konus demontieren

Registriert
6. Januar 2002
Reaktionspunkte
4.056
Ort
Wien
Bike der Woche
Bike der Woche
hi

habe immer arge probleme meinen konus zu demontieren, also ich benutz immer nen schraubenziehner und hau halt so lang von unten auf den konus bis er herunten is, aber ich hau da immer soviele kratzer rein, wie kann ich das besser machen?
 
ich wage zu bezweifeln daß sich das schaftrohr durch die temperatur um kühlschrank so dermassen zusammenzieht daß der konus leicht abgeht. beim aufschrumpfen etc. werden die teile mit stickstoff bei ca. -270° gekühlt damit es klappt.

@rockyfahrer

nimm mal statt nem schraubenzieher nen durchschlag oder sowas in die richtung. kannst es auch mit nem u-stahl versuchen denn ein konusabschläger ist ja im prinzip nichts anderes. wenn doch schraubenzieher dann nen grossen dicken mit nem handtuch oder lappen dazwischen
 
Moin,

es kommt immer darau an, welche Kräfte man über einen Pressitz übertragen will.
Man muss nicht unbedingt immer so stakt abkühlen, wobei flüssiger Stickstoff nur -196° hat. -270° wären da doch ein wenig viel ;-)
Ein Zahnrad muss stärker an die Welle gepresst sein, als ein Konus vom Steuersatz. Der muss ja über die Pressung keine Kräfte übertragen.

Das weitere Problem besteht darin, das ich bisher nichts über eine gescheite Passungsagabe gefunden habe. Weis da einer was? Normalerweise sollte das eine definierte Passung sein, aber MTB-Kram scheint da einwenig "anders" zu sein.

Abkühlen kann helfen, wenn das Steuerrohr aus Alu ist, weil sich das dann stärker zusammenzieht als der Stahl-Lagerring. Wieviel das bringt hängt von der "Passung" ab.
Wenn aber beides aus Stahl ist, bringt das dann wenig. Dann braucht man einen Temperaturunterschied in beiden Teilen, Lagerring und Gabelschaft, welchen man durch gezieltes Aufheizen des Lagerrings erreichen könnte. z.B. mit einen Heisslustföhn mit kleiner Düse. Bei einem Aluschaftrohr aber tunlichst nicht über 150° glaube ich, sonst geht das Festigkeit verloren.

Aufwärmen würde ich aber nur machen, wenn der Lagerring wirklich sehr stramm sitzt. Wobei wir wieder bei der undefinierten Passung sind ;-)

Ansonsten einen Schraubenzieher die Kanten runden. Oder eben aus einem Passenden U-Profil ein enstpechenden Abschläger basteln wie es Sharky schon gesagt hat.

Auch dürfte man in einem Bike-Shop keine Unsummen für so ne Kleinigkeit bezahlen, wenn überhaupt. Das sind ja keine 5 Minuten die man dafür braucht.
Ich denke man macht ja sowas auch nicht jede Woche, oder? Ob es sich dann dafür lohnt Werkzeug zu bauen oder zu kaufen?

Das waren mal meine paar Gedanken.

Ciao Maddin
 
@ maddin

irgendwie beschleicht mich das gefühl daß du was mit werkstoffkunde am hut hast :p

ok, mit meinem stickstoff lag ich falsch, aber ob du nun bei -196° oder -270° reinlangst, egal, die hand is futsch :eek:
was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist das mit den unterschiedlichen materialien aus denen schaft und konus sein müssen, das steuerrohr zieht es doch zusammen -> kleinerer radius und den konus auch -> größerer innendurchmesser da er ja auch von innen nach außen sich zusammenzieht. oder hab ich da nen denkfehler eingebaut?
 
Mit dem richtigen Werkzeug .... gehen die Teile runter wie Butter.

Konusabzieher-01.JPG


Konusabzieher-02.JPG


Gibts von VAR und ist etwas happig im Preis (ca. 300 €).

Dafür bleiben aber auch beim Rennrad die Carbonschäfte bei Konuswechsel heil.
Nach dem zweiten mißhandelten Gabelkopf ist der Preis für das Werkzeug wieder raus.

Gute Fachhändler haben sowas in der Werkstatt. (oder eben ich)

Bei meiner neuen Magura CP-125 würde ich den Konus mit Schraubenzieher gar nicht mehr runterbekommen ohne die Brücke oder den Gabelschaft zu beschädigen.
Von den "Integrierten" Rennrad-Carbongabeln ganz zu schweigen.

Wolfgang
 
irgendwie beschleicht mich das gefühl daß du was mit werkstoffkunde am hut hast :p


Hehe, jau. Als Maschinenbaustudent sollte man davon etwas Ahnung haben :-)

was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist das mit den unterschiedlichen materialien aus denen schaft und konus sein müssen, das steuerrohr zieht es doch zusammen -> kleinerer radius und den konus auch -> größerer innendurchmesser da er ja auch von innen nach außen sich zusammenzieht. oder hab ich da nen denkfehler eingebaut?

Naja, beides ist ja gleich kalt, oder warm, wie mans sieht :p , wenn dann beides aus dem gleichem Material ist, hats ja den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Der Innendurchmesser von Konus ist ja dem Aussendurchmesser des Schaftes gleich. Also ist die Durchmesserveränderung aufgrund der Temperaturänderung nahezu gleich.
Dann hat man nix gewonnen, wenn man den Konus runtermachen will.
Beim Aufschrumpfen wird ja das Innenteil kalt und wenn nötig das Aussenteil warm gemacht. Das sind dann meistens Pressitze, die man nicht so per Hand oder Schraubenzieher abbekommt ;-)

Der Sitz des Konusrings auf dem Schaftrohr muss nicht so fest sein, deswegen bekommt man den noch relativ einfach runter.

Falls noch Fragen sind, kannst Dich ruhig trauen :p

Cya Maddin
 
Original geschrieben von Maddin
Moin,

Das weitere Problem besteht darin, das ich bisher nichts über eine gescheite Passungsagabe gefunden habe. Weis da einer was? Normalerweise sollte das eine definierte Passung sein, aber MTB-Kram scheint da einwenig "anders" zu sein.

Die Passung bei Chris King für 1 1/8 Zoll :

Gabelschaft : 30.1 mm
Konus-innen : 30.0 mm

Auf meiner Marzocchi Z2 lässt sich der Konus dank Stahlschaft und vorhandener Nut in der Brücke mit Schraubenzieher demontieren.

Bei meiner Magura CP-125 habe ich keine dagegen keine Chance mit dem Schraubenzieher, weil die Passung sehr fest ist und auch keine Möglichkeit besteht einen Schraubenzieher sauber anzusetzen ohne Schäden zu verursachen.

Da hilft dann nur der Abzieher von VAR oder man kauft sich einen Steuersatz von FSA mit geschlitztem Konus.

Wolfgang
 
Hallo,

den ersten mm hebel ich meist mit der Klinge eines alten Kuechenmessers runter. Kann man mit Gummihammer zw. Konus und Gabelkrone treiben ohne grosse Spuren zu hinterlassen. Dann gehts (auch schon leichter) weiter mit Schraubendreher o. ae.

Vorher noch ein Schuss WD40 draufgeben und etwas einwirken lassen.

Ciao
Der Frosch
C.
 
Zurück