Track in Komoot lade - ich nutze ein Garmin Edge Explore für die Aufzeichnung:

Auf dem freien Feld liegt die Aufzeichnung recht gut auf den Wegen:
Komoot-1.JPG


Im Wald habe ich deutliche Abweichungen:
Komoot-2.JPG


Meiner Meinung nach verliert nicht Komoot die Orientierung, die Positionsdaten kommen doch von dem GPS-/GNSS-Empfänger deines Gerätes.
Wenn du den gpx-Track mit einer anderen Software, z.B. dem RouteConverter lädst, hast du wahrscheinlich die gleichen Abweichungen.
Und was meinst du mit pulsierendem Punkt und Blinksignal?
PS: übers Wasser bin ich auch schon gefahren...
 

Anhänge

  • Komoot-1.JPG
    Komoot-1.JPG
    65,2 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Komoot während der Aufzeichnung die Orientierung verliert, reißt die Aufzeichnungslinie (während der Fahrt rot) ab und der pulsierende Punkt schlafwandelt im Nirvana weiter. Ohne Linie. Erst wenn die Orientierung wieder da ist, springt der Punkt auf die wiedergefunden Piste und malt einen Strich zwischen den beiden Stellen.

Hier ein Ausschnitt, gleiche Stelle, ältere Tour. Unmittelbar nach Unterirading fühlt sich Komoot mehr der Straße hingezogen. Ab dem grauen Quadrad (Holzhütte) zeichnet es graphisch nicht mehr auf und pulst bis zur Schnittstelle (im Bild unten rechts) vom Fahrradweg. Dann zieht es eine gerade Linie (egal wie ich zwischen den zwei Stellen unterwegs war) zwischen den beiden Punkte.
So sieht es dann in der Aufzeichnung auch aus.
IMG_1523.jpeg
 
Eine Aufzeichnung, nördlich von besagter Stelle. Unmittelbar nach dem Dorf auf der Straße. Tatsächlich gefahren auf dem Fahrradweg. Im Verlauf von ca. 800m erst falscher Pfad gefolgt von Zickzack, dann Nirgendwo.

IMG_1525.jpeg
 
Eine Aufzeichnung, nördlich von besagter Stelle. Unmittelbar nach dem Dorf auf der Straße. Tatsächlich gefahren auf dem Fahrradweg. Im Verlauf von ca. 800m erst falscher Pfad gefolgt von Zickzack, dann Nirgendwo.

Anhang anzeigen 1683539
Also ich finde ja, dass Deine aufgezeichneten Trails etwas seltsamt, insgesamt viel zu "glatt" aussehen. Ob das am Aufzeichnungsgerät oder an Komoot liegt, keine Ahnung.
Bei mir liegt der gefahrene Trail nie exakt und so glatt auf den Wegen (Aufzeichnung mit Fahrrad-Navi). Und dort, wo auf der Karte kein Weg ist, im Wald aber schon, folgt die Spur dennoch meinem gefahrenen Weg und wechselt nicht zum eingezeichneten (oben/Mitte neben dem B464 bspw.).

Screenshot_20230427_063201_Komoot~2.jpg
 
Sieht nur bei dem Teilstück so aus. Ansonsten ähnlich wie bei Dir. Abweichung geschätzt bis 5m. Auch off-grid wird korrekt angezeigt und aufgezeichnet.
Die „Glättung“ kommt, weil Komoot eine gerade Linie zwischen den „Verlustpositionen“ zieht.

Nur gibt es Abschnitte, wo es immer wieder ausflippt. Habe die vor der Hautür als Beispiel genommen, weil ich davon mehrere Aufzeichnungen habe.
Beim Bild auf dem Startbeitrag handelt es sich um Ingolstadt. Die Stelle bin ich am Montag zufällig noch mal gefahren. Da sah es so aus:
IMG_0874.png
 
Sieht nur bei dem Teilstück so aus. Ansonsten ähnlich wie bei Dir. Abweichung geschätzt bis 5m. Auch off-grid wird korrekt angezeigt und aufgezeichnet.
Die „Glättung“ kommt, weil Komoot eine gerade Linie zwischen den „Verlustpositionen“ zieht.

Nur gibt es Abschnitte, wo es immer wieder ausflippt. Habe die vor der Hautür als Beispiel genommen, weil ich davon mehrere Aufzeichnungen habe.
Beim Bild auf dem Startbeitrag handelt es sich um Ingolstadt. Die Stelle bin ich am Montag zufällig noch mal gefahren. Da sah es so aus:
Anhang anzeigen 1683562
Störsender? 😁

Off-Topic:
Wir waren mit unserem Auto jetzt 2x hintereinander am Lago Maggiore, jeweils am gleichen Ort.
Beide Male mitten im Ort hat sich unser Audio-Navi-System aufgehängt und in eine Endlos-Neustart-Schleife begeben. Da kam irgendein falsches Funksignal rein (mitten im Ort ist auch eine riesige Sendeanlage?).
Das ließ sich nur 1x mit komplett vom Strom abklemmen und 1x mit Nutzung der Zigarettenanzünder-Steckdose für ein externes Navi beheben (veränderter Stromimpuls) - ergab sich zufällig.
Wer weiß, ob bei Dir in der Gegend evtl. auch irgendwelche Funkwellen stören?
 
Mir fällt auch nichts mehr ein...

Wenn ich mit dem Navi Probleme habe, dann sieht das so aus:
1682577513552.png


Oder so:
1682577799743.png


Unbekannte Strecke mit Komoot geplant. Schlechter Sat Empfang. Zu viele Möglichkeiten Abzubiegen und prompt für die falsche Abzweigung entschieden.
 
@Evolo , die Screenshots sind echt klasse. Für mich schaut es so aus, dass Komoot hier eine Mischung aus "stickyness" (bzw. "der Route folgen", obwohl keine Route gewählt ist) nimmt, und freier Fahrt, dabei aber krampfhaft versucht, auf die größere Straße zu gehen, bis das nicht mehr funktioniert. Gerade das Bild aus Post #43 zeigt das deutlich. Was auffällig ist, ist der Hang weg vom Weg, rauf auf die Straße. Diese Reaktion würde ich bei einem Autonavi (was erst mal von Straßen anstelle von Wegen und Radwegen ausgeht) erwarten.

Ich vermute, dass die Lösung irgendwo in den Einstellungen zu finden ist. Deshalb noch mal der Hinweis auf Post #36. Wenn in den Handbüchern (gibt es so was für Komoot?) nichts zu finden ist, mal beim Komoot-Service anfragen.

die Positionsdaten kommen doch von dem GPS-/GNSS-Empfänger deines Gerätes.
Ja, schon, aber die Software rechnet damit weiter, und du bekommst am Ende nicht die Rohdaten zu sehen, sondern was interpretiertes. Das kann dir mit allen Navis passieren (auch Autonavis), und es gibt auch Anwendungen, wo das sinnvoll ist. So z.B. im Auto, wo der Zeiger sonst +-5 m neben der Straße zu sehen wäre, wo wahrscheinlich 90% der Anwender ausflippen würden. Deshalb lässt die Software die Position auf der Straße angezeigt, obwohl der GPS-Empfänger eine Position neben der Straße liefert. So was kann auch während der Fahr angepasst werden (weiß aber nicht, ob es gemacht wird). Die GPS-Sensoren liefern eine Abschätzung der Genauigkeit (DOP), und entsprechend könnte die Korrektur bei schlechten GPS-Signalen großräumiger greifen als bei guten Signalen.
 
Zurück