Kurbelschweine

Einen Dual besitze ich auch , CS 728 Q .

Die heutige Runde war sehr nett mit durchgängig Sonne, aber auch recht schneidigem Nordostwind . Das Geläuf nach Nachtfrost aufgetaut und damit sehr matschig. Der Rahmen sah aus wie mit Spritzmörtel lackiert :(
 
Wie es der Zufall will, werde ich morgen früh einen Plattenspieler abholen. Nen Dual CS415, Bj. 1991.

Da kann ich dann meine zwei Platten (die G-Force&Seiji und die Jean-Michel Jarre - Musik aus Zeit und Raum) auflegen...

Ein Onkyo Tapedeck aus dem Zeitalter kommt auch hinzu. Hach, ja...
 
Tja, mein CS 511 (1986?) ist nur schnöde Durchschnittsware.
Verstärker und CD-Player habe ich doppelt, aber das tape-deck ist ein echtes Schmankerl für knapp 1000 Doitschmaak 1990 gekauft:
Denon DRM 700 A Dreikopf (mit Hinterbandkontrolle) - damals zum CD-Rippen würde man heute sagen. Leider sind die Casetten heute alle "durchgetapt", so daß zumindest die Lieder am Anfang und Ende des Bandes kein Genuss mehr sind.
 
Hier scheinen ja die Experten versammelt zu sein; vielleicht kann mir ja mal jemand von Euch einen Tipp geben: Ich habe einen Plattenspieler der Marke UHER, der aber eigentlich ein umgelabelter DUAL ist, und aus den letzten Tagen vor dem Fall Of The House Of Uher, bzw. der Übernahme durch Harman/Kardon (damals noch Harman Deutschland) stammt, habe ich vor ca. 20 Jahren günstig aus dem Nachlass eines HiFi-Ladens in Münster gekauft. Sound und Funktion sind bzw. waren für meinen Bedarf immer okay, aber irgendwann, nach ca. 20 Minuten fängt ein Brummton, wie von schlecht isolierten Abschirmkabeln herrührend, an, sich bemerkbar zu machen. Der Effekt ist offenbar Verstärkerunabhängig, denn er tritt bisher immer auf. Natürlich habe ich die Kabel und Stecker überprüft und auf den ersten Blick nichts Schlampiges, wie eine schlechte Lötstelle etc. gefunden und benutze üblicherweise nur Kabel mit Goldkontakten zwischen den Geräten, habe das Gerät auch schon hier bei einer örtlichen Fachwerkstatt für 80,-€ "reparieren" lassen, aber leider nicht sofort überprüft, ob der Effekt wirklich komplett weg ist, was er leider nicht ist, wie ich viel zu spät feststellte. Inzwischen habe ich mir für den Hausgebrauch längst einen anderen DUAL zugelegt, aber eigentlich hätte ich gerne den optisch und klanglich wertigeren UHER-DUAL wieder in Betrieb. Natürlich habe ich auch schon daran gedacht, mir einfach einen ordentlichen Thorens zu holen, aber die sind ja nach wie vor nicht ganz billig, und von neumodischen DJ-Kultgeräten à la Technics habe ich zu wenig spezifische Typenahnung.

Also, kann der Fehler evtl. doch in einer kalten Lötstelle begründet sein (dann müsste es doch aber sofort brummen, oder?), oder liegt es evtl. am Tonabnehmersystem?
Diese gibt es in Fachkreisen ja noch nachzukaufen, wäre nur blöde, wenn es doch etwas anderes wäre. Der derzeitige Verstärker ist übrigens ein DENON, der noch einen "richtigen" Phono-Eingang hat.

Vielleicht hatte ja mal jemand von Euch ein Problem, oder kennt evtl. sonstige Hilfetipps (HiFi-Forum? Fähige Werkstatt?). Leider sterben die engagierten HiFi-Läden ja alle massenhaft weg, bzw. kapitulierten vor "Geiz ist geil" oder "Bin ich blöd?" und ich habe keine Lust, das Gerät schon wieder in die Hand von Werkstattdeppen zu geben und noch dafür zu bezahlen.

Danke! :daumen:
 
Ist der Brummton dann immer, oder nur wenn er Platten abspielt? Wird das Geräusch lauter bzw. leiser, wenn am Verstärker (Denon) lauter resp. leiser gedreht wird?
Ist die Zeit, bis der Brummton anfängt jedesmal gleich? Schaltest Du alle Geräte gleicheitig an? Hängen sie ander selben Steckerleiste, Steckdose?
Ist ein Erdungskabel vom Plattenspieler zum Verstärker geschalten?

Ich vermute, das der Trafo bzw. die Elektronik im Plattenspieler dann betriebswarm ist. Eigentlich kenne ich es von meinen Geräten nur, dass sie irgendwann bei Teperatur leiser werden; ein bisschen Brummen, gerade bei Verstärkern mit großen Trafos, ist aber immanent, jedoch nicht im Musiksignal über die Lautsprecher. Bin aber kein Elektriker.

Hab Dein Anliegen mal HobbyHifi gemailt.
 
HobbyHifi sagt: nein.

Also: keine Ahnung. Das heisst, Du veralberst uns, denn der Fehler ist technisch nicht möglich (:D) , oder es hat Dich und den UHER massiv bepecht.
 
Geil!

So ein Koga (gleiche Farbe) stand einige Jahre vor 1988 im Schaufenster eines "ernstzunehmenden" Radladens in der Kleinstadt, in der ich zur Schule ging. Wir haben uns die Nasen an der Scheibe platt gedrückt und da habe ich beschlossen, mal eines zu haben. Habe ich nie geschafft.
Dafür hat es mit dem später mal ausgestellten Colnago geklappt.
 
Ja, die Farbe ist schön anzusehen :)

Gekauft wurde es 1988, aber ich denke das es noch ein paar Jahre älter ist, habe bis jetzt noch nichts dazu ergoogeln können.
 
Platz 13! Wir - nein wohl eher ihr :D dürft zufrieden sein, ein gutes Ergebnis - wobei es darauf ja letzlich gar nicht ankam. Schade, dass es auch in diesem Winter mit einem Kurbelschweinetreffen auf der Halde nicht geklappt hat. Vielleicht bald mal im Frühling? Wir müssen auch langsam an das 24h-Rennen in Duisburg denken und mit der Planung beginnen :D

Ich bin mit meinem Winterpokalergebnis ganz zufrieden - mehr Punkte als im letzten Jahr und seit dem Frühjahr nun auch eine Arbeitsstelle, die ich bestens mit dem Rad erreichen kann. Das möchte ich natürlich soweit als möglich auch im Winter durchziehen! Tut der Fitness und der Seele gut :daumen:

Anne...Winter adé
 
Yep, habe mit Blut bereits letzte Jahr den contract unterschrieben.:p

Wird dieses Jahr aber weniger Punktesegen bei mir regnen.
1300 werden es auf keinen Fall. Ich muß kürzer und smarter fahren.

Also wenn Du noch vier "high roller" an der Hand hast, kannste mich gerne ausladen. Sonst würde ich natürlich gerne wieder mitmachen.

Wer ist den noch sonst dabei von der Rumpfgruppe?
 
Bei mir wird es in diesen WP auch um einiges weniger werden, eine größere Renovierung im Haus steht an. Und Stopel, wenn du noch jemanden weisst hier für´s Team , mir soll´s recht sein. :)
 
Finger weg!

Ich hab ius primae noctis.

Warum muss der Typ immer so junge Leben ins Unglück stützen?
Um von seiner eigenen Verdorbenheit abzulenken?


Bei den Kurbelschweinen könnte man die unerfahrenen Jünglinge und Jungfrauen sanft in die Freuden der körperlichen Betätigung einführen, ohne Sie für alle Zeiten zu vergraulen.
 
Zurück