Kona Howler und SingleSpeed - problemlos möglich?

Registriert
15. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo @ All,

habe schon viel gesucht, bin aber noch nicht fündig geworden.

Will mir jetzt einen Kona Howler 07 zulegen, den aber mit SSp fahren.

Funktioniert das "einfach so", oder muß ich dann wieder einen Kettenspanner montieren, weil der Schwingendrehpunkt außerhalb der Tretlagerachse liegt?

Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit der Kombination und kann mir weiterhelfen.
 
Ähm Toni, schau nach, ob die Ausfallenden horizontal oder schräg nach hinten oben gehen, dann kannst Du Dir den Kettenspanner sparen. Oder Halflink verwenden. Aber dazu gehst Du bitte mal ins Singlespeedforum rein. Da findest Du was Du suchst.
 
Halflink verwende ich sowieso, von daher kein Problem, die Kette auf die entsprechende Länge zu bringen.

Wir geht es hierbei speziell um die Frage, ob sich beim Einfedern, bedingt durch die unterschiedlichen Anlenkpunkte von Schwinge und Tretlager, die Kettenlänge gravierend ändern muß.

Und mit der Suche habe ich zu diesem Rahmen nichts passendes gefunden.
 
Toni, hast Du da ein Fully? Wenn ja, dann kommst Du um den Spanner nicht drumrum, da, wie Du selbst schon festgestellt hast, die Kette unterschiedlich lang sein muss durchs einfedern. Das ist bei jedem Fully so.
Der Rohloff ist da spitze, der Preis leider auch. Der wird an sehr vielen Fullies mit Nabenschaltung verbaut.
 
Das ist bei jedem Fully so.

Nicht ganz, z.B. beim Ganelli dreht die Schwinge um das Tretlager, also keine Längenänderung.

Habe ja noch die Hoffnung, dass eventuell eine Kettenführung ausreichen könnte, wenn die Längenänderung nicht so groß ist.

Hier mal ein Bild von der Kona-Lagerung.
 

Anhänge

  • Lagerung.jpg
    Lagerung.jpg
    6,2 KB · Aufrufe: 28
Und auch bei einem Schwingendrehpunkt um's Tretlager ist ein Fahren ohne Spanner nur bedingt moeglich, die Belastung fuer die Kette steigt.

Hi Fuzzy,

kannst du mir das etwas genauer erklären?

Ich bin jetzt seit über 25 Jahren Techniker und verstehe den Hintergrund deiner Aussage nicht.

Wenn der Schwingendrehpunt identisch mit der Tretlagerachse ist, gibt es keine Längenänderung im erforderlichen Kettenmaß. Wo kommt die steigende Belastung für die Kette her?

Gruß
Toni
 
Wenn der Schwingendrehpunt identisch mit der Tretlagerachse ist, gibt es keine Längenänderung im erforderlichen Kettenmaß. Wo kommt die steigende Belastung für die Kette her?
Wenn man eine ausgleichende Bewegung der Kurbel ausschliesst (beispielsweise bei in den Pedalen stehendem Fahrer) und jetzt das Hinterrad ein- und wieder ausfedert, so aendern sich dabei die Laengen von oberem und unterem Kettentrum.
 
Wenn man eine ausgleichende Bewegung der Kurbel ausschliesst (beispielsweise bei in den Pedalen stehendem Fahrer) und jetzt das Hinterrad ein- und wieder ausfedert, so aendern sich dabei die Laengen von oberem und unterem Kettentrum.


Von der Änderung der Kettentrumlänge stimme ich dir zu, allerdings hat ein in den Pedalen stehender Fahrer keine die Lastgrenze der Kette übersteigende Auswirkung. Die mindestens gleiche Belastung bekommt man, wenn man mal richtig "in die Pedale tritt". Darüber hinaus kann sich die Längenänderung des Kettentrums nur dann auswirken, wenn das Hinterrad steht und angebremst ist. Ansonsten hast du vorwärts ein mitdrehendes Hinterrad und rückwärts den Freilauf.

Aber davon jetzt genug ;)

Zurück zum Kern der Frage:

Habe das Bike jetzt aufgebaut und feststellen müssen, dass die Verwendung von SSp am Kona Howler ohne Kettenspanner nicht funktioniert. Zuviel Längenänderung in der Kette.

Und wieder mehr Gewicht am Bike ... :(
 
Zurück