Kurbel mit großem Q-Faktor statt GRX

Registriert
25. Dezember 2014
Reaktionspunkte
6.177
Ort
Münster
Ich würde gerne meine Shimano GRX FC-RX810 1x11-fach Kurbel mit einer Kurbel mit mehr Q-Faktor auswechseln (der geringere Q-Faktor bei den Rennrad/Gravel Kurbeln macht meinem Knie Probleme). Welche (MTB) Kurbel mit einem größeren Q-Faktor kann (40er Kettenblatt) stattdessen einbauen ohne die Kettenlinie zu sehr zu ändern? Rahmen ist ein Marin Headlands 2.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kurbel mit großem Q-Faktor statt GRX
Das Problem kommt mir bekannt vor :bier:
Ich kann mich mit dem Rennrad Q-Faktor auch immer schlecher anfreunden.

Kettenlinie von der GRX Kurbel hab ich mit 49.7mm gefunden.

Irgendeine ältere Kurbel aus Vor-Boost Zeiten würde sich anbieten.

Wenn du bei Shimano bleiben möchtest z.B. eine alte XTR 10fach (980) 3fach Kurbel und die mittlere Position verwenden. Da würde die Kettenlinie fast gleich bleiben (50 mm), und für die äussere Position gab es solche Abdeckungs-Nubsies damit es gescheit aussieht... nur die Frage ob man die noch irgendwo auftreiben kann.
Ich meine XT und "niedriger" waren bei Shimano immer schon breiter zwecks Kettenlinie und Q-Faktor.

Bei Sram könntest du zu einer älteren GXP Kurbel mit Directmount greifen. Zusammen mit einem 6mm Offset Kettenblatt würde das die Kettenlinie auch kaum verändern, sogar ein wenig schmaler machen (49mm). Bräuchtest halt ein anderes Innenlager.
Von Sram gab es mal ganz kurz richtig nette Alukurbeln. X9 10fach, man muss nur aufpassen dass es auch wirklich eine Directmount Kurbel ist, ich glaub mit festem Spider gab's damals parallel. Sowas würd ich in dem Fall jagen.
Nachteil: GXP Innenlager. Da muss man halt ein Reset o.ä. Fremdhersteller Innenlager nehmen, die Sram Teile waren nervig kurzlebig.

Eine Alternative zu Kurbeltausch wäre mit den Pedalen zu spielen.
Es gibt Pedalachsen-Verlängerungen (allerdings keine Erfahrung damit).
Breite Plattformpedale, falls das für dich in Frage kommt, und einfach ein bisschen weiter außen draufstehen.
Von Crankbrothers gibt's manche Pedale in einer Long Spindle (LS) Version. Am Rennrad hab ich einfach Mallet LS Pedale aus meiner Grabbelkiste rangeschraubt. Die Stylepolizei hasst mich, aber ich find sie als Rennradpedale sogar richtig gut, breite stabile Abstützung für Wiegetritt undsoweiter 😈
Am Gravel fahr ich Magnetpedale (Magped Enduro), da kann ich willkürlich drauftreten wo ich will, oder kann auch mal Non-Clipless Schuhe anziehen.
 
Das Problem kommt mir bekannt vor :bier:
Ich kann mich mit dem Rennrad Q-Faktor auch immer schlecher anfreunden.

Ja, ich kenne das Problem auch bereits seit langem. Viele sagen bei Knieproblemen den Q-Faktor verringern, bei mir ist es andersrum.

Irgendeine ältere Kurbel aus Vor-Boost Zeiten würde sich anbieten.

Ja, habe schon befürchtet, dass es keine neuen Modell gibt, die dieses Problem ggf. beseitigen können. Aber danke für die hilfreichen Tipps was ältere Kurbeln angeht.


Es gibt Pedalachsen-Verlängerungen (allerdings keine Erfahrung damit).

Habe ich bei Amazon (China) gekauft, machen aber keinen robusten Eindruck. Würde ich also eher nicht bei technischen Graveltouren fahren wollen. Die Adapter von ErgoTec sind widerrum zu breit.

Von Crankbrothers gibt's manche Pedale in einer Long Spindle (LS) Version

Jepp, habe meine Candy Pedale auf LS umgebaut, aber auch damit "zwickt" mein linkes Knie. Zwar schon deutlich besser, aber leider keine 100% Lösung.

Habe mir jetzt mal die SQLab 511 Pedale mit L und XL Achse bestellt. Finde die Dinger zwar optisch echt nicht gelungen und die schwarze Eloxschicht soll schon beim anschauen abblättern, aber vllt ist das eine (günstige) Lösung.

Danke dir für deine ausführliche Antwort :daumen:
 
"modernes" das mir einfallen würde:

XTR 9100 Kurbel, hat auch 49mm Kettenlinie, allerdings bringt der Q-Faktor nicht ganz so viel mit schmalen 162mm
Die 9120/8100 Kurbeln bringen vom Q-Faktor her mehr, haben aber schon 52mm Kettenlinie, das wäre dann halt viel Abweichung vom Ist-Zustand.

Sram DUB Kurbeln gibt's auch ein paar mit 49mm Kettenlinie, ich glaub sogar auch aus der Eagle Serie.

Hope Evo. Mit der XC/Standard Spindle hat die auch 49mm Kettenlinie, und einen 168mm Q-Faktor. Nachteil: 30mm Innenlager benötigt, und Preis 🫣
 
Habe mir jetzt mal die SQLab 511 Pedale mit L und XL Achse bestellt. Finde die Dinger zwar optisch echt nicht gelungen und die schwarze Eloxschicht soll schon beim anschauen abblättern, aber vllt ist das eine (günstige) Lösung.
Hab das selbe Problem mit der GRX Kurbel gehabt und mich für die SQLab Pedale entschieden. Die funktionieren einwandfrei. Klickmechanismus absolut unauffällig, auf Shimano Niveau. Ja, das schwarz leidet relativ schnell an den Kontaktstellen, danach blättert aber nix weiter. Auf jeden Fall die einfachste Alternative.
 
"modernes" das mir einfallen würde:

XTR 9100 Kurbel, hat auch 49mm Kettenlinie, allerdings bringt der Q-Faktor nicht ganz so viel mit schmalen 162mm
Die 9120/8100 Kurbeln bringen vom Q-Faktor her mehr, haben aber schon 52mm Kettenlinie, das wäre dann halt viel Abweichung vom Ist-Zustand.

Sram DUB Kurbeln gibt's auch ein paar mit 49mm Kettenlinie, ich glaub sogar auch aus der Eagle Serie.

Hope Evo. Mit der XC/Standard Spindle hat die auch 49mm Kettenlinie, und einen 168mm Q-Faktor. Nachteil: 30mm Innenlager benötigt, und Preis 🫣

Bin noch über die FSA Gradient Modular 1X Direct Mount BB392 MegaEvo MTB Kurbelgarnitur https://www.bike24.de/p1310121.html?sku=1083306 gestoßen, Kettenlinie 48,8mm. Dann in Verbindung mit dem FSA Gradient MTB Modular Megatooth DM Kettenblatt in 38. Nur finde ich keine Informationen zum Q-Faktor der FSA Kurbel.

P.S. FSA Innenlager wäre sogar noch vorhanden...
 
"modernes" das mir einfallen würde:

XTR 9100 Kurbel, hat auch 49mm Kettenlinie, allerdings bringt der Q-Faktor nicht ganz so viel mit schmalen 162mm
Die 9120/8100 Kurbeln bringen vom Q-Faktor her mehr, haben aber schon 52mm Kettenlinie, das wäre dann halt viel Abweichung vom Ist-Zustand.

Sram DUB Kurbeln gibt's auch ein paar mit 49mm Kettenlinie, ich glaub sogar auch aus der Eagle Serie.

Hope Evo. Mit der XC/Standard Spindle hat die auch 49mm Kettenlinie, und einen 168mm Q-Faktor. Nachteil: 30mm Innenlager benötigt, und Preis 🫣

Achtung, das bietet Raum für viele Missverständnisse. Von der Kettenlinie her redest du entweder absichtlich oder versehentlich über die 2fach-Kurbeln:
FC-M9100-2 48,8 mm und 162 mm
FC-M8100-2 48,8 mm und 172 mm

FC-M9120-B2 51,8 mm und 168 mm
FC-M8120-B2 51,8 mm und 178 mm

Das ist allerdings wie bei 2fach-Kurbeln üblich gemessen mittig zwischen den Kettenblättern. Das große alleine hätte dementsprechend auch eine größere Kettenlinie, die wenig überraschend in etwa der baugleichen Einfach-Ausführung der Kurbeln entsprechen dürfte: 52 mm oder 55 mm bei der breiteren **20-Welle.

Der Q-Faktor ist bei günstigen Shimano-Kurbeln größer, die Kettenlinie aber nicht. Die Trekking-Varianten habe ich auch als riesig breit in Erinnerung. Da solltest du im Bereich der älteren Kurbeln mit 104er Lochkreis auf jeden Fall fündig werden und dafür findet man auch mit Sicherheit Kettenblätter in allen Größen. An der mittleren Position könntest du das Blatt bei Bedarf auch noch weiter nach innen spacern.
 
Achtung, das bietet Raum für viele Missverständnisse. Von der Kettenlinie her redest du entweder absichtlich oder versehentlich über die 2fach-Kurbeln:
Grrr sorry, da hab ich aufs falsche Datenblatt geklickt und nicht gemerkt weil ich irgendwie im Kopf hatte, dass es eine "schmale" XTR 9100 geben würde. Dann hatte ich das wohl falsch abgespeichert. Danke für's aufpassen!
 
Hope Evo. Mit der XC/Standard Spindle hat die auch 49mm Kettenlinie, und einen 168mm Q-Faktor. Nachteil: 30mm Innenlager benötigt

@scylla Werde wohl den Weg über Hope gehen. Kurbel und Innenlager ist soweit klar. Brauche ich den 104mm Spider (non boost) oder gibt es Kettenblätter in 38 oder 40 Ausführung mit Direktmontage? Wenn Spider notwendig, welches Kettenblatt würdest du empfehlen? Hope? GARBARUK?
 
Ein Directmount mit 38 oder 40Z ist mir nicht bekannt. Gibt's zwar für die RX Kurbel, aber die hat ja (aus Gründen die man nicht verstehen muss) eine andere Aufnahme.
Wenn Geld keine Rolex spielt könntest du Garbaruk anschreiben, die haben's zwar auch nicht gelistet, aber bieten eine Custom Option an. Keine Ahnung was die dafür wollen.
Alugear hat gelistet auch ein 38er Blatt, aber online bestellbar ist es nicht. Vielleicht hilft da auch mal anschreiben?

Ich würde da eh den Spider nehmen. Da ist die Auswahl an Kettenblättern ja dann kein Problem mehr, und man muss auch nicht die 50Nm Kurbelschraube lösen um das Kettenblatt zu wechseln. Alugear, Garbaruk, Raceface, Hope,... ich hab da noch nie einen besonders krassen Unterschied in Funktion und Haltbarkeit festgestellt, und nehm einfach das, was mir am günstigsten und verfügbarsten unterkommt.
 
ich selber fahre auch GRX komplett 1 mal 11 und nutze die XT M8100 Kurbel mit einem ovalen Garbaruk Blatt schon seit es die GRX gibt und das klappt prima so !
 
Ich würde gerne meine Shimano GRX FC-RX810 1x11-fach Kurbel mit einer Kurbel mit mehr Q-Faktor auswechseln (der geringere Q-Faktor bei den Rennrad/Gravel Kurbeln macht meinem Knie Probleme). Welche (MTB) Kurbel mit einem größeren Q-Faktor kann (40er Kettenblatt) stattdessen einbauen ohne die Kettenlinie zu sehr zu ändern? Rahmen ist ein Marin Headlands 2.

Ich habe auch Knieprobleme und Du sprichst mir sehr aus der Seele. Meine Knie mögen den kleinen Q-Factor nicht so gern, daher fahre ich an allen Rädern die SQLab 511 Pedale in XL oder entsprechende Verlängerungsbuchsen mit normalen Pedalen.

Tatsächlich mögen meine Knie aber mein "Monster-Gravel", auf Basis eines MTB-Rahmens mit XT-Kurbel noch lieber als mein Gravel mit GRX-Kurbel.
 
Habe mir jetzt mal die SQLab 511 Pedale mit L und XL Achse bestellt. Finde die Dinger zwar optisch echt nicht gelungen und die schwarze Eloxschicht soll schon beim anschauen abblättern, aber vllt ist das eine (günstige) Lösung.
An den stellen wo die Schuhe Kontakt haben geht ein bisschen der Lack ab aber sonst sind sie recht robust. Vor allem, bisher kein Rost, das Problem hatte ich mit den Shimano XT-Pedalen immer gern mal (Ich fahre ganzjährig).
 
Ich werde einen Teil von meinem Weihnachtsgeld in die Hope Kurbeln mit breiteren Q-Faktor stecken. Muss nur noch ein passendes hübsches 40er Kettenblatt finden. Tretlager liegt hier bereits im Keller.
 
FC-T8000 hat 50er Kettenlinie und 176er Q-Faktor. 3 Kettenblätter verkauft und passendes 40 auf die mittlere Position (104er LK) geschraubt und passenden Bash auf die äußere wär mein Weg.
 
Bin leider ebenfalls von dem Problem geplagt, dass die GRX-Kurbeln für mich einen zu kleinen Q-Faktor haben 🙁
Klingt jetzt vielleicht etwas ketzerisch, aber bei der Suche bei diversen Händlern bin ich über die CUES-Kurbel gestolpert. Ist optisch echt kein Highlight, aber 50er Kettenlinie bei Q-faktor 180 ist imho doch eine Ansage. Zumal der Lochkreis ebenfalls 110mm beträgt.
bc Shimano CUES-Kurbel

Wenn nur die Optik nicht wäre 🤢
 

Beachten muss man dabei aber, dass solche Achsverlängerungen meist nur mit Pedalachsen kompatibel sind, die über eine 15mm Schlüsselweite verfügen, um die Pedale überhaupt in der Verlängerung festziehen zu können.

Bei dem Modell hier könnte evtl. noch ein 6mm Innensechskant durch die Bohrung passen, welcher aber seltener an Pedalachsen zu finden ist. Ein üblicherer 8mm Innensechskant passt ziemlich sicher nicht mehr durch die Achsverlängerung.
 
Beachten muss man dabei aber, dass solche Achsverlängerungen meist nur mit Pedalachsen kompatibel sind, die über eine 15mm Schlüsselweite verfügen, um die Pedale überhaupt in der Verlängerung festziehen zu können.

Bei dem Modell hier könnte evtl. noch ein 6mm Innensechskant durch die Bohrung passen, welcher aber seltener an Pedalachsen zu finden ist. Ein üblicherer 8mm Innensechskant passt ziemlich sicher nicht mehr durch die Achsverlängerung.
Ja, das kenn ich gut. Bin seit gut zwei Jahren am Rennrad und Crosser mit jtek Q+ Verlängerungen unterwegs, den einzigen, denen ich in Sachen Haltbarkeit vertraue. Musste mich aber mit alten Time ATAC Pedalen eindecken, weil die noch mit 15 mm Schlüssel montierbar sind. ... Der Pedalabstand ist jetzt exakt so gross, wie bei meinem Fatbike. Dummerweise hab ich eben noch ein Hardtail. Wenn ich da die Q+ einbaue, wird der Abstand viel zu gross. Da ich bei den Time bleiben möchte, hab ich mal die Jungs von Titaniumplanet angeschrieben, ob sie viellicht mal eine Ladung 1 cm längere Titanachsen für die ATAC produzieren könnten. In Standardlänge haben sie ja im Sortiment. Wenn wir hier ne Sammelbestellung hinbekommen würden, wären die Teile schnell produziert, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die XT M8100 Kurbel seit vielen Jahren sehr glücklich und zufrieden mit ansonsten komplett GRX Komponenten , mit gefällt das moderne DirectMount Kettenblatt Prinzip einfach besser als das altmodische KB der normalen GRX Kurbel von früher die noch mit Loch kreis daherkommt.

Fahre ovale Garbaruk KB mit dieser Kurbel
 
Wie hast du das Problem mit dem unterschiedlich breiten Tretlager (road/mtb Standard) gelöst?
einfach das normale MTB Lager Eingebaut mit Spacern.
https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-SLX-LX-Innenlager-BB-MT800-Hollowtech-II-p43964/

das MT800 ist extrem Robust und Langlebig 1 bis 2 mal Pro Jahr Kurbel Raus und gründlich reinigen und frisch Fetten (Motorex2000) habe mit diesem Lager nur gute Erfahrungen gemacht und sollte es mal kaputt gehen kostet es fast nix und ist flink getauscht (Finger weg von Pressfit kann man nie oft genug sagen!)
 
Ich werde einen Teil von meinem Weihnachtsgeld in die Hope Kurbeln mit breiteren Q-Faktor stecken. Muss nur noch ein passendes hübsches 40er Kettenblatt finden. Tretlager liegt hier bereits im Keller.
funktioniert da nicht auch eine raceface aeffect R? 51er Kettenlinie... Die 137mm Achse kannst du relativ großzügig hin und her spacern. Q-Faktor ist 177
Mit Achsspacern könntest die eigentlich direkt ins gleiche Innenlager stecken und dazu dann ein 40er Garbaruk KB für Easton/RF.. Cinch halt.
Die haben doch relativ viel Offset. (in 40t 6,5mm) damit sollte sich eine wundervoll passende Kettenlinie einstellen.
 
Bin leider ebenfalls von dem Problem geplagt, dass die GRX-Kurbeln für mich einen zu kleinen Q-Faktor haben 🙁
Klingt jetzt vielleicht etwas ketzerisch, aber bei der Suche bei diversen Händlern bin ich über die CUES-Kurbel gestolpert. Ist optisch echt kein Highlight, aber 50er Kettenlinie bei Q-faktor 180 ist imho doch eine Ansage. Zumal der Lochkreis ebenfalls 110mm beträgt.
bc Shimano CUES-Kurbel

Wenn nur die Optik nicht wäre 🤢
Muss die Lochkreisangabe leider korrigieren: sind 96mm - nicht 110mm.
Hätt ich mal auf die Shimano-HP geschaut 🙄
D.h. die GRX-Kettenblätter können leider nicht übernommen werden.
 
1000030096.jpg
1000030095.jpg


Erfolgreich auf Hope gewechselt. Eigentlich hatte ich Schwarz geplant, aber Lila war im Angebot – und ich finde, es passt optisch auch gut. Mit der LS-Variante der Mallet-Pedale passt jetzt alles für mein Knie. Bin aber auch Fan von kurzen Kurbeln (165mm)...

P.S.: Klar, mit SQ Lab-Pedalen wäre es günstiger gegangen, aber mein Herz schlägt sowieso für Hope – und morgen habe ich Geburtstag...:wink:
 
Zurück