Kool Stop Beläge für Elixir 5 zu dick???

lord_wicked

Maria City
Registriert
8. Oktober 2007
Reaktionspunkte
6
Ort
Maria City Marpingen
Hallo,

habe heute versucht die Beläge an meiner Elixir 5 zu wechseln.
Neue Kool Stop sollen rein.
Die alten hab ich ausgebaut, die Kolben zurück gedrückt und die neuen rein. Bis dahin hat alles geklappt.
Leider dreht sich das HR gar nicht und das VR nur sehr schwergängig mit den neuen Belägen.

Die Kolben sind m. E. ganz zurückgedrückt da die Beläge mit den Außenseiten am Sattel anliegen.

Hatte schon mal wer solche Probleme mit diese Kombination?
 
Die Kool Stop Beläge sind nicht dicker wie die anderen Anbieter .
Setz nochmal die alten Beläge ein und drücke die Kolben wirklich ganz zurück .
 
Ich musste die Entlüftungsschraube am Griff öffnen und dann die Kolben zurück drücken. War wohl Überfüllt das System durch Wasser. Danach gings paar Wochen wieder. Danach musste ich aber entlüfteten, da der Druckpunkt fast weg war.
 
Hallo,

habe heute versucht die Beläge an meiner Elixir 5 zu wechseln.
Neue Kool Stop sollen rein.
Die alten hab ich ausgebaut, die Kolben zurück gedrückt und die neuen rein. Bis dahin hat alles geklappt.
Leider dreht sich das HR gar nicht und das VR nur sehr schwergängig mit den neuen Belägen.

Die Kolben sind m. E. ganz zurückgedrückt da die Beläge mit den Außenseiten am Sattel anliegen.

Hatte schon mal wer solche Probleme mit diese Kombination?


Nochma langweilig ernst ......

Manche Kolben lassen sich schwer zurückdrücken . Beim ersten Eindruck erscheinen sie ganz zurückgedrückt obwohl sie noch ein kleines Stück ausgefahren sind . Bremsbelagwechsel ist übrigens auch ne prima Gelegenheit für Kolbenqymnastik :)
 
Dachte DOT zieht mit der Zeit Wasser.
Das Phänomen ist weit verbreitet :D

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit
Der Nass-Siedepunkt wird bei 3,5% Wassergehalt erreicht. Das ist der Punkt bei dem die Bremsflüssigkeit fertig und am Ende ist.
Die normale Füllmenge einer Bremse liegt so irgendwo bei 15-25ml, wenn ich die diversen Anleitungen zum Flüssigkeitswechseln richtig interpretiere.
Sollte tatsächlich eine signifikante Menge (also irgendwas um knapp 1ml) Wasser in der Tunke sein, ist das Zeug bereits um einen Faktor 3 jenseits von Gut und Böse ;)

Die oft berichtete Überfüllung ist wohl eher durch zuviel Dot zu erklären. Gibt ja sogar Leute, die glauben, wenn sie mit einem dünneren Block entlüften würde der Druckpunkt härter :D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Phänomen ist weit verbreitet :D

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit
Der Nass-Siedepunkt wird bei 3,5% Wassergehalt erreicht. Das ist der Punkt bei dem die Bremsflüssigkeit fertig und am Ende ist.
Die normale Füllmenge einer Bremse liegt so irgendwo bei 15-25ml, wenn ich die diversen Anleitungen zum Flüssigkeitswechseln richtig interpretiere.
Sollte tatsächlich eine signifikante Menge (also irgendwas um knapp 1ml) Wasser in der Tunke sein, ist das Zeug bereits um einen Faktor 3 jenseits von Gut und Böse ;)

naja, 1ml ist extrem viel. schau dir mal den durchmesser der leitung innen an. 1ml ist da weit mehr als man brauchen würde, um das ding zu überfüllen. da reicht 1/4 vermutlich schon weit aus
 
Im Auto hast die Bremsflüssigkeit im offenen ( Be.-u. Entlüftungsloch ) Ausgleichsbehälter 2-3Jahre ohne Wechseln und da kann Luftfeuchtigkeit fast ungehindert eindringen . Und trotz der Bindefähigkeit von Dot und Wasser wird die Füllmenge im Behälter nie mehr .
Der Nass-Siedepunkt wird bei 3,5% Wassergehalt erreicht. Das ist der Punkt bei dem die Bremsflüssigkeit fertig und am Ende ist
Und dann merkt es der Durchschnittsbiker auch nicht da die wenigsten die Bremsen in diesen Temperaturbereich bringen . Luft ist ein anderes Problem . Aber ich habe jetzt sogar eine Elixier nach 3 Std. im Auto liegen und danach null Druckpunkt mit ein paarmal pumpen wieder zum Leben erweckt und die Tour konnte gefahren werden .
 
naja, 1ml ist extrem viel. schau dir mal den durchmesser der leitung innen an. 1ml ist da weit mehr als man brauchen würde, um das ding zu überfüllen. da reicht 1/4 vermutlich schon weit aus
Einerseits gehts ja nicht um die Leitungen, sondern um den Ausgleichsbehälter bzw. auch den Zylinder im Sattel, andererseits ist mir klar, daß die berühmten "ein bis zwei Tropfen" tatsächlich eher 1/8-1/4 ml entsprechen.
Aber was glaubst Du, wie weit man tatsächlich an die 3,5% rankommt? Das ist die technische Grenzdefinition von Ende aus und vorbei.
Soll heißen, wie auch immer das Dot in einer geschlossenen Bremse Wasser ohne Ende zieht, tatsächlich reden wir da über ein paar Promille.
Um die Bremse mit "gezogenem Wasser" zu überfüllen, musst Du den Bock schon mehrere Jahre in strömendem Regen parken.
Wenn Du tatsächlich in die Grössenordnung kommst, wo das volumenmässig was ausmacht, hast Du andere Sorgen, als die Überfüllung, dann ist ein Austausch der Flüssigkeit überfällig.
 
Zurück