Kratzer am Standrohr - Beeinträchtigung der Funktion?

Registriert
3. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

erstmal nettes Forum hier, bin neu! ;)

Meine Frage: Haben leichte Kratzer an einem Standrohr Einfluss auf die Funktion? Zum Beispiel, wenn die "Kanten" des Kratzers an der Dichtung reiben? Kann die dann irgendwie undicht werden? Oder sind leichte Kratzer zu vernachlässigen?

MfG
 
An den Dichtungen reibt da nichts, das sind nur die Staubabstreifer, wenn die allerdings zerstört werden, kann Schmutz in die Gabel eindringen und so Standrohre und Dichtungen beschädigen. Wenn die Kratzer "eben" sind, also kein Grat dran ist, macht das nichts, sollten solche scharfen Kanten vorhanden sein, kann man die mit einer feine Feile glätten.
 
pauschalaussagen kann man da wohl nicht treffen, jeder kratzer ist anders und wenn er scharfkantig ist dann hast du da natürlich ein potenzielles risiko. ich hab seit 2 jahren an meiner reba auf fast der ganzen länge außen nen kratzer in der beschichtung und es passierte nix. am besten mal beobachten und ggf leicht mit 1000er papier nass schleifen
 
ob das ganze schlimm ist, kommt auf den kratzer an. wie lang, wie tief? position? scharfe kanten?
besorg dir aus dem baumarkt nassschleifpapier mit 1000-2000er körnung. schleif das ganze erstmal glatt, so dass keine scharfen kanten zu sehen sind. anschließend musst du halt erstmal schauen, ob der kratzer eventuell verstärkt die dichtungen berührt. wenn sich der kratzer auf den ersten cm des federwegs befindet, ist der dichtungsverschleiß höher, als wenn der kratzer erst am ende kommt. außer du hast laufend durchschläge :D

um die sache zu reparieren, kannst du den kratzer auch mit 2k kleber ausfüllen. gibt da schöne klebstoffe von loctite oder uhu. dazu die stelle mit dem kratzer entfetten und am besten mit einer rasierklinge mit dem kleber ausfüllen. dann je nach kleber mehrere stunden bis tage aushärten lassen und erneut mit nassschleifpapier (1000-2000) bearbeiten.
 
wenn's ne Fox Gabel ist und Du sie jährlich zum Service schickst, hast Du ein Problem: Toxoholics hat bei meiner Talas RLC einen kleinen Kratzer im Standrohr entdeckt (war mir selber nicht aufgefallen) und bestand darauf eine neue Standrohreinheit für 160 Ocken einzubauen.
Alternativ dazu haben sie mir angeboten, die Gabel in Einzelteilen zurückzuschicken.
Ich habe mich nach dieser Episode endgültig von Fox verabschiedet und fahre jetzt Gabeln anderer Hersteller.
 
wenn's ne Fox Gabel ist und Du sie jährlich zum Service schickst, hast Du ein Problem: Toxoholics hat bei meiner Talas RLC einen kleinen Kratzer im Standrohr entdeckt (war mir selber nicht aufgefallen) und bestand darauf eine neue Standrohreinheit für 160 Ocken einzubauen.
Alternativ dazu haben sie mir angeboten, die Gabel in Einzelteilen zurückzuschicken.
Ich habe mich nach dieser Episode endgültig von Fox verabschiedet und fahre jetzt Gabeln anderer Hersteller.

was? denen hätte ich was erzählt. schon öfter diverse horrorstories gehört aber das toppt ja alles. die haben das ding ja auch zerlegt.... sauladen
 
Mit Schmiergeln würde ich etwas vorsichtiger sein.
Die Beschichtungen sind je nach Gabel (bei RST nur goldene Farbe, bei hochwertigeren Gabeln eine TiN Auflage) verschleißmindernd und Erniedrigen die Reibung. Diese Schicht nur wegen einem Kratzer großflächig abzuschmiergeln bringt mehr Nachteile mit sich.

Also ich habe bei einem Kratzer (ein Fremdkörper hatte sich in der der Staubdichtung verfangen und hat das Standrohr graviert) nur den Aufwurf entlang des Kratzers mit der schon oben beschriebenen Körnung und einigen Tropfen Öl in axialer Richtung egalisiert, anschließend des Teil mit etwas Läppaste nachbehandelt.
 
ich weis der Thread ist schon älter hatte das auch und Toxoholics hat mir 400 für ein neues Standrohr und Wartung abgezockt. gut die Gabel war eingelaufen aber 400 sind seeehr bitter für ein 13 jährigen.

Heute ist mir auch ein Kratzer rein hab die Fox Vanilla wen ich das mit schleifpapier machen will mach cih dan nicht die Goldene beschichtung kaputt?
 
Du sollst auch nur die Kanten brechen und nicht großflächig schmirgeln. Wenn da keine Kante ist, brauchst du auch nicht schleifen.

Falls du dir unsicher bist, geh zum nächsten guten Enduroladen oder Motorradfahrwerksspezialisten in deiner Nähe.
 
ich würde garnichts machen. fast alle meiner Gabeln(und das waren einige) haben oder hatten Kratzer an den Standrohren. Solange da nicht Literweise Öl rauspritzt macht das garnix.
 
Wieviel Öl?
Die meisten Gabeln habe eine Verlustschmierung. Da kommt immer etwas Öl oben raus.
Das wischt man zusammen mit dem Schmutz ab.
1-2x im Jahr wieder etwas (Schmier-) Öl in die Gabel füllen und gut ist.

Wenn der Kratzer nicht weiter stört und du die Kanten glatt geschliffen hast, würde ich einfach weiter fahren und eben öfter mal Öl nachfüllen.

Was du dort an Schleifspuren siehst ist gerade mal 1/100mm. Mittlerweile hat die Gabel über 11.000km auf dem Buckel und nach 7.000km hatte ich die Führungsbuchsen und Dichtungen wechseln lassen.
Allzu pingelig braucht man nicht zu sein. Ansonsten die Dichtungen wechseln (lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Öl?
Die meisten Gabeln habe eine Verlustschmierung. Da kommt immer etwas Öl oben raus.
Das wischt man zusammen mit dem Schmutz ab.
1-2x im Jahr wieder etwas (Schmier-) Öl in die Gabel füllen und gut ist.

Wenn der Kratzer nicht weiter stört und du die Kanten glatt geschliffen hast, würde ich einfach weiter fahren und eben öfter mal Öl nachfüllen.

Was du dort an schleifspuren siehst ist gerade mal 1/100mm. Mittlerweile hat die Gabel über 11.000km auf dem Buckel und nach 7.000km hatte ich die Führungsbuchsen und Dichtungen wechseln lassen.
Allzu pingelig braucht man nicht zu sein. Ansonsten die Dichtungen wechseln (lassen).

Naja mir scheint es mehr als nur eine Verlustschmierung zu sein. Werden die Gabel mal abschleifen und sehen wie sich das entwickelt. Falls notwendig wie gesagt wurde, die Dichtung wechseln.
 
Ich hab auch schon Macken in das Rohr gehauen weil mir das Rad blöd umgefallen ist und genau mit dem Rohr einen spitzen Stein getroffen hat.
Ich habe Schleifpapier ausprobiert, aber die für mich beste Möglichkeit Grate zu entfernen ist eine feine Schlüsselfeile. Die Beschichtung der Rohre ist so hart, dass die Schlüsselfeile ganz ohne Widerstand über die Rohre gleitet. Dort wo Grate vorhanden sind nimmt sie dagegen genau diese weg.
 
Zurück