kurbel-physik !?

Registriert
19. Oktober 2006
Reaktionspunkte
15
servas !!
kann mir jemand schlüssig erklären welche vorteile/nachteile kurze/lange kurbelarme haben ? hab momentan 170 mm arme bei ziemlich hohem tretlager und überlege, 180mm kurbeln dran zu machen weil 10 mm gewinn nach unten ohne geometrieveränderung !?!

freewheelin franklin
 
wieso willst du 10mm nach unten gewinnen? was versprichst du dir davon?

na,bei einer 10mm längeren kurbel kann ich die sattelstütze auch 10mm versenken um die optimale entfernung zum unteren totpunkt zu haben,so kommich trotz lagerhöhe von 355 mm leichter mit den füssen auf den boden.

freunde,die nummer mit den kurzen beinen ist wohl quark,oder?
 
freunde,die nummer mit den kurzen beinen ist wohl quark,oder?

Nein, todernst. Das ist der Grund warum es Kurbeln in unterschiedlicher Länge gibt. Zur Anpassung der Sitzhöhe sind sie nicht gedacht. Bei zu langen Kurbeln kannst du Knieprobleme bekommen.
 
freunde,die nummer mit den kurzen beinen ist wohl quark,oder?

Würde ich so nicht sagen; größere Leute haben meist ja auch größere Rahmen. Vielleicht ist es ja wirklich eine Bequemlichkeitssache oder gar einfach nur Gewöhnung.

Ich bin 1,91m "lang" und fahre 175mm Kurbeln. Biometrisch wären längere Kurbeln evtl. besser, da ich aber noch nie welche hatte kann ich es nicht sagen.
Jemand mit kurzen Beinen bewegt diese ja anders (in Relation gesehen mehr) als Leute mit einem ganzen Meter Schritthöhe.
Wie groß der Unterschied allerdings ist wäre vielleicht mal ein Thema für eine Bachelorarbeit an einer Sporthochschule;)

Ganz interessante Beiträge dazu gibt es noch hier: http://www.mtb-news.de/forum/search.php?searchid=74409


Grüße andi
 
Ahäm, hat das vielleicht u.a. auch was mit dem Drehmoment zu tun :hüpf: ?
Gruß
Kapatiemme

Das Drehmoment verändert sich nicht jedoch wird der hebelarm länger wodurch du weniger kraft brauchst. Dafür musst du mehr Weg zurück legen bei einer Kurbelumdrehung.
Hat letztlich den gleichen Effekt wie ein kleinerer Gang denke also nicht das es deshalb längere Kurbeln gibt.
 
Längere Kurbel => höhere Leistung => Mehr Speed.

Hat keinen physikalischen Grund, sondern einen biologischen,
genauer bio-mechanisch.

Also neuen Thread eröffnen: Kurbel - Biomechanik.
 
Längere Kurbel => höhere Leistung => Mehr Speed.
erklär mal bitte, weil genau das ist ja die frage.



Hat keinen physikalischen Grund, sondern einen biologischen, genauer bio-mechanisch.
Also neuen Thread eröffnen: Kurbel - Biomechanik.
was ist der unterschied zwischen biomechanik und mechanik (als teil der physik)?
a010.gif

vor allem: wie kommt biomechanik ohne physik aus?
 
Hi,

bei einer längeren Kurbel bekommst Du bei gleicher Kraft zwar rein rechnerisch ein höheres Drehmoment.
Jetzt kommt das Aber: Dadurch wird am oberen Kurbelverlauf / Totpunkt der Winkel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel größer (0° ausgestreckt, max. 140 - 150° ganz abgewinkelt).
Die Kraft des Muskels kann dadurch nicht optimal übertragen werden. Das ist in etwa so, als wenn Du den Sattel zu tief einstellst.
Wie schon gepostet wurde ist es nicht auszuschließen, das auch noch Knieprobleme dazukommen, deshalb haben Kinderräder auch 150mm und Bikes in kleineren Größen 170 mm Kurbeln.
Um die Geometrie zu ändern ist das nicht empfehlenswert!

Viel Spaß beim Grübeln!
 
Zitat von Bergsieger
Längere Kurbel => höhere Leistung => Mehr Speed.

erklär mal bitte, weil genau das ist ja die frage.

Gibt da so Tests von schlauen Leuten mit RRadlern und Trias.....
Erklärungsversuch von mir:
siehe 666steve666 und Ergänzungen:
MTB kraftorientierter als RR, evtl. mit "Bergfahren "gleichzusetzen.
Bei längeren Kurbeln soll Trittfrequenz abfallen, Leistung um bis zu 8 % steigen, bei gleichem Puls.
Bei RRadeln im Flachen beste Ergebnisse mit kurzen Kurbeln (bis runter 150 mm).
Knie-, Hüft- und Fuss-Winkel sind anders => andere Hebelverhältnisse.

Muskeln haben "optimalen" Arbeitsbereich, der wohl irgendwo zwischen
komplett kontrahiert und voll gestreckt liegt.

Wir Biker führen einfach zu wenig Menschen- uns Selbstversuche durch, um so etwas herauszufinden. :D

Zitat von Bergsieger
Hat keinen physikalischen Grund, sondern einen biologischen, genauer bio-mechanisch.
Also neuen Thread eröffnen: Kurbel - Biomechanik.

was ist der unterschied zwischen biomechanik und mechanik (als teil der physik)?
vor allem: wie kommt biomechanik ohne physik aus?

Wie kommt das Forum ohne Dubbel aus? Gar nicht? ;)

Mechanische (physikalische) Sichtweise wurde doch vorher schon ausführlich durchleuchtet. Ob biologisch, medizinisch oder biomechanisch ist mir egal.
 
Dadurch wird am oberen Kurbelverlauf / Totpunkt der Winkel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel größer (0° ausgestreckt, max. 140 - 150° ganz abgewinkelt).
Die Kraft des Muskels kann dadurch nicht optimal übertragen werden. Das ist in etwa so, als wenn Du den Sattel zu tief einstellst.

.
.
.

... deshalb haben Kinderräder auch 150mm ...

Womit wir wieder weiter oben im Fred wären:

Kleine Menschen, kurze Kurbeln,
lange Menschen, lange Kurbeln :cool:
 
Da M = r x F verändert sich das Drehmoment sehr wohl wenn man r verändert. :rolleyes:
Die Dimension der Veränderung ist aber im Bereich der Messwertetolleranz angesiedelt. ;)

Ok dem stimme ich zu ^^

Die Drehmoment Steigerung erkauft man sich aber durch einen längeren Kurbelweg. Also muss die Übersetzung ebenfalls gesteigert werden um die gleiche Geschwindigkeit wie mit einer kleineren Kurbel zu erreichen(es dauert ja länger bis man mit der großen Kurbel die 360° absolviert hat ).
Die höhere Übersetzung dürfte dann genau den Drehmoment Zuwachs wieder aufbrauchen.
Da ja das Drehmoment bei höheren Gangen immer weiter Abnimmt(an der Hinterrad nabe)
Daher ist es völlig egal ob man eine kleine oder eine große Kurbel nimmt(zu mindest aus Leistungsgesichtpunkten)

Hier ein kurzes Rechenbeispiel:
kann sein das umfänge und radien nicht genau hinkommen dann stimmen sie vorne und hinten aber um etwa den gleichen faktor nicht was den fehler wieder aufheben sollte.

kurbel = 0.175m
Kraft = 50N (an pedale)
lagermoment = 8.75Nm (50N*0,175m)
zähne vorne = 33
umfang kettenblatt vorne = 41.91 cm (0.4191m)
Radius kettenblatt = 0,0667m
kraft an kette = 131,18N (8,75Nm/0,0667m)

zähne hinten = 12
umfang =15,24 cm
Radius = 0,0243m
Nabenmoment = 3.1876Nm (131,18N*0,0243m)
Reifenradius = 35,56cm
reifenkraft = 14N


lässt man jetzt den Radius des hinteren Zahnrades gegen 0 laufen läuft auch das nabenmoment gegen 0.
und da wir ja durchschnittlich einen höheren gang bei langen kurbeln brauchen sollte das meine theorie beweisen das das zusätzliche drehmoment am innenlager keinen vorteil bringt sondern nur den benötigten höheren kraftaufwand kompensiert.....

ich hoffe ich habe mich nirgends vertan ^^
 
Hallo,

ich fahre seit etwa einem Jahr 180er Kurbeln (davor 175er). Für die Langen Kurbeln habe ich mich entschieden weil ich ziemlich lange Beine habe und mir davon mehr Tretkraft (höheres Drehmoment) versprochen habe. Die Erfahrungen/Vorteile auf einen Blick:

1. Im "Normalbetrieb" kaum spürbar.
2. Sattel kann ein Bisschen weiter nach vorn. -> bessere Steigfähigkeit
3. In extrem wurzligen Passagen, wo man andauernd hängenbleibt und das
Rad nicht rollt ist die höhere Tretkraft spürbar und von Vorteil weil man den Gang (den man in solchen Passage eh kaum geschaltet bekommt einfach "drüberwuchten" kann)

Gruß,
Christian
 
Tach!

Ich habe vor ein paar Jahren in meiner SingleSpeed-Zeit mit den langen Kurbeln angefangen und fahre seitdem an zwei von drei MTBs 180er Kurbeln. Man (ich) merkt den Unterschied auf jeden Fall. Beim Singlespeed konnte man mit 2 zu 1 Übersetzung halt noch steilere Rampen bezwingen, die mit 170er Kurbel schon kritisch gewesen wären.
Nach dem Gefühl habe ich mit der längeren Kurbel einen besseren Antritt.

Attacke,
Dan
 
Tach!

Ich habe vor ein paar Jahren in meiner SingleSpeed-Zeit mit den langen Kurbeln angefangen und fahre seitdem an zwei von drei MTBs 180er Kurbeln. Man (ich) merkt den Unterschied auf jeden Fall. Beim Singlespeed konnte man mit 2 zu 1 Übersetzung halt noch steilere Rampen bezwingen, die mit 170er Kurbel schon kritisch gewesen wären.
Nach dem Gefühl habe ich mit der längeren Kurbel einen besseren Antritt.

Attacke,
Dan


Bei GLEICHER Übersetzung werden die Gänge durch eine längere Kurbel leichter.
Die Endgeschwindigkeit leidet aber darunter, aber dass ist bei einem MTB ja net so wichtig.
 
Zurück