- Registriert
- 29. Mai 2011
- Reaktionspunkte
- 534
Hi zusammen,
ich bin auf der Suche nach Tipps, wie ich die Antriebe meiner beiden Bio-Bikes leichter übersetzt bekomme.
Hintergrund:
Ich habe seit gut 3 Jahren Probleme mit dem linken Knie. Die ersten beiden Jahre bin ich kaum noch gefahren bzw. wenn dann nur Ebike mit eher mehr als weniger Unterstützung. Dieses Jahr habe ich es erstmals wieder geschafft öfter mit dem Ebike unterwegs zu sein, mittlerweile auch Touren mit 100% Eco. Mein Highlight waren auch 3 Bio-Touren mit gut 1h und vorsichtigen 300 HM, angenehm oder gar sorglos war das aber leider nicht. Problematisch ist vor allem zu viel Druck auf dem Pedal. Während ich mit dem Ebike inzwischen auch bis zu 200 Watt treten kann ohne gleich Probleme zu bekommen, meldet sich das Knie auf dem Bio-Bike viel früher. Der Unterschied ist die Trittfrequenz. Daher bin ich nun am Überlegen, wie ich die Bio-Bikes auf leichtere Gänge umbauen kann, um mir das Bio-Biken wieder zugänglicher zu machen.
Da ich nicht weiß, wie gut das funktioniert, möchte ich natürlich das Budget dafür möglichst klein halten.
Folgende Hardware habe ich aktuell:
- für beide Bikes im Wechsel ein Stages Powermeter / Hollowtech II
Banshee Phantom:
Banshee Titan:
Beim Titan würde auf jeden Fall die Montage des 30er Kettenblatts helfen, kombiniert mit dem 51er Blatt hinten hätte ich einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Phantom. Übersetzung 0,588 vs. 0,652.
Aber geht es noch besser? Und was mach ich beim Phantom?
Die XT-1-fach-Kurbeln haben seltsamerweise noch Gewinde mit einem kleineren Lochkreis, so als könnte man die Kurbel auch für ein 2-fach Setup verwenden. Könnte ich da also einfach ein kleines 2-fach Kettenblatt montieren? Für den großen Lochkreis habe ich kein Kettenblatt mit 28 Zähnen gefunden. Oder eine Sunrace MX80 11-51 Kassette? Dann wäre aber sicher auch gleich ein neues Schaltwerk + längere Kette erforderlich?
Neue Kurbel mit Hollowtech 2 und Direct Mount? Gibt es das? Und gibt es DirectMount Kettenblätter für 11-fach Schaltungen?
Nach 3 Jahren "Frust" bin ich mittlerweile leider nicht mehr so tief drin in der Materie.
Was würdet ihr empfehlen oder habt ihr weitere Ideen?
Danke!
ich bin auf der Suche nach Tipps, wie ich die Antriebe meiner beiden Bio-Bikes leichter übersetzt bekomme.
Hintergrund:
Ich habe seit gut 3 Jahren Probleme mit dem linken Knie. Die ersten beiden Jahre bin ich kaum noch gefahren bzw. wenn dann nur Ebike mit eher mehr als weniger Unterstützung. Dieses Jahr habe ich es erstmals wieder geschafft öfter mit dem Ebike unterwegs zu sein, mittlerweile auch Touren mit 100% Eco. Mein Highlight waren auch 3 Bio-Touren mit gut 1h und vorsichtigen 300 HM, angenehm oder gar sorglos war das aber leider nicht. Problematisch ist vor allem zu viel Druck auf dem Pedal. Während ich mit dem Ebike inzwischen auch bis zu 200 Watt treten kann ohne gleich Probleme zu bekommen, meldet sich das Knie auf dem Bio-Bike viel früher. Der Unterschied ist die Trittfrequenz. Daher bin ich nun am Überlegen, wie ich die Bio-Bikes auf leichtere Gänge umbauen kann, um mir das Bio-Biken wieder zugänglicher zu machen.
Da ich nicht weiß, wie gut das funktioniert, möchte ich natürlich das Budget dafür möglichst klein halten.
Folgende Hardware habe ich aktuell:
- für beide Bikes im Wechsel ein Stages Powermeter / Hollowtech II
Banshee Phantom:
- XT FC-M8000-B1 Kurbel 1x11-fach
- SM-CRM81 30er Kettenblatt
- XT RD-M8000 GS Schaltwerk 11-fach Shadow Plus mittellang
- Sunrace MX8 11-fach Kassette 11-46
Banshee Titan:
- XT FC-M8000-B1 Kurbel 1x11-fach
- FC-MT610 32er Kettenblatt (30er liegt im Regal)
- XT CS-M8100 12-fach Kassette 10-51
- XT RD-M8100-SGS Shadow RD+ Schaltwerk - lang
Beim Titan würde auf jeden Fall die Montage des 30er Kettenblatts helfen, kombiniert mit dem 51er Blatt hinten hätte ich einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Phantom. Übersetzung 0,588 vs. 0,652.
Aber geht es noch besser? Und was mach ich beim Phantom?
Die XT-1-fach-Kurbeln haben seltsamerweise noch Gewinde mit einem kleineren Lochkreis, so als könnte man die Kurbel auch für ein 2-fach Setup verwenden. Könnte ich da also einfach ein kleines 2-fach Kettenblatt montieren? Für den großen Lochkreis habe ich kein Kettenblatt mit 28 Zähnen gefunden. Oder eine Sunrace MX80 11-51 Kassette? Dann wäre aber sicher auch gleich ein neues Schaltwerk + längere Kette erforderlich?
Neue Kurbel mit Hollowtech 2 und Direct Mount? Gibt es das? Und gibt es DirectMount Kettenblätter für 11-fach Schaltungen?
Nach 3 Jahren "Frust" bin ich mittlerweile leider nicht mehr so tief drin in der Materie.
Was würdet ihr empfehlen oder habt ihr weitere Ideen?
Danke!