Komponentenmix - Schaltung

Registriert
20. Februar 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo Schrauber,

ich will mein altes MTB zum Straßenrad umbauen. Ich habe bereits vorhandene Bauteile verwendet. Und wie es nun mal so ist, wenn man Komponenten mischt - nix geht.

Ich habe einen XTR-Umwerfer (Down Pull), den ich leider austauschen muss, da die Züge bei meinem Bike für UP Pull verlegt sind. Die Umlenkrolle – welch geniale Idee – hat es mir einfach verbogen. Die Kettenblätter vorne haben 50-36-24 Zähne. Jetzt habe ich gelesen, dass bei Shimano MTB-Umwerfer nur bis 44 Zähne und Trekking-Umwerfer bis 48 Zähne funktionieren. Muss ich nun einen Rennrad-Umwerfer verwenden? Und wenn ja, welcher ist mit einem XT Rapidfire (3-fach) Schaltgriff kompatibel?

Hinten habe ich natürlich den gleichen Komponentenmix. Da ist eine Dura-Ace Kassette (9-fach, 11-21 Zähne) und ein Sram 9.0 Schaltwerk (9-fach für Grip Shift). Als Schalthebel verwende ich einen XT Rapidfire (9-fach). Mein Problem ist, dass a) die Kette (Dura-Ace) nicht auf das 11er-Ritzel springt und b) ich auf das 21er-Ritzel auch nicht komme. Gibt es einen Unterschied zwischen Rapidfire und Grip Shift? Ist doch beides für 9-fach gedacht. Oder benötige ich hinten wegen der Kassette ein Schaltwerk für Rennräder? Die Gesamtkapazität ist 36.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mich mit Eurem Expertenrat unterstützen könntet. :confused:
 
1. RR-Umwerfer gibt es nur als DownPull und sind nicht mit XT Rapidfire kompatibel. Da musst du schon einen Trekkingrad-Umwerfer nehmen und diesen etwas höcher montieren

2. Sram 9.0 Schaltwerk und XT Rapidfire geht in auf keinen Fall.
 
Hallo

Ist es ein ESP 9.0 :confused:

Falls ja dann hat es auch eine 1:1 Übersetzung, also nicht passend mit dem rechten Schalthebel von Shimano da 1:2 Übersetzung.

Das ESP 9.0 war 9 Fach und sollte mit einen Aktuellen 9 Fach Schalthebel ab Sram X7 Passen .



MFG
 
egal welches schaltwerk von sram du verwendest-es kann nie mit shimano triggern geschaltet werden. du musst dir entweder ein shimano schaltwerk für deine xt trigger oder aber esp 9fach sram trigger(keine rocket oder atack-die sind für shimano!)als gegenstück zu deinem sram schaltwerk zulegen. die kassette ist egal-hauptsache 9fach. da du sowieso einen neuen umwerfer brauchst,nimm sicherheitshalber gleich ein für 48 zähne taugliches trekkingmodell. es wird in deinem fall zwar auch mit einem normalen gehen,die justage wird aber sehr fummelig.
 
Vielen Dank für die Tipps. Es handelt sich tatsächlich um ein ESP 9.0 von Sram - wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Ich werde mir also einen XT-Umwerfer für ein Kettenblatt bis 48 Zähne zulegen müssen. Was bedeutet in diesem Zusammenhang Kapazität 22 Zähne? Vielleicht größtes Kettenblatt 50 - kleinstes Kettenblatt 24? Dann hätte ich mit einer Kapazität von 26 ggf. ein Problem?

Hinten könnte ich ein ganz normales XT-Schaltwerk (9-fach) verwenden. Das funktioniert auf jeden Fall mit meinem Rapidfire und hat eine Gesamtkapazität von 46 Zähnen.
 
die kapazität hast du schon richtig erkannt.mit ein bisschen gefühl beim einstellen kannst du den umwerfer aber locker überlisten. habe es zwar noch nicht selber probiert,aber verschiedentlich gelesen,dass 26 zähne differenz mit penibler montage machbar sind. wenn du es hinbekommst kannst du mal ein feedback geben.
 
Hallo,

wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen, da dieses Thema eigentlich passt.
Ich frage mich, ob ich eine 8-fach schaltung mit einem 9-fach Schalthebel bedienen kann.
Ich denke schon, da ich nicht mehr weiter schalten kann, wenn ich die Begrenzungsschraube am Schaltwerk richtig einstelle.
Hoffe Ihr könnt mir helfen.


Grus Flo
 
Nein die Abständen stimmen nicht überein, da die 9 fache Kassette gleich breit ist wie die 8 fach aber ein Ritzel mehr hat.
Du hängst also irgendwann voll dazwischen und dann hörts sich nicht nur komischt an, es tritt sich auch so.
 
So, jetzt habe ich das Sram Schaltwerk gegen ein Shimano Shadow getauscht und alle 9 Gänge lassen sich wunderbar schalten.

Vorne habe ich einen Shimano XT Umwerfer (Kapazität 22 Zähne) für max. 48 Zähne montiert, aber da geht gar nichts. Wenn ich keinen Widerstand habe, dann kann ich problemlos zwischen dem 36er und dem 50er Kettenblatt wechseln. Sobald aber ein größerer Widerstand (Rolle) vorhanden ist, lässt sich die Kette weder rauf noch runter schalten. Jetzt bin ich mit meinem Latein völlig am Ende. :heul:
 
1. RR-Umwerfer gibt es nur als DownPull und sind nicht mit XT Rapidfire kompatibel. Da musst du schon einen Trekkingrad-Umwerfer nehmen und diesen etwas höcher montieren

2. Sram 9.0 Schaltwerk und XT Rapidfire geht in auf keinen Fall.

schwachsinn, shimano ist untereinander 100% kompatibel, jeder mtb shifter funzt mit RR umwerfern und umgedreht, gleiches mit schaltwerken!
 
So, jetzt habe ich das Sram Schaltwerk gegen ein Shimano Shadow getauscht und alle 9 Gänge lassen sich wunderbar schalten.

Vorne habe ich einen Shimano XT Umwerfer (Kapazität 22 Zähne) für max. 48 Zähne montiert, aber da geht gar nichts. Wenn ich keinen Widerstand habe, dann kann ich problemlos zwischen dem 36er und dem 50er Kettenblatt wechseln. Sobald aber ein größerer Widerstand (Rolle) vorhanden ist, lässt sich die Kette weder rauf noch runter schalten. Jetzt bin ich mit meinem Latein völlig am Ende. :heul:

warum nicht einfach nen 48er blatt!?

oder trittst du ne 50/11 übersetzung aus?! :D

wenn ja, wären das locker weit über 80 sachen.... :eek:
 
Wenn ich sicher wüsste, dass es mit einem 48er Kettenblatt funktioniert, dann würde ich mir eines zulegen. Aber warum schaltet der Umwerfer, wenn kein Widerstand da ist und schaltet nicht, sobald einer auftritt. :confused:
 
Zurück