Kona Rove 2013 vs. Genesis Croix de Fer 2014

Registriert
25. Juli 2013
Reaktionspunkte
92
Hallo,

mein Rad ist kaputt gegangen und ich brauche moeglichst schnell Ersatz. Ich fahre jeden Tag 6 km durch den Wald zur Arbeit (100 hoehenmeter hoch, dann 100 hoehenmeter runter) und wieder zurueck. Bei jedem Wetter durch Matsch und Schlamm. Bis vor kurzem habe ich dafuer ein altes Stahlrennrad mit Singlespeed und breiteren Reifen verwendet, nun ist der Rahmen gebrochen. Singlespeed war aufgrund der Wartungsarmut sehr schoen (oft schlammig) aber aufgrund der Hoehenmeter wird mir das zu anstrengend.

Ersatz muss schnell her. Das Rad sollte auch Tourentauglich sein, und auf alle Faelle Scheibenbremsen haben. Ich tendiere zu Stahl. Am besten gefaellt mir das Genensis Croix de Fer. Ich habe ein Angebot fuer 1350 EUR fuer das 2014 Modell aber muesste einen Monat warten (mindestens) bis es in meiner Rahmenhoehe wieder lieferbar ist. Alternativ fiel mir das Rove von Kona auf. Hier gibt es das alte 2013er Modell bei einem Versender fuer 1099 EUR, ich koennte es morgen schon haben. Von den Spezifikationen her aehneln sich beide doch sehr, das Rove scheint minimal schwerer zu sein. Zum Rove finde ich keine besonders erhellenden Testberichte. Von der Optik her gefaellt mir das Genensis besser.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Raedern und kann einen Vergleich ziehen. Keines der beiden ist bei einem Haendler in der Naehe zum Probefahren verfuegbar. Das Genesis muesste ich 150 km von hier abholen.
 
das genesis kenne ich nicht. das rove macht live einen sehr guten und wertigen/stabilen eindruck. kein poser-bike aber sehr bodenständig.
würde ich nehmen aber wo hast du das für den preis gefunden?!
 
Das Kona hatte ich auch schon im Auge, wenn ich nicht schon mein Cotic X hätte, ... . Einzig LRS und Gabel sind wohl recht schwer, aber bei Bedarf auch recht einfach zu tunen. Der Preis ist heiss, da kannst du ja gleich nen neuen leichten LRS zum wechseln von Straße auf CX-Bereifung mitbesorgen und bleibst trotzdem unter dem Originalpreis.
Hast du die schon gesehen? Gehen in die gleiche Richtung. Meine Frau hat eine ältere Version und ist sehr zufrieden.
http://www.wigglesport.de/charge-plug-3-2014/
http://www.wigglesport.de/charge-plug-4-2014/
 
Danke fuer den Hinweis auf das Charge Plug. Ich bin bereits darauf gestossen, konnte aber keinen Händler bzw. Preise in Deutschland finden., danke fuer die Links. Gefällt mir auch gut, ist aber von der Ausstattung her fuer den Preis nicht so besonders.

Ich habe mir das Kona Rowe nun bestellt, ewig lange werden die 2013-Restposten fuer den Preis nicht zu bekommen sein. Wenn ich es hier habe, kann ich es mir in Ruhe anschauen und mal drauf probesitzen. Wenns nicht passt, geht es eben zurück.
Wahrscheinlich wird es meinen Anforderungen genügen. Den einzigen fuer mich relevanten Makel, den ich anhand der technischen Daten und der wenigen englischen Testberichte schon erkennen kann ist das relativ hohe Gewicht.
 
Ja, am Laufradsatz geht bestimmt noch was. Gestern Abend kam das Rad an und ich habe es heute morgen zur Arbeit gefahren. Schon deutlich schwerer als mein altes Single-Speed (keine Überraschung) aber dafür wird mir der Rahmen auch ziemlich sicher nicht brechen.

Für eine umfassende Beurteilung ist es noch zu früh, aber der erste Eindruck ist positiv.
Mittlerweile ist der Verkaufspreis wieder auf 1299 EUR angehoben worden, so dass ich sehr froh bin kurzentschlossen bestellt zu haben.
 
Bilder kann ich einstellen, wird aber noch ein wenig dauern, da ich unter der Woche selten vor der Dunkelheit nach Hause komme und dieses Wochenende auch unterwegs bin. Eigentlich hätte ich gleich welche machen sollen, jetzt ist es schon dreckig ...
 
Hallo,
können diejenigen die ein Rove fahren mir mal einen Gefallen tun?
Könnt ihr bitte mal nachmessen welche Einbauhöhe die Stahl-Gabel (welche beim normalen Rove dabei ist, müsste lt. Prospekt die Kona Fork Project 2 sein) hat (gemessen Achse/ Krone/ Lagerschale) Ich höre da ganz unterschiedliche Aussagen, die einen schreiben 395mm, die anderen sagen die wäre viel höher (eher 415??)?
Vielen Dank vorab!!!
 
Hallo,
habe gerade grob einen Zollstock drangehalten. Von der Achse (Mitte des Schnellspanners) bis zu dem Punkt wo die Gabel und der Rahmen zusammentreffen sind es um die 415 mm +/- 5mm (an der Gabel entlang gemessen, nicht entlang der Vertikalen). Das war fuer das Modell mit RH 56 cm, vielleicht sind ja bei den kleineren RH kürzere Gabeln dabei ?
 
Bin soweit auch zufrieden. Das Rad macht was es soll. Es laesst sich praezise steuern, der Rahmen ist ausreichend steif, aber federt im Zusammenspiel mit den Reifen Bodenunebenheiten gut weg. Es ist einfach solide, ohne das jetzt irgendein Aspekt mich in Verzueckung geraten liesse.
Was mir nicht gefallen hat ist, dass ich am Steuerrohr schon etwas Lackabrieb durch die Reibung der Brems und Schaltzuege habe. Das ist auf dem zweiten Bild zu sehen. Das Problem kenne ich von anderen Raedern auch, laesst sich wohl nicht ganz vermeiden. Ich habe jetzt zwei Lagen durchsichtiges Paketband auf die betroffenen Stellen geklebt. Das sieht man praktisch nicht und sollte das direkte Scheuern auf dem Lack verhindern.
 
Ich bin 181 und habe Rahmengröße 56. Das passt ziemlich exakt. Allerdings bin ich es beim MTB gewohnt, eher etwas kleinere Rahmengrößen mit längerer Sattelstütze zu fahren. Wenn ich das Rad auch auf Single-Tracks mitnehmen wollte wäre eine Rahmengroesse 53 fuer mich wohl etwas besser. Für den jetzigen Einsatzzweck (siehe erster Post) sind die 56 aber ideal.
 
Danke, ich bin ca. 1,79 mit einer SL von ca. 85cm, da könnte der 56er eventuell doch zu groß sein.

Ich bin so vorgegangen, die Schrittlänge zu messen und mit einem bestimmten Faktor (an den ich mich nicht mehr erinnere) zu multiplizieren. Der Faktor war direkt von der Bruegelmann-Webseite, aber ich hatte auch andere Online-Tools gesehen die diesen Faktor verwenden. Nach der Formel kam ich aber auf ein Wert der zwischen 53 cm und 56 cm lag.
 
Zurück