Kurbelwechsel vor Transalp

Registriert
12. August 2014
Reaktionspunkte
0
Guten Tag!

Ich plane gerade mit einem Kumpel unseren ersten Transalp. Haben uns für unsere erste Überquerung eine Route ausgesucht, die Herr Zahn mit „leicht“ bewertet (6300 Hm, 6 Tage Oberstdorf-Riva del Garda)

Aktuell fahre ich ein MTB, das wohl deutlich günstiger war, als das Durchschnittstransalprad und daher auch günstigere Komponenten aufweist:

Shimano Deore XT Komplett-Schaltwerk/Umwerfer Deore

Magura Julie hydraulische Scheibenbremsen

Rock Shox Tora SL Federgabel (blockierbar)

bike.jpg


Glaubt ihr, dass ein Rad mit dieser Ausstattung ausreicht um die Tour zu schaffen?

Man muss dazu sagen, dass ich es schon im Allgäu und in den hiesigen Mittelgebirgen ausprobiert habe und ich bisher auch gut zurecht kam.
Das Rad hat leider einen kleinen „Geburtsfehler“, der mir von Anfang an bewusst war, den ich aber beim Preis von 340€ in Kauf genommen habe:

Die XT-Kurbel ist leider aus der Trekking-Abteilung (müsste die Shimano Deore XT FC-M771 sein?) und hat daher die entsprechende Übersetzung, was sich im Mittelgebirge selten, aber im Allgäu schon hin und wieder bemerkbar macht, vor allem wenn die Kräfte schwinden.

Nun zum eigentlichen: Denkt ihr es ist für einen Laien möglich die Kurbel selbst zu tauschen (nur die Kurbel nicht das Lager!)? Was würde es im Laden kosten?

Welche Kurbel, die zu der übrigen Schaltung passt, könnt ihr empfehlen?

Danke im Voraus!

Christian
 
Glaubt ihr, dass ein Rad mit dieser Ausstattung ausreicht um die Tour zu schaffen?

Wenn du die Alpenüberquerung nicht schaffst, liegt es eher an dir als am Material, würde ich sagen.

Stört dich denn nur die Größe eines oder die mehrerer Kettenblätter? Wenn es nur eines ist, würde ich lieber das Kettenblatt anstelle der ganzen Kurbel wechseln. Ist günstiger und einfacher.
 
Danke. Gute Idee...
Hatte gar nicht daran gedacht, dass man die Kettenblätter auch wechseln kann :D
Im Wesentlichen geht es um das kleinste Kettenblatt.

Passen alle Shimano Kettenblätter zu jeder Kurbel (solang es ein Triple ist) oder muss ich da aufpassen?
 
22er Stahl Deore Ritzel mit 64 Lochkreis gibts ab 5€. Ritzel hinten sollte auch min. 34 Zähne haben.
 
Ansonsten würde ich mir keine Gedanken machen um die Tour und die Machbarkeit. Wie schon angedeutet wurde, ist das im Wesentlichen vom Fahrer und nicht vom Fahrrad abhängig. Ich habe schon Radler gesehen, die mit 15 Jahre alten Kisten über die Alpen geradelt sind. Immerhin ist die Transalp-Tradition nun auch schon ein paar Jahre alt, und früher ging es auch. :-)

Das Kettenblatt oder auch die Kurbel kannst Du als Laie einfach wechseln. Allerdings lege ich Dir nahe, dass Du (oder ein Kollege) für die Transalp einige Grundkenntnisse in Sachen Reparatur hast. Ansonsten siehst Du möglicherweise an der ein oder anderen Stelle alt aus.

Als weiterer Tipp: Ziehe alle Schrauben vor der Tour mit dem richtigen Drehmoment (Drehmomentschlüssel benutzen) nach, damit Dir auf der Tour keine Schrauben herausfallen. Du wirst besonders auf einem Hardtail ordentlich herumgeschüttelt, da kann sich doch die ein oder andere Schraube im Laufe der Zeit lockern.
 
Das würde ich nicht sagen, mit niedriger Übersetzung fährt es sich einfach entspannter und 6 Tage lang jeden Tag 1000hm sind was anderes als wenn man das nur 1 Tag macht.
Ich würds jedenfalls nicht schaffen ;)
 
Grundsätzlich gebe ich Dir da recht, ich find's ja auch bequemer mit einer niedrigen Übersetzung. Aber ein Kollege, der in Sachen MTB wenig trainiert war, hat das uns vor drei Jahren vorgemacht. Ich war selbst sprachlos. 8-fach-Ritzel und alte Magura-Felgenbremsen.

Zugegebenermaßen musste er auch an der ein oder anderen Stelle schieben. Doch an den Stellen ist man fahrend meist auch nicht viel schneller. :-)
 
Also meine Kurbel hat wohl 48x36x26.
Die Kassette ist denke ich ausreichend. Der kleinste Gang hat 34 Zähne.
Wie viel Zähne hat denn üblicherweise der kleinste Gang an der Kurbel bei einem Mountainbike? 22? Hab gerade die allmächtige Suchmaschine befragt und rausgefunden, dass alles unter 22 Zähne schon exotisch ist.

Reicht dann der 22er Deore aus Stahl aus oder ist das Gift für die Kette und man sollte lieber einen aus der XT-Serie nehmen?

@xrated: Wir sind schon fleißig am trainieren und unsere Schmerzgrenze liegt hoffentlich hoch genug :D
 
Okay :)
Was bedeutet 64er Lochkreis?
Und wie viel Kilometer sollte man einer Kette und den ganzen Zahnrädern zumuten bis man austauscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab's gegooglet aber nicht wirklich verstanden.
Die 64 bezieht sich auf den Lochabstand in mm und nicht auf den Durchmesser oder?
 
64mm sind der Lochkreisdurchmesser.

Ein 22er ließe sich wohl auch noch montieren.
Schaltet aber wahrscheinlich dann nicht mehr so gut auf dein 36er.
Evtl. schleift die Kette auch am Umwerfer, da dieser wahrscheinlich nur eine Max. Differenz gr./kl. Blatt: 22 Zähne hat.

Wenn die Kette schon ein paar Kilometer runter hat (also nach Kettenlehre verschlissen ist)
kann es sein, dass sie nicht mit dem neuen Kettenblatt harmoniert.
D.h. evtl musst du dann auch noch die Kette, die Kassette, und noch andere Kettenblätter austauschen.

Weiß nicht ob es das alles wert ist. Ich würde zwischendrin lieber mal bißchen schieben.

Sieht man auch gleich mehr von der Gegend.

Ride on
Chris
 
hallo alpine machine, dein "ja" auf die aussage von cdc93 ist möglicherweise missverständlich. 64mm ist tatsächlich der lochkreisdurchmesser und nicht der lochabstand - das wird in deinem link ja deutlich.
 
Danke für eure guten Tipps. :daumen:


Ich werde wohl einfach den 22er einbauen. Das Schlimmste was mir dabei passieren kann ist ja, dass es dann schleift. Wenn dem so ist, dann wechsel ich einfach wieder auf mein alten 26er oder tausche die Kette und probiere mein Glück erneut.

Ist es ratsam alle Zahnräder und die Kassette auszutauschen, wenn die Kette gewechselt wird oder überleben die gewöhnlich länger als die Kette?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt etwas, das nennt sich Kettenverschleißmesslehre (z.B. Rohloff Caliber 2). Damit kann man rausfinden, ob die Kette so weit verschlissen ist, daß der Kettenverschleiß anfängt, den Zahnverschleiß zu beschleunigen. Wenn man die Kette zum richtigen Zeitpunkt tauscht, überleben die Zähne mehrere Ketten (ca. 3 Stück).
 
Ja von diesem wundersamen Gerät haben ja schon einige hier geschrieben. Werde mal ein paar Kumpels fragen ob jemand einen besitzt und wenn nicht mir einen zulegen.
 
64mm sind der Lochkreisdurchmesser.

Ein 22er ließe sich wohl auch noch montieren.
Schaltet aber wahrscheinlich dann nicht mehr so gut auf dein 36er.
Evtl. schleift die Kette auch am Umwerfer, da dieser wahrscheinlich nur eine Max. Differenz gr./kl. Blatt: 22 Zähne hat.

Wenn die Kette schon ein paar Kilometer runter hat (also nach Kettenlehre verschlissen ist)
kann es sein, dass sie nicht mit dem neuen Kettenblatt harmoniert.
D.h. evtl musst du dann auch noch die Kette, die Kassette, und noch andere Kettenblätter austauschen.

Weiß nicht ob es das alles wert ist. Ich würde zwischendrin lieber mal bißchen schieben.

Sieht man auch gleich mehr von der Gegend.

Ride on
Chris

22/36 is doch ne sehr oft gefahrene Kombi,da 3fach kaum noch einer fährt ..fahre sogar 20/36 und es funktioniert
 
Die Messlehre von Rohloff kostet ca. 20 EUR und ist jeden Cent wert. Erspart Dir viel Ärger und potenziell viel Geld (für neue Kassette, etc.). Da man die regelmäßig verwendet wird, sollte sich die Investition lohnen.
 
Gibt es 20er von Shimano?
Wobei der 22er wohl ausreicht. Mit dem 20er kann man ja fast eine senkrechte Wand hochfahren :D Also zumindest liest sich das so.
 
@Baxter75:
Aber wenn der Umwerfer für 3fach gedacht ist, kann es trotzdem schlecht schalten. Aber Schaltvorgänge an der Kurbel sind sowieso eine Notlösung. Deswegen macht man ja vorne nur die grobe "Vorwahl" und hinten dann das "richtige" Schalten.
 
Zurück