Kratzer am Tauchrohr

Registriert
18. Oktober 2008
Reaktionspunkte
119
Ort
069 FRNKFRTBRDI
Das Problem seht ihr auf dem Foto.
Es handelt sich um eine Rock Shox Lyrik 2 Step.

Leider bin ich bei meinem letzten Ausritt gestürzt und das Bike bzw. die Gabel musste auch leiden. Die Kratzer sind ca 1 cm lang.
Da meine Eltern ein zahntechnisches Labor haben, konnte ich den überstehenden Grad mit einem Handstück sehr gut entfernen. Die Vertiefungen sind jedoch noch deutlich fühlbar.:confused:

Frage: Ist der Schaden schlimm.Was kann passieren? Müssen neue Tauchrohre her? Oder ist es nur ein optischer Schaden.
wg 001.jpg

wg 002.jpg
 

Anhänge

  • wg 001.jpg
    wg 001.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 1.433
  • wg 002.jpg
    wg 002.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 1.405
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem seht ihr auf dem Foto.
Es handelt sich um eine Rock Shox Lyrik 2 Step.

Leider bin ich bei meinem letzten Ausritt gestürzt und das Bike bzw. die Gabel musste auch leiden. Die Kratzer sind ca 1 cm lang.
Da meine Eltern ein zahntechnisches Labor haben, konnte ich den überstehenden Grad mit einem Handstück sehr gut entfernen. Die Vertiefungen sind jedoch noch deutlich fühlbar.:confused:

Frage: Ist der Schaden schlimm.Was kann passieren? Müssen neue Standrohre her? Oder ist es nur ein optischer Schaden.
Anhang anzeigen 193725

Anhang anzeigen 193726

Warum willse die Standrohre austauschen wenn der Kratzer am Tauchrohr ist? Kratzer am Tauchrohr sind völlig egal.
 
Die Gabel wird undicht werden und die Buchsen können beschädigt werden, mein Tipp neue Standrohr-Kronen Einheit.

Wieso undicht. Ist das System bei einer Rock Shox Lyrik nicht abgeschlossen? Öl tritt noch nicht aus. Habe bei der Tour am nächsten Tag genau beobachtet.

Noch ne Zusatzinfo:
die Kratzer sind von oben gesehen auf der rechten Seite, sprich dort wo die Montion Control Einheit ist.
 
Standrohre ist schon richtig.
Wahr da in Gedanken bei meiner FOX da ist das Ölbad "offen".
wenn da also nichts undicht ist und sie auch nicht in den Buchsen hakt kannst du natürlich weiter fahren, ansonsten kenne ich mich mit der Gabel nicht so gut aus aber eine Schmierung wird da doch auch sein. Und undicht sind die Abstreifer an der Stelle dann schon.
 
Ich denke Du hast bereits das wichtigste getan.
Die entstandenen Grate entfernt.
Was jetzt vielleicht passieren könnte ist oberflächliche Oxydation im Bereich der Abschabung. Da Aluminium aber normalerweise nicht in die Tiefe oxydiert dürfte das vernachlässigbar sein.
Die teflonbeschichteten Buchsen werden, da ja die entstandenen Gratbildung entfernt wurde, nicht leiden.
Einzig der Eintrag von Schmutzpartikel wir größer werden.
Also immer gut reinigen und ab und zu mal die Foamrings ( wenn vorhanden ) reinigen und neu ölen.
 
1. sind das die Standrohre die Kratzer haben.

2. kann wenn überhaupt nur etwas Schmieröl mit rausgetragen werden. Dämpfungsöl kann nich rauskommen, da dieses im Standrohr drin ist und dort nicht weg kann.

3. mit der Zeit wirds dir die Staubdichtung kaputtmachen denk ich, da die Kratzer schon ziemlich groß sind. Wenn die Buchsen auch etwas abkriegen sollten, dann siehst du es wahtscheinlich an feinen Schleifspuren ober und unterhalb der Kratzer.

Ich würds nicht tauschen solange keine Probleme auftreten.
 
Ich denke Du hast bereits das wichtigste getan.
Die entstandenen Grate entfernt.
Was jetzt vielleicht passieren könnte ist oberflächliche Oxydation im Bereich der Abschabung. Da Aluminium aber normalerweise nicht in die Tiefe oxydiert dürfte das vernachlässigbar sein.
Die teflonbeschichteten Buchsen werden, da ja die entstandenen Gratbildung entfernt wurde, nicht leiden.
Einzig der Eintrag von Schmutzpartikel wir größer werden.
Also immer gut reinigen und ab und zu mal die Foamrings ( wenn vorhanden ) reinigen und neu ölen.

Das nenn ich mal eine gute Antwort.:daumen:
Da bin ich beruhigt. Also bis auf den erhöhten Eintrag von Schmutzpartikeln nicht so wild.

Was sind Foamrings? Befinden die sich im Inneren der Gabel?

@ Rough Rider:
Danke für deine Antwort.
 
Ja das sind so Schaumstoffringe die unter den Staubabstreifern sitzen und die Standrohre schmieren sollen, zumindest bei Fox gabeln und einigen anderen.
Standrohre sind immer die, die im Bezug auf den Rahmen Star bzw unbeweglich sind.
 
Die Foamrings ( Schaumstoffringe ) befinden sich unter den Staubabstreifern.
Ich fahre eine Reba und dort sind diese Foamrings eingebaut.
Wie es bei Deiner Gabel ist musst Du mal in den technischen Zeichnungen zu Deiner Gabel schauen.
Diese Unterlagen findest Du auf der Homepage von Sram. Musst halt ein bisschen suchen.

Ui, da war aber einer schneller!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezeichnungen vom Rahmen aus gesehen! Die Standrohre stehen in Relation zum Rahmen (die beschichteten Teile), die Tauchrohreinheit taucht weg zum Rahmen - auch genannt Casting das Teil.

Ist leider etwas verwirrend die Bezeichnung, aber so ists nunmal.


Bezüglich dem Schaden: Grat ist entfernt, das ist gut so. jetzt heißts Testen - bleibt die Gabel dicht, lass es, sifft sie ist eine neue Standrohreinheit fällig. Das ist leider nicht ganz billig...

mfg
 
Falls nochmal jemand eine Lösung sucht...nach Felskontakt gestern, hatte ich von Sportimport den Rat bekommen, die Kratzer mit Nagellack zu füllen. Allerdings habe ich einen Lackstift fürs Grobe und dann Klarlack-Spray genommen. Man braucht zwar einige Durchgänge (schleifen, lacken, schleifen, lacken....), gefolgt von finalem Polieren, aber jetzt fühlt man die Kratzer nicht mehr und somit verspreche ich mir, bleiben auch die Dichtungen intakt und es kommt kein unnötiger Schmutz ins Innere.

Also spart Euch die 300€ für eine neue CSU und rettet die Gabel erstmal bis zur nächsten gröberen Beschädigug über die Zeit.
 
Entfetten ist erstmal das wichtigste, dann kannst du auch Sekundenklebstoff benutzen. Auftragen und erstmal eine Weile stehen lassen, da dieser ohne zweite Kontaktfläche nur sehr langsam trocknet. Dann mit Naßschleifpapier und einen Tropfen Wasser plan schleifen. Das wird in der Regel sehr gut und du spürst praktisch nichts mehr. Wenn notwendig das Ganze wiederholen bis es richtig glatt ist. Evtl. kannst du auch einen Klebstoff aus dem Zahnlabor nehmen. Die haben ja sehr guten Klebstoff beziehungsweise Modelliermaterial um abgeplatze Zahnecken wieder aufzusetzen bzw. zu modellieren.
So wie es jetzt ist würde ich auf keinen Fall weiterfahren.
 
Welche Körnung nehmt ihr denn da? Selbst bei ner 800er entstehen doch noch weitere kleiner Kratzer, auch wenns nass ist oder?

Oder kann man alle entstandenen Kratzer wieder wegpolieren? <-- vom schleifen entstandene natürlich
 
Mit 1000er nass-schleifen und dann polieren. Politur gibt es in jedem Baumarkt. Wenn Du eine Lackbutze in der Nähe hast, hole Dir 1000er und 2000er Körnungen. Ich denke jedoch, dass der Polier-Hokus-Pokus letztlich für die Katz ist, da der Dreck, der üblicherweise an so eine Gabel gelangt, wieder Riefen in den Lack schleift. Letztlich geht es ja auch nur darum, die Kratzer zu füllen, damit die Dichtungen geschont werden und nicht unnötig Schmutz in das Innenleben transportiert wird. Ich befürchte auch, dass der Lackauftrag alle paar Wochen erneuert werden muss, da einfach nicht widerstandsfähig genug. Dauerhaft wird nur eine neu CSU helfen.
 
Überraschenderweise hält das Ganze jetzt schon über ein Jahr. Weder Verschleiß, noch Funktion sind im geringsten beeinträchtigt. Vielleicht erneuere ich die "Versiegelung" zum Frühjahr noch einmal. Nötig ist es aber sicher nicht. Eine neue CSU gibt es also erst, wenn noch irgendwas dazu kommt oder ich das Bike verkaufe
 
Zurück