Komisch, habe noch nie Probleme mit Wanderern gehabt. Was mir dazu einfällt:
- So weit wie möglich vorher laut klingeln. 50-70m sind optimal, das reicht für die meisten, sich umzudrehen und einen Schritt zur Seite zu machen. Schlimm sind Gruppen von Leuten, da kann man damit rechnen, daß die links gehenden nach rechts wechseln und die von rechts nach links. In dem Fall muß man halt
bremsen, zur Not bis auf Null. Wenn man 10m hinter den Leuten klingelt, ist man schon neben denen, wenn ihnen bewußt wird, daß da was ist. Das maximiert den Schrecken eher.
- Abstand proportional zum Tempo. Bei wenig Platz also entsprechend langsam.
- Wenn man von hinten kommt, finde ich Pingen im Sekundentakt brauchbar. Das erlaubt eine konstante Ortung der näherkommenden "Gefahr" (PING-ping-ping-ping-Ping-PING-PINGGG). Ist grad für Jogger gut. Muß man halt rausfinden, wie mans macht, daß es nicht wie ein "Platzdaaaa!" klingt, gemeint ist es mehr als eine Information.
- Ein "Dankschön" im Vorbeirauschen kost auch nix.
Und jetzt noch einer gegen den "guten Ton:" Wenn ich Leute vor mir zu spät sehe, und es ist genug Platz (>1m Abstand) dann rausch ich lieber still vorbei als noch zu klingeln. Grund: Dann bin ich vorbei, bevor die sich überlegen können, mir noch in den Weg zu hupfen. Ist zwar nicht so nett, aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß eine
Klingel 10m hinter einem die Leute fast mehr erschrecken kann. Wenn man sich nicht früh genug "melden" kann, kann man ansonsten fast gleich absteigen.
Das einzige Problem, das ich mal hatte, war eine Begegnung mit einem ca. 55jährigen auf einem ca. 2,5m breiten Fußweg, den ich mir erlaubt habe zu nutzen, um 30m weiter hinten die Straße verlassen zu können. Tempo ca. 10kmh, von vorne, Abstand >1m. Hat geschimpft wie ein Rohrspatz der Mann. Echt faszinierend (grad in Dresden, da fährt sowieso >80% der Radfahrer auf Gehwegen).
Die meisten Wanderer, denen ich begegne, steigen allerdings irrsinnig weit in die Landschaft, um mir auszuweichen. Das finde ich nett, da versuche ich eben auch, nett zu sein.