Moin,
es kommt immer darau an, welche Kräfte man über einen Pressitz übertragen will.
Man muss nicht unbedingt immer so stakt abkühlen, wobei flüssiger Stickstoff nur -196° hat. -270° wären da doch ein wenig viel ;-)
Ein Zahnrad muss stärker an die Welle gepresst sein, als ein Konus vom Steuersatz. Der muss ja über die Pressung keine Kräfte übertragen.
Das weitere Problem besteht darin, das ich bisher nichts über eine gescheite Passungsagabe gefunden habe. Weis da einer was? Normalerweise sollte das eine definierte Passung sein, aber MTB-Kram scheint da einwenig "anders" zu sein.
Abkühlen kann helfen, wenn das Steuerrohr aus Alu ist, weil sich das dann stärker zusammenzieht als der Stahl-Lagerring. Wieviel das bringt hängt von der "Passung" ab.
Wenn aber beides aus Stahl ist, bringt das dann wenig. Dann braucht man einen Temperaturunterschied in beiden Teilen, Lagerring und Gabelschaft, welchen man durch gezieltes Aufheizen des Lagerrings erreichen könnte. z.B. mit einen Heisslustföhn mit kleiner Düse. Bei einem Aluschaftrohr aber tunlichst nicht über 150° glaube ich, sonst geht das Festigkeit verloren.
Aufwärmen würde ich aber nur machen, wenn der Lagerring wirklich sehr stramm sitzt. Wobei wir wieder bei der undefinierten Passung sind ;-)
Ansonsten einen Schraubenzieher die Kanten runden. Oder eben aus einem Passenden U-Profil ein enstpechenden Abschläger basteln wie es Sharky schon gesagt hat.
Auch dürfte man in einem Bike-Shop keine Unsummen für so ne Kleinigkeit bezahlen, wenn überhaupt. Das sind ja keine 5 Minuten die man dafür braucht.
Ich denke man macht ja sowas auch nicht jede Woche, oder? Ob es sich dann dafür lohnt
Werkzeug zu bauen oder zu kaufen?
Das waren mal meine paar Gedanken.
Ciao Maddin