Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen

Vollständige Seite anschauen…
Funktioniert der Kettennieter ohne Kette - fährt der Stift raus?

Liegt dieser Stift auch genau auf dem Niet von der eingelegten kette auf?

Ist der nieter für deiner kette gemacht? (Wobei ich da jetzt nicht aus'm stand weiß ob nicht ohnehin alle Kettennieter mit allen Ketten funktionieren).
 
ja stift fährt aus und liegt eigentlich in der Mitte von dem bolzen oder was auch immer das ist auf
 
Ok, so aus der Ferne wüsst ich jetzt auch nix mehr.

Hast du schon mal eine Kette damit getrennt? Der Widerstand steigt stark an, bis dann irgendwann mit einem Ruck der Niet aus der Kette rausgedrückt wird. Teilweise brauch man schon viel Kraft dafür...
 
Ne ist mein erstes mal. Hab paar Videos dazu gesehen und da haben dir nicht annähernd so stark gedreht wie ich es muss
 
Normalerweise sind die Werkzeuge selbsterklärend: man schraubt den Dorn zurück, legt die Kette ein, schraubt den Dorn gegen einen Kettenniet und drückt ihn beim weiteren Zuschrauben auf der anderen Seite raus. Beim Schließen dann umgekehrt, besser noch mit Kettenschloss.
Oder wo liegt Dein Problem?
 
Die Funktion vom Werkzeug ist für mich logisch aber beim zudrehen dreh ich und es bewegt sich absolut gar nichts
 
Sollte eigentlich funktionieren, wenn man die Kette richtig eingelegt hat - je nach Werkzeug kann man da wohl auch Fehler machen. Braucht dann auch einiges an Kraft zum Ausdrücken. Im Zweifel mal ein Foto hier einstellen von der Kette im Werkzeug.
 
Hast du mal geschaut, ob der Dorn vom Durchmesser her durch die Öse passt?
Nicht, dass der dicker ist als der Niet, dann geht's natürlich nicht.

Man braucht aber wirklich viel Kraft, die Videos werden da nicht ganz gerecht. Meinte auch schon öfter, dass es nicht geht aber mit genug Nachdruck hat's dann immer funktioniert
 
Hallo ich hab es jetzt nochmal probiert und es war mein Fehler. Ich hab das Werkzeug falsch angesetzt (nicht ganz mittig),somit konnte der Bolzen nicht herausgeschoben werden. Danke für eure Hilfe
 
hier war mist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi zusammen,

ich hab einen Niner Air 9 Rahmen im Zulauf, der hat PF30 mit 73mm.

Ich würde da gerne eine Shimano XT FC-M8100-1 einbauen. Mit den normalen Shimano Pressfit Lagern ist damit offenbar schon mal nichts.

Würde dieses da das Token Ninja TF4624 passen?

(https://best-bike-parts.de/Token-In...uf-24mm-Hollowtech-II-Shimano-Kurbeln-schwarz)

Mir schwirrt grad schon der Kopf vor lauter Standards, Einbaumaßen und Spacern.

Jürgen
 
Wie zur Hölle bekommt man Stand- und Tauchrohr bei der neueren Lev Integra getrennt? Früher hat man den Kragen oben bei der Dichtung abgeschraubt.
Muss man die Kartusche öffnen, um die Stütze öffnen zu können? Ich habe das bei meinen drei bisherigen Integras immer hinbekommen, aber hier
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

sind die schrauben am rahmen zwecks Wasserflaschen immer gleich ?
kann nämlich online auswählen ob ich m5 oder m6 schrauben haben möchte.

wie messe ich richtig? hab nämlich gerade ein dual fitlock erhalten und da möchte ich auch gleich andere farbige schrauben verbauen (also erstmal bestellen)
 
Also ich hatte noch auf keinem Bike beim Flaschenhalter eine M6 Schraube. Es wird sicherlich eine M5 passen . Nimm eine Schraube vom Bremssattel runter ( ist eine M 6 ) und schau ob sie in das Flaschenhaltergewinde passt . Dann weißt es genau .
 
Hat jemand von euch auch eine halbwegs aktuelle SKS Pumpe?
Ich hab mir eine geholt und irgendwie bekomm ich den Pumpenkopf (offen - also Schnapper nach oben) nur sehr schwer auf Auto-, Dunlop und Sclaverandventil. https://www.sks-germany.com/produkte/mv-easy/ den hier hab ich.

Bei Auto und Dunlop muss ich schon sehr drücken damit er drauf geht. Das schlimmste ist bei Dunlop: Wenn drauf und verriegelt, dann bläst er oft beim Auto-Loch raus.
Sclaverand geht haaalbwegs, aber auch schwer raufzubekommen, vor allem weil ich am MTB keine Mutter am Ventil drauf hab und dann das Ventil Richtung reindrücke.

Ist das so, mach ich was falsch, oder ist der defekt?

Dachte eigentlich ich mach mal ein Upgrade von meiner uralten Standpumpe vom Aldi, die hat die Reifendrücke nur mehr geraten
 
Ich hab den gleichen Kopf und bin eigentlich recht angetan. Man muss nur darauf achten, dass das Ventil immer oben steht, weil der Kopf sonst spinnt und am jeweils freien Loch rausbläst, speziell wenn ein Schlauch ganz leer ist.
Ich würde meinen dein Pumpenkopf ist irgendwie defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefühlt ist die Dichtung einfach etwas zu eng. Vielleicht schraub ich das Teil auch einfach mal auf und schau mal ob ich was verdächtiges finde.

Was meinst du mit "Ventil immer oben steht" - am Reifen? Also den Pumpenkopf immer überkopf anbringen?
 
Ich habe den alten Rennkompressor:
https://www.sks-germany.com/produkte/rennkompressor/
Der hat einen anderen Kopf (Multivalve). Ich finde der ist auch etwas straff, aber mit etwas Nachdruck geht das eigentlich gut.

Das schlimmste ist bei Dunlop: Wenn drauf und verriegelt, dann bläst er oft beim Auto-Loch raus.
Man muss nur darauf achten, dass das Ventil immer oben steht, weil der Kopf sonst spinnt und am jeweils freien Loch rausbläst, speziell wenn ein Schlauch ganz leer ist.
Das macht mein Kopf, wenn der keinen Gegendruck auf dem gewünschten Loch hat. Nach meinem Verständnis ist in dem Kopf eine Kugel, die durch den Druck beim Aufblasen die jeweils andere Loch verschließt. Wenn kein Gegendruck da ist, dann klappt das nicht. Das Problem hatte ich z.B. bei der Tublessmontage. Ich könnte mir Vorstellen, dass auch die Position des Kopfes etwas ausmacht.

(Das landet bestimmt im Bumsierungsfaden...)
 
Das rausblasen war tatsächlich als ich einen Reifen frisch aufgepumpt habe, das erklärts wenigstens. Das stört mich jetzt nicht immens, mach ich ja nicht so oft.
Mehr stört mich dass da bei den Dichtungen so extrem wenig Spiel ist, gefühlt ist das ohne Arretierung schon dicht. Ich werd mir das heute abend nochmal genauer ansehen.
Hab leider eh alle Ventilarten im Fuhrpark
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen