Kompatibilität XT / SLX

souldriver

Ganz tief drinne in die Universum
Registriert
5. September 2001
Reaktionspunkte
887
Ort
Berlin Brandenburg
Ich habe ein neues Bike mit SLX-Bremse.
Da ich noch an meinem alten Bike eine fast neue XT-Bremse habe, möchte ich diese gerne ans neue Bike bauen.
Allerdings habe ich am alten Bike die Leitung für die hintere Bremse bereits gekürzt, fürs neue Bike zu kurz.
Kann ich jetzt einfach Hebel und Bremskörper vom alten Bike abbauen und an die Leitung vom neuen Bike anschließen? Sind also die Leitungen von XT und SLX identisch?
Sollte die Frage mit ja beantwortet werden: Mir ist klar, dass ich dann evtl. entlüften muss. Gibt es speziell was zu beachten, damit möglichst keine Hydraulikflüssigkeit ausläuft?
 
Ich habe ein neues Bike mit SLX-Bremse.
Da ich noch an meinem alten Bike eine fast neue XT-Bremse habe, möchte ich diese gerne ans neue Bike bauen.
Allerdings habe ich am alten Bike die Leitung für die hintere Bremse bereits gekürzt, fürs neue Bike zu kurz.
Kann ich jetzt einfach Hebel und Bremskörper vom alten Bike abbauen und an die Leitung vom neuen Bike anschließen? Sind also die Leitungen von XT und SLX identisch?
Sollte die Frage mit ja beantwortet werden: Mir ist klar, dass ich dann evtl. entlüften muss. Gibt es speziell was zu beachten, damit möglichst keine Hydraulikflüssigkeit ausläuft?
Servus, die Leitungen u.-Anschlüsse sind ident. Wenn du die Leitung von der Bremshebeleinheit trennst, sollte bis auf "1-2 Tröpfchen" kein Öl auslaufen. Ist easy, habe es schon mehrfach gemacht.
 
Ich würde die Chance Bremshebel und Bremssattel zu wechseln ohne entlüften zu müssen gegen 0 Null schätzen.
 
Ganz ohne Entlüften geht es nicht, das ist auch dem TE auch klar.
Damit nicht viel rausläuft würde ich die Bremse komplett abbauen und jeden Leitungsanschluss einzeln tauschen.
Dabei dann den Anschluß oben halten.
Also wenn du z.B. den Bremssattel tauschst, den Bremshebel auf den Boden legen. Und umgekehrt.
Alles mit Ruhe und langsam machen, dann läuft nicht viel raus.
Leg Zeitungspapier unter.
 
Erledigt.
Es ist schon etwas ausgelaufen, aber nach einigem "pumpen" funktioniert es wieder und der Druckpunkt fühlt sich genauso an wie an der Vorderbremse. Mal sehn wie es sich im Dauerbetrieb macht, notfalls wird halt entlüftet.
Danke für die Hinweise!
 
wenn du das Bike auf den Kopf stellst und danach pumpen musst, um Druck aufzubauen, dann hast du Luft im Ausgleichsbehälter. Ich würde sofort entlüften. Du weißt nicht, wieviel Luft und/oder Bremsflüssigkeit im Behälter ist. Wenn du dir die Beläge weiter runterfährst und keine Flüssigkeit mehr zum nachfließen übrig ist, schaust entsprechend lustig aus der Wäsche....da bremst nämlich dann nichts mehr.

Und nein, normal ist es nicht, wenn das Bike auf dem Kopf stand, dass man nachpumpen muss. Auch nicht bei einer XT, die hat das auch nicht immer, wie du schreibst. Nur wenn sie nicht gescheit entlüftet ist....
 
Genau. Das ist genau der Grund warum ich schon seit langer Zeit sage "Kürzen ohne Entlüften ist Pfusch". Klar, die Luft, die dabei unweigerlich in die Leitung kommt, wandert in den Ausgleichsbehälter. Aber trotzdem ist da Luft drinnen, und die kommt im Extremfall in die Bremsleitung! Wenn man eine Shimano richtig entlüftet dann kannst du auch kopfüber Bremsen wie du lustig bist, der Hebel bleibt dort wo er sein soll!

mfg
 
Zurück