Kurbelumbau von 3fach auf 1fach

Registriert
21. Februar 2002
Reaktionspunkte
399
Ort
Zuhause
Hallo,

an meinem Trekkingrad ist der Gegenhalter für den Zug des vorderen Umwerfers abgebrochen.
Da ich aber sowieso nur das mittlere Kettenblatt nutze, würde ich (rein aus optischen Gründen) gerne auf eine Kurbel mit nur einem Kettenblatt (ca. 32 Zähne) umrüsten.
Kann mir jemand sagen, worauf ich achten muss bzw. eine passende Kurbel empfehlen?
Aktuell habe ich ein Innen Lager mit 4Kant, könnte das aber auch tauschen.
 
Worauf du auf jeden Fall achten musst wenn du dein Innenlager behalten willst ist, ob es sich um einen JIS oder ISO-Vierkant handelt (https://de.wikipedia.org/wiki/Innenlager#Vierkantkonus), sonst wirst du Probleme mit der Kettenlinie bekommen. Bei neuen Kurbeln sollte immer angegeben sein, um was es sich handelt. Wenn du aktuell eine Shimano-Kurbel hast, ist es wahrscheinlich ein JIS-Vierkant
 
Also ich würde sagen das kommt darauf an was du ausgeben willst und was für Ansprüche du an die Laufleistung hast. Eine (wahrscheinlich) passende Kurbel mit Kettenblatt gibt es schon ab 20 Euro (https://www.rosebikes.de/artikel/m-wave-single-kurbel/aid:485066). Höherwertige Kurbeln sind dann wohl meistens MTB-Kurbeln, wo du wahrscheinlich das Innenlager wechseln müsstest (da sind wiederum die Maße am Rahmen wichtig) oder Rennrad/Bahnradkrubeln, da gibt es einige auch mit Vierkant z.B. von Miche, auf die du aber je nach Lochkreis kein 32er Blatt bekommst (minimal 38/39). Eine spezielle Empfehlung habe ich aber leider nicht auf Lager, vielleicht kommt ja noch jemand damit.
 
Eine 32er Kurbel am Trekkingrad finde ich jetzt schon ziemlich kurz - aber ich gehe mal davon aus, dass Du Dir da sicher bist? Das gute daran ist, dass Du quasi alle aktuelen Single MTB Kurbeln verwenden kannst, wenn Du auch das Innenlager mit tauschst. Die scheiden sonst für Trekking & Tourenräder ja eher aus, weil sie mit einem max. 34er Blatt für die meisten Einfach Antriebe nicht taugen.

Willst Du bei Vierkant bleiben, dann schau mal bei http://www.radplan-delta.de/antriebe/antriebe.html vorbei. Dort findest Du eigentl. alles, was Du brauchst. LK 110 geht bis zu nem 33er Kettenblatt - das sollte ja hinkommen.
 
Warum verwendest Du nicht einfach deine alte Kurbel weiter? Überflüssige Kettenblätter abbauen, mittleres Kettenblatt mit Beilagen (!) wieder montieren, Kette entsprechend kürzen, fahren.

Sollte das alte Kettenblatt verschlissen oder hässlich sein, gibt es z.B. hier welche:
https://www.hibike.de/specialites-t...5-arm-110mm-pf5d53f5dd51684ad686eff6c64774de6
https://www.hibike.de/specialites-t...blatt-5-arm-p3677533eeeff7f96c572793c2bd89eb2

Achtung! Hat das alte Kettenblatt 4 oder 5 Schrauben? Der Lochkreis muss auch stimmen. Bei älteren Trekkingrädern sind es meistens 110 oder 94 mm.
 
Dreifach-Blätter sind wegen der Steighilfen nicht für das Vorhaben geeignet. Eine Kettenführung brauchts unter Umständen auch
 
Wenn du dir mit den 32 Zähnen sicher bist, hätte ich hier noch ein passendes Kettenblatt für die zweite Position auf einer 3x Kurbel in Edelstahl über. Große Zähne, absolut unschaltbar.
 
Warum denn, bitte?
Hast du gegenteilige Erfahrungen gemacht, oder fragst du einfach mal polemisch? Das mittlere Blatt hat üblicherweise Steighilfen, also an zwei gegenüberliegen Punkten kürzere Zähne. Bei 1x8/9/10 ist ein Kettenabwurf bei viel Schräglauf ohnehin schon ein Problem und mit Schalthilfen baut man sich eine Sollbruchstelle ein. Wer bei nem Kettenriss schon mal ins Leere getreten ist, weiß wovon ich rede.

Nicht ganz. Hab nochmal nachgesehen (im Internet :) ) 36 ist wohl die "Norm" bei ner Trekkingkurbel (Danke für den Hinweis)
Wie wäre es denn, wenn du am Rad nachsiehst? o_O Viele Trekkingräder haben auch 28/38/48
 
Wie wäre es denn, wenn du am Rad nachsiehst? o_O Viele Trekkingräder haben auch 28/38/48

In welchem Bezug steht denn die Anzahl der Zähne des Kettenblattes zu meiner Frage worauf ich beim Umbau achten muss??
Bevor ich etwas neues Anschaffe, würde ich das natürlich nochmal zählen oder das nehmen was mir optisch am meisten zusagt (hab ja auch ca. 32 Zähne geschrieben). Ob das dann 32/36/38/40 oder sonstwas werden ist ja erst mal vollkommen nachrangig (Ok, für ne konkrete Empfehlung Kurbel inkl. Blatt ist es wichtig) aber da kann man ja auch das Blatt tauschen wenn die Kurbel passt...
 
fragst du einfach mal polemisch?

Polemisch war das nicht gemeint:)! Du hast natürlich recht, Singlespeed mit Steighilfen ist suboptimal.

1x8 mit Steighilfen bin ich allerdings schon ausgiebig gefahren: anfangs sprang die Kette manchmal ab, nachdem ich sie entsprechend gekürzt habe, aber nur noch höchst selten. Im reinen Straßenbetrieb, wohlgemerkt. Im Gelände hält das nicht.

Ich denke mal, batman will seinen Trekker mit dem gebrochenen Gegenhalter nicht in eine Sparbüchse verwandeln. Daher meine Billigst-Tipps. Sonst hätte ich ihm nämlich ein Narrow-Wide Kettenblatt und ein Schaltwerk mit Kupplung empfohlen.

Was sind "Beilagen"?

Gemeint habe ich das da:
http://www.singlespeedshop.com/Sing...n/Gebhardt-Kettenblatt-Ausgleichscheiben.html

Die Dinger brauchst Du, weil die Kettenblattschrauben ja normalerweise 2 Kettenblätter halten, bei Singlespeed aber nur eines. Die Schrauben sind ohne Beilagen also zu lang. Mit Glück kriegst Du sowas auch im Bikeshop.

Alternativ könntest Du auch spezielle Kettenblattschrauben für Singlespeed nehmen. Die sind halt etwas teurer:
http://www.singlespeedshop.com/Sing...lespeed-Kettenblattschrauben---Edelstahl.html

In welchem Bezug steht denn die Anzahl der Zähne des Kettenblattes zu meiner Frage worauf ich beim Umbau achten muss??

Es gibt verschiedene Lochabstände bei Kettenblättern, die Anzahl der Löcher variiert auch. Stell doch einfach mal ein Foto von deinem Rad ein, damit wir wissen worüber wir reden.
 
Polemisch war das nicht gemeint:)! Du hast natürlich recht, Singlespeed mit Steighilfen ist suboptimal.

1x8 mit Steighilfen bin ich allerdings schon ausgiebig gefahren: anfangs sprang die Kette manchmal ab, nachdem ich sie entsprechend gekürzt habe, aber nur noch höchst selten. Im reinen Straßenbetrieb, wohlgemerkt. Im Gelände hält das nicht.

Ich denke mal, batman will seinen Trekker mit dem gebrochenen Gegenhalter nicht in eine Sparbüchse verwandeln. Daher meine Billigst-Tipps. Sonst hätte ich ihm nämlich ein Narrow-Wide Kettenblatt und ein Schaltwerk mit Kupplung empfohlen.



Gemeint habe ich das da:
http://www.singlespeedshop.com/Sing...n/Gebhardt-Kettenblatt-Ausgleichscheiben.html

Die Dinger brauchst Du, weil die Kettenblattschrauben ja normalerweise 2 Kettenblätter halten, bei Singlespeed aber nur eines. Die Schrauben sind ohne Beilagen also zu lang. Mit Glück kriegst Du sowas auch im Bikeshop.

Alternativ könntest Du auch spezielle Kettenblattschrauben für Singlespeed nehmen. Die sind halt etwas teurer:
http://www.singlespeedshop.com/Sing...lespeed-Kettenblattschrauben---Edelstahl.html



Es gibt verschiedene Lochabstände bei Kettenblättern, die Anzahl der Löcher variiert auch. Stell doch einfach mal ein Foto von deinem Rad ein, damit wir wissen worüber wir reden.

OK, Verstanden. Danke!
ich messe und zähle mal.
 
Bei Aliexpress gibt es Kettenblätter mit Narrow Wide Zähnen für unter 10€. Die sind so dick, dass man die alten Kettenblattschrauben weiter verwenden kann. Ich fahre so ein Blatt seit aktuell 5000km und hatte nie einen Abwurf. Für meine LX-Kurbel musste ich am Kettenblatt geringfügig feilen, weil die Aussparung für das mittlere Kettenblatt zu klein war. Ging aber schnell und einfach. Das Problem liegt aber nicht an den China-Blättern, das hatte ich auch bei Truvativ. Das einzig wirkliche Problem ist die Wartezeit, wenige Wochen dauert das in der Regel schon.
 
Danke an alle Beratungswilligen,
Wurde jetzt ne Alfine einfach mit 42 Zähnen und neues Lager.
Und weil die 8 fach Kette vorne komische Geräusche gemacht hat, hab ich gleich mal auf 10 Fach umgerüstet....
War eh mal geplant. Da hab ich es gleich mitgemacht.
 
Zurück