Korrekte Messmethode Rahmenhöhe

Rune Roxx

...a bloody legend.
Registriert
31. August 2002
Reaktionspunkte
22
Ort
Achern
Hi,

ihr kennt alle folgende Näherungsformel:

Schrittlänge*0,66 = empfohlene Rahmengröße

So... spannend wird's, wenn man den Wert umsetzen will. Die gängigsten Methoden zum Rahmenmessen sind ja

a) Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr und
b) Mitte Tretlager bis Ende Oberrohr.

Der Unterschied beträgt grob 2 cm und damit eine Rahmengröße. Bisher bin ich immer davon ausgegangen (und das Forum lt. Suchfunktion auch überwiegend), dass man mit der Formel den Wert für die Mitte-Mitte-Messung raus bekommt.

Dummerweise ist Tour anderer Meinung. Jetzt würd's mich doch noch mal interessieren, was denn nun stimmt!

Außerdem: Wie misst man die Schrittlänge *richtig*? Buch zwischen die Beine und dann von der Wand ablesen, klar. Aber - mit oder ohne ohne Druck (macht sicher 2 cm aus)?


Zwei Fragen, die sich dazu anschließen:

1. Wie finde ich raus, ob ich vergleichsweise lange oder kurze Beine hab (ich: 85cm Schrittlänge auf 182cm Köpergröße)? Wie ist der "Standardmensch" proportioniert?

Die Frage wäre vermutlich für alle RR-Käufer interessant, da man mit einem Vergleichswert nicht nur die passende Rahmenhöhe hätte, sondern gleichzeitig eine Empfehlung, ob man sich für einen Rahmen mit kurzem oder langem Oberrohr entscheiden soll.

2. (das ist jetzt eine schrecklich langweilige Kaufanfängerfrage...) Wie misst Cannondale? Mitte-Mitte oder Mitte-Oberkante?
 
in der vorletzten tour - mit ulle auf dem cover - war ein ausführlicher beitrag über die vermessung des rades und des körpers - weit besser als der oben stehende link. dabei wurden alle fragen in wort und bild gut beantwortet.

ob die tour mit ihren angaben der norm, oder der allgemeinheit entspricht weiss ich nicht, aber man könnte sich auf die dort zu lesenden angaben durchaus einigen.

da die vermessung von rad und körper recht komplex ist und ich die tour gerade nicht griffbereit habe nur soviel: die schrittlänge wird da mit druck gemessen - etwa so, wie auch druck auf dem sattel entsteht! hat mich auch verwundert und ich würde da nur sehr gute freunde um hilfe bitten... .

die frage nach dem standartmenschen stellt sich nicht, weil auch das vermessen des oberkörpers genau dargestellt wird und somit individuelle masse der anpassung des rades zu grunde liegen.

ob man allerdings anhand der daten einen rahmen bestellen kann wage ich zu bezweifeln, da die daten recht schwer auf die unterschiedlichen normen der hersteller zu übertragen sind (keine ahnung wie cannondale misst). die methode ist aber prima, um sattelposition (horizontal/vertikal) und vorbau (drop/länge) am existierenden (und hoffentlich einigermassen passenden) rahmen einzustellen... menis
 
Original geschrieben von Menis
1. ob man allerdings anhand der daten einen rahmen bestellen kann wage ich zu bezweifeln

2. die methode ist aber prima, um sattelposition (horizontal/vertikal) und vorbau (drop/länge) am existierenden (und hoffentlich einigermassen passenden) rahmen einzustellen...

1. Sehe ich auch so. Probieren geht in dem Fall uneingeschränkt über studieren. Alleine das wäre für mich ein Grund kein Rad zu bestellen, welches ich nicht vorher schon mal gefahren bin (war zB bei meinem Giant so - da hatte ich zuvor ein "kleineres" Modell mit gleicher Geometrie).

2. Na ja, da stimme ich dir nicht zu. Mit wenigen Kilometern kann man so vielleicht relativ schnell eine einigermaßen gute Position finden, aber das war's auch schon. Wenn du *optimal* sitzen willst, ist viel Experimentierfreude notwendig. Ich habe dieses Jahr nach über 5000 unveränderten Kilometern den Sattel um einen Zentimeter nach vorne und einen halben Zentimeter nach oben versetzt - das stand so in keiner Tour... und ich musste schon ziemlich genau "hinhören", um zu merken, dass es ein Gewinn für die Gesamtposition war.
 
Original geschrieben von Rune Roxx
a) Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr und
b) Mitte Tretlager bis Ende Oberrohr.

Wofür ist die Formel denn nun? Hat dazu niemand ne Meinung?

CD misst übrigens Mitte Tretlager bis Ende Oberrohr.

Außerdem interessiere ich mich nach wie vor für euer Schrittlänge zu Körpergröße-Verhältnis...
 
Meine Meinung: 0,66 gilt für Mitte OR, sonst wird es zu klein / kurz.

Meine Daten: 183cm bei 89 SL = so 58-58,5er Rh Mitte OR und 58er Länge OR.
Habe eher lange Beinchen - und Ulle ist übrigens auch 1,83m groß...:lol:
 
Original geschrieben von Rune Roxx

1. Wie finde ich raus, ob ich vergleichsweise lange oder kurze Beine hab (ich: 85cm Schrittlänge auf 182cm Köpergröße)? Wie ist der "Standardmensch" proportioniert?


Nur soviel dazu:

Ich bin ca. 173 cm klein und hab eine Schrittlänge von 81 cm.
Also denk ich mal, bei Deiner größe, das Du eher kurze Beine haste (finde zumindest das ich relativ kurze Beine habe).


Ciao.
 
Ich habe mich vor meinem Rennradkauf im Herbst letzten Jahres seeeeehr ;) intensiv mit der Frage richtige Rahmenhöhe beschäftigt und alle möglichen Links nachgesehen.

Irgendwo habe ich gefunden, dass bei meiner Körpergröße von 1,85 m eine Innenbeinklänge von 90-91 cm "normal" ist. Meine Innenbeinlänge beträgt aber bei Messung "mit Druck" :D 88 cm, ohne Druck 87. Daher gehe ich davon aus, dass ich etwas kürzere Beine als "normal" habe.

Hintergrund war btw, dass mir ein Händler einen 60er Rahmen (Mitte-Mitte gemessen) mit 59,5 OR verkaufen wollte, den er im Laden herumliegen hatte. Nach allen, aber wirklich allen Seiten zu diesem Thema war der Rahmen für mich 2 cm zu groß. So viel zum Thema Beratungskompetenz beim örtlichen Händler :mad: Seitdem habe ich diesen Laden nicht mehr betreten.

Leider habe ich meine Linksammlung zu diesem Thema beim alljährlichen "Rechner-Aufräumen" zum Jahresende teilweise gelöscht :rolleyes:
Falls ich das nochmals zufällig finde, maile ich dir den Link. Ich weiss noch, dass es eine Seite aus den USA oder GB war, da ich die Werte alle umrechnen musste.

Gruss
Tvaellen
 
die Höhe des Rahmens ist doch weniger entscheidend, Die Sitzhöhe wird ja auch noch durch die Sattelstüze verlängert! Ob man da nun einen 58er oder 64er Rahmen nehmen würde, der Sattel würde eh auf entsprechendes Maß geschoben werden.

Viel wichtiger ist im Bezug zur Rahmenhöhe die Oberrohrlänge und die Steuerrohrhöhe! Denn davon hängt ab, wo der Lenker sitzt (Sitzlänge und Überhöhung!). Dieser Punkt läßt sich auch weit weniger verändern als die Sitzhöhe.

Deshalb ist die Meßmethode der Tour garnet so blöd, die ziehen ja eine Waagerechte von der Oberkante des Steuerrohrs nach hinten, und geben so diese Höhe bis Mitte Innenlager an.

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne
...Viel wichtiger ist im Bezug zur Rahmenhöhe die Oberrohrlänge und die Steuerrohrhöhe...

so issses! Und wie bereits gesagt, ist die Vermessungsmethode in der Tour m.E. nach ein guter Weg, um eine sinnvolle Ausgangsposition zu finden. Davon ausgehend habe ich dann ein bisschen experimentiert. Zunächst mit 2,5 cm Spacern und den Vorbau auf "hoch" und schließlich bei 2 cm Spacern und Vorbau auf "niedrig". Damit habe ich zwar deutlich mehr als 10 cm Überhöhung (bin aber auch 194 cm), aber es fühlt sich gut an. Ich gehe trotzdem oft in den Unterlenker. Vielleicht liegt es daran, dass ich seit 12 Jahren MTB fahre und mich an die alten Streckbänke gewöhnt habe.

Vor meinem Rennrad-Erstkauf bin ich mit dem Wissen des Tour-Artikels im Kopf und dem Zollstock in der Hand durch die Läden gezogen und habe Rahmen vermessen. Dabei habe ich des öfteren festgestellt, dass die Angaben in Prospekten oder im Internet nicht immer korrekt sind. Klar, nicht jedes Maß ist einfach mit einem Zollstock abzumessen (besonders bei Sloping), aber einige Fehler waren offensichtlich. Bei Steuerohren mit nicht-integrierten Lagern könnte es z.B. sein, dass ein Hersteller "ein paar Zentimeter" für das Lager einfach mit einberechnet. Deswegen spricht aus meiner Sicht (Viel Erfahrung MTB und null Ahnung RR), besonders beim ersten Kauf eines Rennrades, alles dafür nur das zu kaufen, was man vorher in die Hand nehmen, bzw. vermessen kann.

bis denn
 
Original geschrieben von Airborne
die Höhe des Rahmens ist doch weniger entscheidend, Die Sitzhöhe wird ja auch noch durch die Sattelstüze verlängert! ...

Viel wichtiger ist im Bezug zur Rahmenhöhe die Oberrohrlänge und die Steuerrohrhöhe! Denn davon hängt ab, wo der Lenker sitzt (Sitzlänge und Überhöhung!).

Das ist natürlich alles richtig.
Aber für meine Maße sollte das Oberrohr zwischen 57 und 58 cm lang sein und keine 59,5 !!

Fahre jetzt ein Rad mit 57,5 cm Oberrohr und finde das in Kombination mit einem 115 mm Vorbau als für mich optimal, wenn man relativ sportlich sitzen will. Für den Winter -wo ich lieber etwas aufrechter sitzen will- habe ich mir noch einen 105 mm Vorbau bei Ebay für 10 Euro geholt. :)

Gruss
Tvaellen
 
Zurück