Konzeptabsegnung, Verbesserungsvorschläge gesucht - viel Licht auf wenig Raum :)

  • Ersteller Ersteller Schadddiiieee
  • Erstellt am Erstellt am
S

Schadddiiieee

Guest
Hallo zusammen,

ich plane gerade ein LED Lämpie und brauche eventuell noch den ein oder anderen Tipp zur Fertigstellung.


Gekauft habe ich bereits zwei von denen hier. Jeweils 3 XML, beide Treiber sind mittlerweile im Eimer.
http://www.dealextreme.com/p/t6-3-led-lamp-cap-9-22v-100483

Den Treiber habe ich als Ersatz genommen, 3 Mode passt mir aber nicht in den Kram und auch die 3 Ampere lügen mir fast das Doppelte vor.
http://www.dealextreme.com/p/6-18v-3000ma-3-mode-circuit-board-for-xm-lt60-emitters-57779




So jetzt gehts zum Kontzept. Mir gefällt vom Licht eigentlich die kleine Ultrafirelampe ganz gut:
http://www.dealextreme.com/p/ultraf...led-flashlight-with-clip-1-18650-55238?item=8

Is eigentlich genau so hell wie die Magicshine Fahrradleuchte, nur eben kleiner. 6 XMLs könnte ich gewinnen in dem ich die Tripledinger schlachte.


Dazu würde ich vermutlich 4 von den Reflektoren hier kaufen, wobei welche mit Orangenhaut wären mir eigentlich lieber :) Hab ich aber auf die Schnelle nicht gefunden
http://www.dealextreme.com/p/26-5mm-aluminum-reflector-drop-in-module-set-without-emitter-5955

Als Konstantstromquelle habe ich an das hier gedacht:
http://www.ebay.de/itm/110909482942?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Der /Die Treiber müsste also mit etwa 10-15V arbeiten und die LEDs wenn Möglich mit 1.5-2A beliefern.

Hier die Streulinse, welche in der Magicshine drin ist, davon bräuchte ich wohl auch noch ein paar und müsste diese passend zuschneiden. Kann mir jemand sagen wo ich so etwas in "groß" finde?
http://www.ebay.de/itm/Wide-Angle-L...003?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item415e27aa23

Mindestens 4 XMLs würden also in ein kleines ALugehäuse wandern.
So jetzt die Frage, gibts da Probleme bei den Komponenten oder könnten diese zusammen funktionieren oder hat jemand gar bessere Erfahrungen gemacht mit einzelnen Bauteilen?
Ich will nicht auf Teufel komm raus jeden Euro sparen, aber mich auch für etwas Gebastel nicht grad in Unkosten stürzen. Sollte also im Rahmen bleiben.


Gruß, Steffen

Edit:

So in etwa sollen mindestens 4 XML verbaut werden, so klein wie möglich eben und möglichst flach
 

Anhänge

  • led.jpg
    led.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wieso gehst Du bei der Leistung nicht auf HID. Die gibt etwa 2.5x mehr Licht ab wie eine H7@55W und das erst noch bei "nur" 35W Bruttolast. Da gibt's aus dem Automobilbereich einen ganzen Haufen günstiger fast pfannenfertiger Lösungsmöglichkeiten.
 
Hallo,

Habe ich auch schon drüber nachgedacht, allerdings kenne ich mich da nicht aus was etwas taugt und wie teuer das ganze wird.
Die Lampe dürfte auch auf garkeinen Fall anfangen zu flackern, wenn die Spannung sinkt. Bei der LED-Lösung dürften die vermutlich nur schwächer leuchten.

Gruß, Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dir ist aber schon bewusst, dass jegliche Schraubereien an der Lichtanlage zum Verlust der Zulassung für den öffentlichen Strassenverkehr sorgen und Du (insbesondere mit den runden Reflektoren) auch niemals eine Sonderzulassung, Einzelabnahme o.Ä. beim TÜV bekommst.

Da das Eine Foto erahnen lässt, dass dort noch ein Kennzeichen, oder zumindest die Kennzeichenhalterung montiert sind, vermute ich mal, dass Du die Maschine nicht nur auf abgesperrten Privatgelände bewegst/bewegen willst.
 
Dir ist aber schon bewusst, dass jegliche Schraubereien an der Lichtanlage zum Verlust der Zulassung für den öffentlichen Strassenverkehr sorgen und Du (insbesondere mit den runden Reflektoren) auch niemals eine Sonderzulassung, Einzelabnahme o.Ä. beim TÜV bekommst.

Jupp. :)


Ebenso ist es mir das beim Fahrrad.
Wobei ich da immer versuche möglichst rücksichtsvoll unterwegs zu sein. Am Fahrrad ne Magicshine mit Streulinse gedimmt auf den Boden ausgerichtet blendet auch weniger als ein B&M IQ Cyo mit Straßenzulassung, welcher aber falsch eingestellt ist.

Gruß, Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und im Falle eines Unfalles warst Du mit einem nicht verkehrstauglichen Fahrzeug unterwegs und verlierst jeglichen Versicherungsschutz!

Das kann dir ggf. lebenslange Schadenersatzzahlungen einbringen.

Ein motorisertes Fahrzeug mit Zulassung zu modifizieren ist (rein rechtlich gesehen) eben nicht das gleiche, wie eine nicht zugelassene LED-Funzel an einem Fahrrad anzubringen.
 
War kein guter Vergleich, aber jedem dürfte klar sein, dass zig Fahrzeuge mit LEDs in den Fassungen fürs Standlicht stecken. Da fängts genau so an wie in diesem Beispiel.

Okay, also nehmen wir als Ausgangsbasis ein Abnehmbares Licht fürs MTB. Anforderungen unverändert.

Hat jemand von euch eine (China)Adresse wie DX, bei der ich Dropins ohne Emitter bekomme, möglichst mit dem Orangenhaut-Reflektor?
Oder hat jemand von euch einen Tipp was Konstantstromquellen angeht, welcher besser geeignet wären, als die Rausgesuchte?

Bitte nicht wundern, dass ich das Thema etwas abgekürzt habe. Das hätte die Sache nur in die Länge gezogen.
Jetzt steht nur noch die Lampe und die Auswahl der Komponenten im Mittelpunkt.

Die Lampe sollte also etwa die Größe von 4 nebeneinanderliegenden 26.5mm Dropins haben. Da die XML Leds schon vorhanden sind, suche ich jetzt also nur die leeren Dropins mit möglichst keinem glatten Reflektor. Hat jemand soetwas bei den üblichen Verdächtigen (DX?) mal gefunden?

Gruß, Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das würde sogar dicke reichen, wäre mir auch am liebsten.
Leider flackert das Zeug furchtbar wenn die Spannung sinkt. Das darf halt nicht sein. Ich glaub unter 10V war da gar keine Chance das zu betreiben und unter 12-13V steigt der Strombedarf an, dass die Spannung weiter absinkt.
Wäre kein Dauerzustand aber bekomm es leider nicht versorgt. :(

Wäre vielleicht was fürs Auto :D , bei uns in der Stadt ist man manchmal umzingelt von dicken Kisten, da gehen stink normale H7 Nightbreaker total unter, weil immer mehr Leute mit Xenon rumfahren.

Ich habe mir bei LED-Tech mal ein paar Carclo-Optiken bestellt, weil die so schön klein sind und dazu eine "LLS05 Optik 32mm" - zwar etwas zu groß, aber vielleicht lohnt der Mehraufwand. Damit will ich mal ein paar Erfahrungen sammeln.

PS: Hier sieht man z.B. was möglich an Generatorleistung wäre. Nicht gerade viel, ich habe zwar noch einen der in etwa 80W liefern könnte, aber der ist wegen anderer Gründe nur Zweite Wahl.
6v40w_generator.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich versteh nicht ganz. Du betreibst doch jetzt eine H7 Halogen bei 55W und nom. ca.12V oder ? Ausserdem sollten die üblichen Vorschaltgeräte aus dem PKW Bereich alle bis um die 9VDC auch noch problemlos funktionieren. Wenn ich Du wäre täte ich das auf einen Versuch ankommen lassen. Das kostet jetzt nicht soooo viel und der Umbauaufwand ist sehr klein. Das ganze LED Zeug ist viel teurer und funzt es am Ende dann womöglich doch nicht so wie Du willst und den ganzen Bastelaufwand hast Du dann trotzdem gehabt.
 
Ich weiß was du meinst..

Ich betreibe (je nach Generator) entweder 55W oder 35W. Das läuft immer, bei wenig Generatorleistung wird die Lampe eben etwas dunkler. Die Batterie hat damit nichts zu tun.

Ich habe aber schon versucht die normale Lampe über die Batterie zu puffern und am DC-Zweig zu betreiben. Selbst mit nur 35W hat das nicht funktioniert. Ich nahm an, die paar Sekunden im Stand... Jedoch brauchst du im Schnitt für ne Stunde Licht bestimmt 10 Stunden Ladezeit für solch eine Batterie. Das funktioniert einfach nicht. Kannst dir vorstellen, was das mit der HID werden würde. Versucht habe ich es (nicht meine, aber vom Bekannten und auch von DX), aber wir mussten uns geschlagen geben. Wäre ja auch meine erste Wahl gewesen.
Und als Zusatzscheinwerfer bekomme ich die HID Lampe einfach nicht unter.

Die LEDs dagegen sollen ja möglichst klein als Zusatzlicht bei Bedarf zuschaltbar fungieren. Ich brauche aber weiterhin meine stinknormale Glühfunzel, die eben schwächer wird, wenn es der Generatorstrom wird.

Gruß, Steffen
 
aber so eine kleine wartungslose 12V ca zB. um die 6Ah Bleibatterie wäre ja nicht verkehrt. Je nach Ladestrom/Ladeschaltung ist die ja recht schnell wieder voll. Und davon hättest Du ja bei 35W anstatt 55W im Betriebsmodus genug übrig.
 
momentan ist ne 12v 5AH wartungsfrei verbaut.

Ich dachte auch hängst die Birne da dran, der Generator kriegt die ja schnell voll, die Batterie sollte ja nur an Ampeln puffern und während der Fahrt ist eigentlich immer Überschuss an Ladestrom vorhanden.
Jedoch warnte mich ein Spezialist besonders davor. Obwohl ich wusste wie fit er in seinem Element ist habe ich ihm nicht so recht geglaubt und eine Woche lang konnte ich immer nach einer Stunde Fahrt heim.
Antritt der Fahrt 12.8V (Motor laufend über 14v)
Heimweg 10.8V. An Ampeln machte ich die letzten Meter sogar das Licht aus um den Akku nicht zu schädigen, Bremslicht blieb jedoch an.
Jetzt glaub ichs ihm.

Erstmal scheint der Generator im Gleichstrombetrieb weniger Leistung zustande zu bringen, dazu kommt eben das oben angesprochene Problem, dass die Batterie eben nicht so schnell geladen werden kann.
d.h. für 2 Minuten Stop&Go /Ampel darf ich 20minuten lang vollgas fahren um die Batterie nicht zu entladen.
 
ich denke eine bedürfnisgerechte geregelte Ladeschaltung für Deine kleine Batterie müsste hier der Schlüssel sein. Ich weiss nicht, eventuell aus dem Motorradbereich oder so. Einfach die Batterie parallel an den Generator dranhängen würde ich jetzt nicht. Ich denke dann sollte das doch klappen mit 35W HID. Abgesehen davon braucht die 35W HID Leuchte ja auch nominell 20W weniger, was der Batterie, Leuchtdauer im Stand und Aufladungsdauer ja auch wieder zu gute kommt.
 
parallel funktioniert das sowieso nicht, da das ungeregelte Wechselstromgeneratoren sind.
Die Leerlaufspannung liegt bei dem großen Generator bei über 70V. Also habe ich alle 4 Spulen komplett neugewickelt und zu 2 Paaren geschaltet, die etwa 4 Ampere bringen, ebenso minimal weniger Leerlaufspannung, da ich die garnicht benötige. Das ganze hängt an einem GLeichrichter von Yamaha mit AC/DC Ausgang, den Sense-Eingang, also für die Spannungsregelung habe ich durch 2 antiparallel (wegen der Wechselspannung) geschaltete Dioden vorgegaukelt, er bekäme 0.7V zu wenig, eben den Teil, den die Diode an Spannung schluckt. So wurde die Regelgrenze etwas nach oben verlagert, die Lampe leuchtet heller und auch der Ladestrom zum Akku steigt deutlich an.

Ich habe zwar nie gemessen was der Akku an Ladestrom bekommt, sobald ich das (AC-versorgte) Licht vorne abschalte, aber es ist definitiv weniger als der AC-Zweig bei gleicher Drehzahl liefert. Wenn ich 5 Minuten Stehe und den 12v 5Ah Akku entlade, wird der aber nicht durch 5Min Vollgas wieder aufgeladen, daher muss man sich eben mit schwächer leuchtenden Birnen an der Ampel abfinden. Jedenfalls ist der Akku nach 2 Stunden Fahrt tiefentladen und irgendwann defekt.



Im Prinzip könnte es funktionieren, wenn ich eine stärkere Batterie hätte und das Standgas hochgenug wäre. Selbst dann wäre es im Stadtverkehr noch kritisch.

Hier siehst du wie die Spannung einbricht bei 35W, Bei meiner beschriebenen Methode nimmt sich das Licht (per AC) eben nur was es kriegen kann, der Akku bekommt etwas Ladestrom. Das wird gesteigert bis das Licht seine Nennleistung bekommt, der Akkuladestrom steigt.
Ich kann also nicht dauerhaft mehr fordern als der Generator liefert, denn mit 5Ah kann ich Blinker, bremslicht, Kontrolleuchten etc versorgen, mehr ist dauerhaft nicht machbar.
Bei einer LED-Zusatz-Lösung schalte ich zu bei Bedarf und eben ab wenn die Spannung gesunken ist.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=8BiSnKhwlz4"]Video0054.mp4 - YouTube[/nomedia]


Das passiert übrigens mit jedem gängigen Laderegler bei dieser Art der Lichtmaschinen. Die sind leider nicht mit modernen Rollerzündungen vergleichbar, die deutlich stärker magnetisierte Polräder haben und gut 3-Stellige Leistungen liefern können, ggf sogar als Drehstromgenerator arbeiten. Sowas bekommt man leider nicht bei mir auf die ohnehin seltene Kurbelwelle wegen des falschen Konus. Der Umbau auf CDI wäre nicht das Problem, das hab ich schon hinter mir, auch eine Anpassung des dynamisch verlagerten Zündzeitpunktes wäre machbar.


Gruß, Steffen
 
wenn ich mir das so ansehe, hast Du zu grosse Verbraucher und einen zu kleinen Speicher. Ich würde mal alle anderen Verbraucher ( Blinker, Rückleute, Bremslicht etc.) versuchen auf LED umzurüsten und dann eine viel grössere Batterie nehmen. Dann hast zwar die gleichen möglichen Probleme, aber in deutlich abgeschwächter Form. Ich meine dass dann eventuell eine 35W HID drinliegen müsste.
 
Die Batterie kann ich leider nicht mehr vergrößern. Geplant waren damals eigentlich mehrere AA als Akkupack mit einfacher Schutzschaltung zum Stützen der Blinker, bis ich mir jedoch nen Batterieanhalter hab anfertigen lassen. Dann kam die größte Batterie rein die ich finden konnte bei den engen Maßen. Das Gefährt hat einfach keinen Platz für eine Batterie (Serie gibts die auch nur ohne). Unter 20Ah brauche ich für Gleichstrom-Abblendlicht aber eh nicht anfangen, also fällt das alles flach.

Auf LED umgebaut habe ich Instrumentenbeleuchtung, Kontrolleuchten, Blinker, Bremslicht, Rücklicht. Was nichtmals billig war, denn keine der ersten LEDs die ich gekauft habe haben mich zufrieden gestellt.

Versteh mich nicht falsch, ich bin dir (und anderen) sehr dankbar für die Hilfe und ich hätte wirklich gerne HID, aber das Geflacker hälst du nicht aus, ebenso wenig mit 4000upm an der Ampel zu stehen. Nebensächlich, aber auch ein Nachteil ist der falsche Reflektor für H4 und H7. Deshalb ist momentan nochmal meine 35w P26s Birne reingekommen. Sind alles so kleinigkeiten, weswegen ich die Lampe gerne original hätte, aber eben so gut es geht verbessert. Dazu eine versteckte zuschaltbare "Richtige". :)

Momentan siehts so aus, dass ich mal verschiedene Optiken bei LED-Tech gekauft habe. Davon hatte ich zwar keine Ahnung bisher, aber mein erster Eindruck: Der Spot ist im Vergleich zu den China-Reflektoren "weicher", dafür fehlt das Streulicht mit dem riesigen Abstrahlwinkel, welches entgegenkommende blendet. Genau das hab ich gesucht.
Momentan spiele ich mit Carclo und Gaggione Linsen herum.
 
na dann bleibt Dir wohl schon nichts anderes übrig. Allerdings kostet basteln je nach dem schon so einiges. Du nimmst ja dann die Led Frontleuchten schon statt der H7 Birne, oder hast Du vor diese dran zu lassen ?
 
Nein, die bleibt natürlich dran. Wird auch zu 95% die Straße alleine beleuchten.

Die Leds bringen zwar Bastelarbeit, aber wie gesagt, 6 XML habe ich noch hier, die kosten mich also nichts und sind zu schade zum rumliegen. Zwei Optiken sind heute morgen gekommen. Ich wollte im Prinzip nur Tipps welche ich ausprobieren könnte. :)
 
viiel Aufwand ...
wofür?
Für die Krücke?
Zündapp, oder ... ?
Das das Ding noch läuft ... :rolleyes:
habt Ihr nicht 80 ccm oder sowas ... ?

Ich würde es ja verstehen, wenns beispielsweise eine Vespa Spezial oder was ähnliches, auch aus der Zeit wäre, das das hässliche Ding?
Wo kommt denn da die Liebe dazu her?
 
Kann man sich sowas nicht sparen?

Ja.. den ganzen Aufwand für ne Fahrradlampe.. Wenn man aber 2 LEDs eben auf ein Stück Kühlkörper klebt und fragt welche Linse dadrauf soll ist das natürlich ne andere Welt.

Mein Gott..
 
Zurück