Kratzer und Klemmgriffe am Carbonlenker?

Registriert
26. Dezember 2004
Reaktionspunkte
1.078
Irgendwie wollte die Suchfunktion nicht so, wie ich mir das gewünscht hätte.

Daher einfach ein neuer Thread.

Habe an meinem neuen Gebrauchten einen Easton Monkeylite SL Riser LO 610mm montiert. Der hat einige wenige oberflächliche Kratzer (Bild 1; links von rechter Matchmaker-Schelle). Unter dem Matchmaker war schwarzes Klebeband drunter, beim Verschieben der Schelle in Richtung Vorbau kamen Bild 2 und 3 heraus. Bei Bild 3 ist dieser längliche Rand kein Riss, einfach ein Rückstand von trockenem Kleber oder sowas. Die weißen Stellen sind die fraglichen, das schwarze ist Kleber vom Klebeband.

b9nhejl3c138eto0e.jpg


b9nhhppvv4szdzb9q.jpg

b9nhhzs1p7wxappse.jpg


Die Fragen:
- problematisch?
- kann ich Schäden entgegenwirken?
- hat das schwarze Klebeband bzw. der Kleber das Material evtl angegriffen? Dann verkneife ich mir, selbst sowas erneut unter die Schelle zum Schutz zu machen


Und noch was.. das ist mein erster Carbonlenker, ein Handbuch habe ich hierfür nicht, ich habe hier Klemmgriffe (Propalm) über, die ich gerne montieren würde, einen Drehmomentschlüssel habe ich im Moment nicht. Was muss ich beachten?

Vielen Dank schon mal :daumen:
 
würdest du den lenker durchschneiden, könntest du sehen, wie dick das material ist.
das würde dich beruhigen.
 
ok, das sehe ich als beschwichtigung an. am lenkerende sieht man's ja.

aber das immer wiederkehrende geheule hier und im netz allgemein carbonlenkern gegenüber macht sensibel. ich bin beruhigt und tue im falle eines lenkerbruchs dann einfach überrascht!

vielen dank :)
 
Ich kram das Teil noch mal hoch.

Ich hab mir für den Neuaufbau meines HT nen schicken Carbonlenker gegönnt. Crankbrothers Cobalt 11 xc flat. Ich wiege nur 72 kg, so ganz blank, da kommt noch bissel Kleidung und kram dazu, aber ich denke immernoch leicht genug für das Ding. Das hoffe ich zumindest, muss ich aber auch nochmal recherchieren.

Um meine Frage nachvollziehen zu können muss man wissen: Ich bin eigentlich ein kleiner "Carbonschisser", hab null Erfahrung mit dem Material und alles was ich darüber erzählen kann, hab ich mir nur angelesen. Aber "haben wollen" war nun einfach größer...

Kurz um, gestern wollt ich die teile "nur mal eben so zusammenstecken". Ich dachte noch kurz daran evtl. etwas zerrkatzen zu können, beschloss aber vorsichtig zu sein.

Das Ende vom Lied waren dann doch ein, zwei Oberflächenkratzer im Lenker, einen davon von der Lenkerfernbedienung der Gabel, zu sehen auf dem angehängten Foto. Er ist schon etwas tiefer als die von den Griffen, aber ich denke noch im Lack oder vllt. gerade durch den Lack.

Grund zur Sorge? So empfindlich können die Dinger ja kaum sein, denn derartige Spuren lassen sich ja kaum vermeiden bzw. entstehen Kerben ja in diesem Falle auch bei kleinen Anzugsdrehmomenten bei der Brems- und Lockringmontage, etc.

Apropos, ich bin gerade auf der Suche nach den maximal zugelassenen Drehmomenten für die Cockpitanbauteile. Kennt die zufällig jemand? Das Manual zum Lenker gibt irgendwie nichts her.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grüße
 

Anhänge

  • IMAG0022.jpg
    IMAG0022.jpg
    58 KB · Aufrufe: 355
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, zum Thema Carbonlenker habe ich auch eine Frage. Kann man bedenkenlos Barends montieren oder nur mit so einen Endstopfen, den man zur Verstärkung in die Lenkerenden schiebt :confused: Danke für eure Erfahrungen :daumen:
 
Aufgrund der Tatsache, daß Carbon Druck nicht so gut abhaben kann, habe ich bei meinem Syntace Carbon Lenker die Alu-Verstärkungen dazugekauft wegen den geschraubten Griffen.
Auf der Syntace-Page sind auch noch Hinweise auf die unterschiedlichen Arten von Verschraubungen, in Bezug auf welche man besser nicht auf Carbonlenkern verwenden sollte.
 
kannst vergessen... Carbon ist wie Glas. Draufniesen und schon futsch. Kleinste Lackkratzer zerstören die Oberflächenspannung und das Bauteil wird auf gefährliche Weise instabil.


wobei... bei Crankbrothers Zeugs könnte das sogar wirklich stimmen. hm


@Kamikater: ja kannst du
 
Hmm..

verunsichert bin ich schon, das muss ich ja zugeben, aber ganz so krass ja dann doch auch nicht sein...

Der Lenker von fx:flow sah ja noch viel übler aus.
 
kannst vergessen... Carbon ist wie Glas. Draufniesen und schon futsch. Kleinste Lackkratzer zerstören die Oberflächenspannung und das Bauteil wird auf gefährliche Weise instabil.


wobei... bei Crankbrothers Zeugs könnte das sogar wirklich stimmen. hm


@Kamikater: ja kannst du

Man, man, man.....das ist der größte Mist was ich je gelesen habe....:spinner:
 
Zurück