konfiziert, butted,...was bedeutet das

Registriert
25. Oktober 2003
Reaktionspunkte
359
Ort
Essen
Mal ne blöde frage: Was heißst das eigentlich, wenn da steht: Mehrfach konfiziert, oder tripple butted (dass tripple dreifach bedeutet, weiß ich auch)?
Wo sind die Vorteile /Nachteile von 1,2,3 -fach konfiziert.
Was genau passiert beim konfizieren. Möglichst mit Hintergrund, nicht einfach nur: es wird härter(oder so was), sondern auch warum.

Danke

Christian
 

Anzeige

Re: konfiziert, butted,...was bedeutet das
die größte belastung für rohre ist an den enden. daher ist deren wandstärke dort dicker, in der mitte hingegen dünner. # konifiziert = # verdünnungsschritte.
vorteile: leichter
nachteile abh. von fahrergewicht, einsatzbereich und letztliche wandstärke stabilitätsverluste. gerade alurahmen bekommen zudem schneller dellen. daher bezeichnung coladose.
 
kleinenbremer schrieb:
Mal ne blöde frage: Was heißst das eigentlich, wenn da steht: Mehrfach konfiziert, oder tripple butted (dass tripple dreifach bedeutet, weiß ich auch)?
Wo sind die Vorteile /Nachteile von 1,2,3 -fach konfiziert.
Was genau passiert beim konfizieren. Möglichst mit Hintergrund, nicht einfach nur: es wird härter(oder so was), sondern auch warum.

Danke

Christian

Konifizieren:stufenlose Änderung der Rohrwandastärke,weniger Gewicht

Endverstärken:Nur am Rohrende verstärkt,weniger Gewichtsersparniss als Konifizierung und mehr Kerbwirkung.
 
kleinenbremer schrieb:
Wo sind die Vorteile /Nachteile von 1,2,3 -fach konfiziert.
Was genau passiert beim konfizieren. Möglichst mit Hintergrund, nicht einfach nur: es wird härter(oder so was), sondern auch warum.

Danke

Christian

Also beim konfizieren ist es ganz einfach, da nimmt dir jemand was weg und dann ist es nicht mehr da :-) Meistens irgendeine Staatsgewalt ... anderes Wort auch dafür Beschlagnahmen :lol:

Ansonsten haben zum Thema konifizieren meine Vorredner recht :daumen:

Grüßle
goopher
 
kleinenbremer schrieb:
Wenn das stufenlos passiert, wofür steht denn dann das dreifach? BZW was genau ist dann mit verdünnungsschritten gemeint?
Die Wandstärke variiert halt dreimal (abgesehen von den kurzen Übergangsbereichen). Aufgrund der Schwächung durch Schweißen/Löten an den Rohrverbindungen ist die Wandstärke dort dicker um dies auszugleichen.
Je höherwertiger der Stahl (sprich höhere Zugfestigkeit) desto dünner kann die Wandstärke ausfallen, ohne nennenswerte Stabilitätseinbußen (in Zugrichtung, aber mit mehr Flex bei seitlicher Belastung), meist nimmt die Bruchdehnung bei diesen Stählen ab und die Beulanfälligkeit zu.
 
Ah, jetzt hab ichs geschnallt. Danke. ICh nehme mal stark an, dass butted dann nur das englische Wort ist. Jaja, einmal falsch gelesen immer falsch verstanden, passiert mir öfter...
 
polo schrieb:
"in den popo gebumst" heißen könnte.
Aber nur bei schönen, knackigen Stahlärschen.

Wenn ich's recht in Erinnerung habe, dann wird "konifiziert" grundsätzlich falsch angewandt und kommt wohl eher aus der Werbung. Ein konifiziertes Rohr ist eines, dessen Außendurchmesser sich über seine gesamte Länge hin verjüngt, konisch zulaufend eben. Und solche Rahmenrohre gibts ja. Eine Endverstärkung ist dagegen eine sich im Rohrinneren ändernde Wandstärke, meistens nur zu den Enden hin. Ich meine, dass es sogar mal Rohre mit so'ner Art Riffelung über die gesamte Rohrlänge im Inneren gab.
 
Zurück