XT Antrieb - leichtere Übersetzung

Registriert
29. Mai 2011
Reaktionspunkte
534
Hi zusammen,

ich bin auf der Suche nach Tipps, wie ich die Antriebe meiner beiden Bio-Bikes leichter übersetzt bekomme.

Hintergrund:
Ich habe seit gut 3 Jahren Probleme mit dem linken Knie. Die ersten beiden Jahre bin ich kaum noch gefahren bzw. wenn dann nur Ebike mit eher mehr als weniger Unterstützung. Dieses Jahr habe ich es erstmals wieder geschafft öfter mit dem Ebike unterwegs zu sein, mittlerweile auch Touren mit 100% Eco. Mein Highlight waren auch 3 Bio-Touren mit gut 1h und vorsichtigen 300 HM, angenehm oder gar sorglos war das aber leider nicht. Problematisch ist vor allem zu viel Druck auf dem Pedal. Während ich mit dem Ebike inzwischen auch bis zu 200 Watt treten kann ohne gleich Probleme zu bekommen, meldet sich das Knie auf dem Bio-Bike viel früher. Der Unterschied ist die Trittfrequenz. Daher bin ich nun am Überlegen, wie ich die Bio-Bikes auf leichtere Gänge umbauen kann, um mir das Bio-Biken wieder zugänglicher zu machen.
Da ich nicht weiß, wie gut das funktioniert, möchte ich natürlich das Budget dafür möglichst klein halten.

Folgende Hardware habe ich aktuell:

- für beide Bikes im Wechsel ein Stages Powermeter / Hollowtech II

Banshee Phantom:

  • XT FC-M8000-B1 Kurbel 1x11-fach
  • SM-CRM81 30er Kettenblatt
  • XT RD-M8000 GS Schaltwerk 11-fach Shadow Plus mittellang
  • Sunrace MX8 11-fach Kassette 11-46

Banshee Titan:

  • XT FC-M8000-B1 Kurbel 1x11-fach
  • FC-MT610 32er Kettenblatt (30er liegt im Regal)
  • XT CS-M8100 12-fach Kassette 10-51
  • XT RD-M8100-SGS Shadow RD+ Schaltwerk - lang

Beim Titan würde auf jeden Fall die Montage des 30er Kettenblatts helfen, kombiniert mit dem 51er Blatt hinten hätte ich einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Phantom. Übersetzung 0,588 vs. 0,652.

Aber geht es noch besser? Und was mach ich beim Phantom?
Die XT-1-fach-Kurbeln haben seltsamerweise noch Gewinde mit einem kleineren Lochkreis, so als könnte man die Kurbel auch für ein 2-fach Setup verwenden. Könnte ich da also einfach ein kleines 2-fach Kettenblatt montieren? Für den großen Lochkreis habe ich kein Kettenblatt mit 28 Zähnen gefunden. Oder eine Sunrace MX80 11-51 Kassette? Dann wäre aber sicher auch gleich ein neues Schaltwerk + längere Kette erforderlich?
Neue Kurbel mit Hollowtech 2 und Direct Mount? Gibt es das? Und gibt es DirectMount Kettenblätter für 11-fach Schaltungen?

Nach 3 Jahren "Frust" bin ich mittlerweile leider nicht mehr so tief drin in der Materie.
Was würdet ihr empfehlen oder habt ihr weitere Ideen?

Danke!
 
Was spricht gegen eine Upgrade zu 1x12?
Evlt. der Aufpreis, könnte ich verstehen.

Derzeit gibt es aber relativ gute Angebote für Shimano SLX oder XT Parts.

Habe selbst mal einen 11-fach Antrieb mit großer Kasette Upgraden wollen, + passendem Schaltkäfig für die Abstufung. War mit der Schaltqualität nicht zufrieden und bleibe seither lieber bei 12 fach.
 
Wichtig sind Schrittlänge und Kurbelarmlänge sowie Sattelauszug. Selbiger sollte ca. 0.88* Schrittlänge sein, gemessen von Kurbelachsmitte zu Satteldeckenmitte. Knielot muss auch stimmen.
Gibt ne Menge YT Videos über bikefitting ...
Kurze Kurbeln mit kleinerem Kettenblatt können ebenfalls helfen.
An meinem Spitty sind 170er Kurbeln und ein 28er KB bei 81cm SL verbaut.
 
es gab zur Zeit Angebote von Shimano 12-fach Kurbeln ab 45€. da passen dann direct-mount Kettenblätter drauf, die es bis runter zu 26 gibt. Da muss man dann halt schauen ob das negative Auswirkungen auf die Kinematik vom Hinterbau hat.
12-fach Kettenblätter kannst mit 11-fach Ketten fahren.

Ich stimme dem Ulles zu, Sitzposition muss passen.
aber die Sattelhöhe auf den 1/10mm ausrechnen um dann von der Kurbelmitte aus zu messen und Kurbellänge, Pedaldicke, Sohlendicke ausser Acht zu lassen, ist absoluter Blödsinn...
 
Danke für eure Tipps, ich gehe da mal nacheinander drauf ein.

  • Ovales Kettenblatt hatte ich früher mal, noch weit vor den Knieproblemen. Einen nennenswerten Unterschied konnte ich nicht feststellen. Aber ich bin natürlich offen dafür das nochmal auszuprobieren. Große Hoffnung spezifisch für mein Knie-Problem habe ich aber weniger.
  • Ein Upgrade auf 1x12 hatte ich bzgl. Kosten erstmal nicht im Fokus, zumindest nicht bevor ich weiß wie viel mir die leichtere Übersetzung wirklich bringt. Das sind dann Kettenblatt, Kette, Kassette, Schaltwerk + ggf. Freilauf, wenn es keine 12-fach HG Kassetten gibt. Aber ich habe mich bisher auch noch nicht nach konkreten Preisen / Angeboten umgeschaut.
  • Ich habe 175er Kurbeln, bin 182 cm groß, Schrittlänge habe ich gerade nicht parat. Sicherlich ist das alles wichtig und kann helfen. Da mein Knie aber auch im Alltag Probleme macht und ich seit 3 Jahren keine Lösung gefunden habe, wie ich das weg bekomme, wird das alleine nicht die Lösung sein. Dennoch werde ich mich auch damit zusätzlich beschäftigen.
  • Solange es 12-fach Kurbeln mit Hollowtech2 gibt, wäre das tatsächlich interessant. Dann könnte ich den Powermeter weiter nutzen und mit 26 Zähnen dürfte ich da auch viel besser klar kommen. Danach werde ich mal suchen.
Als Erstes werde ich auf jeden Fall mein Titan wieder fit machen und auf 30er Blatt umbauen. Mir ist nämlich erst gestern beim Schreiben wieder bewusst geworden, dass ich hier, durch die größere Kassette, schon mal deutlich mehr Potenzial als beim Phantom habe.

PS: Das Problem in meinem Knie ist Verschleiß (und zumindest vor 3 Jahren kleiner Riss) vom Knorpel unter der Kniescheibe, also in der Führungsrinne am Oberschenkelknochen. Es scheint so als würde die Kniescheibe nicht (immer) richtig geführt werden und das Problem verursachen. Ärzte sagen nur, viel Bewegung, wenig Last, Fahrradfahren wäre sehr gut.... ja vielen Dank, da kommt es her. ;-) Je mehr Zug ich auf die Kniescheibe bekomme, desto schlimmer wird es potenziell. Ich habe da bisher wenig Einfluss durch Sitzposition, Höhe & Co feststellen können. Wenn dann eher durch Fußwinkel, Beinausrichtung usw... aber auch das bekomme ich in der Regel nicht stabil und dauerhaft hin.
Ggf. investiere ich auch mal in ein professionelles Bikefitting... aber alles der Reihe nach.
 
hat schon irgendwer über Kurbellänge gesprochen? ;-)
Kürzere Kurbeln sorgen für entspanntere Winkel/weniger Beugung.

Ist natürlich kacke, weil der Invest gerade mit PM erheblich ist. Aber ganz ehrlich: Ich hab weniger Probleme mit meinem linken Knie (Arthrose, Meniskus, Kreuzband... da ist eigentlich nix mehr wie es sein soll) seit ich "nur" um 5mm verkürzt habe und merke auch sofort wenn ich mit dem letzten verbliebenen 175er Rad im Stall mehr als 10km oder steil berghoch/mit viel Druck am Pedal fahre

Wichtig sind Schrittlänge und Kurbelarmlänge sowie Sattelauszug. Selbiger sollte ca. 0.88* Schrittlänge sein, gemessen von Kurbelachsmitte zu Satteldeckenmitte.
Ah hier.
Es ist lustig sowohl die Kurbelarmlänge zu nennen als auch dann eine Formel für den Sattelauszug mit Bezug zur Kurbelachse hinzuschreiben.
Mit kürzerer Kurbel steigt der Auszug natürlich mit.


Instabilität im Knie merke ich beim Snowboarden, da tape ich so und habe keine/kaum Beschwerden.
 
Am Ebike habe ich tatsächlich 165er Kurbeln, aber da kommt eben auch der Effekt des Motors mit dazu, ohne Moter fahre ich das Ding dagegen nicht, das macht kein Spaß. Also direkt den Einfluss der Kurbellänge bewerten kann ich so leider nicht.

Problem mit weniger Kurbellänge ist halt leider auch der kleinere Hebel -> mehr Druck für gleiche Leistung notwendig. Das erfordert dann nochmal ein kleineres Kettenblatt. Am Ebike kein Thema, das kompensiert der Motor, aber am Bio?
 
Bin 181cm groß (Schrittlänge 84,5cm)und habe seit vielen Jahren Probleme im rechten Knie(verschiedene Ursachen/Verletzungen) - bin jahrzehntelang 175mm Kurbel gefahren, anfangs mit runden KB - dann umgestellt auf ovale KB - das brachte schon mal ne deutliche Verbesserung.
Seit 2 Jahren fahr ich nun 170mm Kurbeln(mit gleicher KB Größe)- an einem Bike sogar 165mm - auch das brachte eine große Verbesserung(man erhöht die Kadenz leichter, mit kürzeren Kurbeln).
Fahre nun praktisch schmerzfrei Bike - auch noch ab und an Wettbewerbe (Bike Marathon).
Was mir aber auch sehr viel hilft ist die "Beinstrecker" zu trainieren - der Muskel hier Nummer 6 stabilisiert dann mein Knie .
Screenshot 2025-10-16 at 09-02-38 Die Muskeln des Oberschenkels - Lumedis - Ihre Hüftspezialis...png
 
Problem mit weniger Kurbellänge ist halt leider auch der kleinere Hebel -> mehr Druck für gleiche Leistung notwendig. Das erfordert dann nochmal ein kleineres Kettenblatt. Am Ebike kein Thema, das kompensiert der Motor, aber am Bio?
Der obere Totpunkt killt das Knie.
Von 2 bis 6 Uhr trittst du die das genau wie vorher. Ich spürte beim Umstieg da keinen Unterschied und hab die gleichen KB weiter verwendet.
Lass dir doch eine günstige SLX kommen und probier das aus. Geh halt noch zwei Zähne runter, falls möglich. Ist ja oft eh ein KB dran.

Ansonsten reden wir bei 175 -> 165 von 6% Änderung des Hebels. Glaubst du wirklich dass du das am Krafteinsatz merkst?
 
Zurück