Kopfhörer und Windgeräusche

Registriert
7. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Höre bim Biken gern den einen oder anderen Podcast oder etwas Music.
Was absoult nervt sind die Windgeräusche ...

Benutze selbst InEar Kopfhörer und bin wenig zufrieden. da
- oft beim Kofpdrehen herausfallen
- Windgeräusche schon bei geringen Gescheindigkeiten auftreten

Lauter zu drehen ist für mich nur sehr bedingt eine Lösung, da ich mich auch noch morgen unterhalten will.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Profiteilen?
http://www.shure.de/PersonalAudio/Products/Earphones/SEModels/index.htm
:confused:
Welche Modelle könnt Ihr empfehlen,
... welche Erfahrungen giibt es?
 
So in etwa sehen die Kopfhörer von meinem W890i aus. Die sitzen fest im Ohr und man hat relativ wenig Windgeräusche. (kann natürlich auch an meiner langsamen Fahrweise liegen:lol: )
 
ich weiss jetzt nicht genau ob die von dir genannten shure teile auch in die kategorie zählen;

die shure "in ear" serie ist eigentlich als "in ear monitoring system" für musiker für livekonzerte gedacht -
von daher sollten sie auf jedenfall aussengeräusche gut abkapseln.
ob das aber sooo gut ist wage ich mal zu bezweifeln; man sollte schon noch gut mitbekommen was um einen herum passiert.

sonst ist shure eine gute wahl. hatte selbst mal so 70 euro teile für meinen ipod und finde das der sound gut ist.
 
die shute "in ear" serie ist eigentlich als "in ear monitoring system" vür musiker für livekonzerte gedacht -
von daher sollten sie auf jedenfall aussengeräusche gut abkapseln.
ob das aber sooo gut ist wage ich mal zu bezweifeln; man sollte schon noch gut mitbekommen was um einen herum passiert.
... o.k. der Sache schließe ich mich an. Für mich der schwere Kompromiss
  1. Musik nicht zu laut
  2. hoher Hörgenuss ohne Fremdgeräusche, die der Lautsprecher versucht (Wind, der an ihm vorbeistreicht oder ein Pulsmesser der über das Lautsprecherkabel eintaktet ...)
  3. Außengeräusche wahrnehmen können
und dass kann in meinem Augen nur über die Konstruktion des Ohrhörers gehen. Als wie ist dieser konstruktiv aufgebaut ohne dass er Fremdgeräusche macht...

Ideen
 
das gute bei den shure teilen (gibt aber sicher noch viele andere in genau DER bauweise) das die knubbel mit lamellen relativ tief im gehörgang stecken.
1. vorteil: man hat bei geringer lautstärke enorm klaren und bei entsprechender equi einstellung, satte bässe.
2. vorteil: durch tief im gehörgang sitzenden knubbel werden die aussengeräuschen fast auf null reduziert.
nachteil ist halt wirklich das man dann halt ein wenig von der aussenwelt abgeschnitten ist.

ansonsten kann ich die dinger echt nur empfehlen.
klasse sound, gute abschirmung von aussengeräuschen,
satte bässe und klare höhen.
man merkt bei den dingern halt das shure produkte primär für musiker gemacht werden.
 
*und dass kann in meinem Augen nur über die Konstruktion des Ohrhörers gehen. Also wie ist dieser konstruktiv aufgebaut ohne dass er Fremdgeräusche macht...*

ok, das geht in der regel so, das dünne lamellen (2-3 stk.) den gehörgang von der aussenwelt abkapseln.
andere alternative (auch von shure angeboten aber da für profibereich auch relativ teuer) sind maaßangefertigte ohrstücke ähnlich einem hörgerät.
das anpassen wird auch von einem hörgeräteakustiker vorgenommen.
kunststoffmasse wird ins ohr "gegossen" und so ein genauer abdruck vom ohr gemacht.
in dem ding wird dann später der kopfhörer eingepasst.
das ist dann aber wirklich professionelles in ear monitoring und nur bedingt erschwinglich und zu empfehlen.

ich schau mal nach alternativen die was für dich sein könnten.
schreib mich ruhig nochmal per pn an falls ich das vergessen haben sollte.
 
andere alternative (auch von shure angeboten aber da für profibereich auch relativ teuer) sind maaßangefertigte ohrstücke ähnlich einem hörgerät.
das anpassen wird auch von einem hörgeräteakustiker vorgenommen.
kunststoffmasse wird ins ohr "gegossen" und so ein genauer abdruck vom ohr gemacht.
in dem ding wird dann später der kopfhörer eingepasst.
das ist dann aber wirklich professionelles in ear monitoring und nur bedingt erschwinglich und zu empfehlen.

Kostet pro Ohr ca.80€ und ist eigentlich nur für hochwertige Systeme zu empfehlen. Von der Außenwelt bekommst Du dann allerdings nicht mehr viel mit und das ist ja auch so gewollt.
 
ich schau mal nach alternativen die was für dich sein könnten.
schreib mich ruhig nochmal per pn an falls ich das vergessen haben sollte.

Na, dann schon einmal vielen Dank für die Bereitschaft. Von den individuell angepassten Ohrstöpsel, die einen bestimmten Frequenzbereich des Höhrspektrums filtern (sehr zu empfehlen bei Grpßraumbüros) habe ich gehört. Individuell angepasste Kopfhörer ... ich werde mich einmal erkundigen - zumindest mein Ohrs sollte ausgewachsen sein.

Vielleicht gibt es hier auch eine konstruktive Lösung, die einen gewissen Anteil von Außengeräuschen zulässt.
 
Zurück