Lackqualität

Registriert
24. Dezember 2001
Reaktionspunkte
1
Hi

wie mir scheint ist einzige Schwachpunkt der Canyon Bikes die
Lakierung, liest man immer wieder.

Wie sind eure Erfahrungen mit der Lackierung, sind die Probleme Einzelfälle oder ist dies Tatsächlich ein größeres Problem.

Gruß Sigi
 
Hallo,

Ich hatte biher keine Probleme mit dem Lack. Ja ok - Steinschlag und so, aber sonst hatte ich bis jetzt keine Probleme mit dem Lack.

Jones
 
Der Lack is wirklich mieß. Der verabschiedet sich nach dem kleinsten Steinschlag...auch die Züge haben bei mir teilweise den Lack abgerieben und das ziemlcih schnell...
 
Hi

Frage:

da´s in der Lackqualität der 2003er Serie (und früher) scheinbar wirklich Probleme gibt.

Hat sich im Lackierverfahren/Qualität der 2004er Bikes
was geändert?

Gruß Sigi
 
komisch das die züge den lack abreiben, oder?...

folie drauf!

und lest mal den specialized SJ thread bezüglich lackqualität...

gruß

fone

ach: gutes neues!
 
Original geschrieben von uphiller
Hi

Frage:

da´s in der Lackqualität der 2003er Serie (und früher) scheinbar wirklich Probleme gibt.

Hat sich im Lackierverfahren/Qualität der 2004er Bikes
was geändert?

Gruß Sigi

Guten Abend,

ich wuerde gerne die Frage von uphiller nochmals aufgreifen. Hat sich denn nun fuer die Modelle 2004 am Lackierverfahren etwas geaendert??

Ciao,
Spitz
 
ich hatte auch schon Bikes mit haltbarerer Lackierung, habe das Gefühl, dass schon die Druckwelle eines vorbeifliegenden Steinchens für ein Loch ausreicht. Auch die Züge zerkratzen, selbst dort, wo man echt mal nicht mit rechnet, z.B. auf dem Oberrohr. Naja, mein Bike ist ein Gebrauchsgegenstand, so wird es dann wohl auch bald aussehen, sonst ist es nämlich klasse. Und dem Alurahmen dürften ein paar Lacklöcher eigentlich nix ausmachen, oder?
 
Besitze noch kein Canyon,kann aber net glauben das der Lack so schlecht ist.CANYON wurde bei der MB-Magazin von den Lesern in 6 Kategorien 5x unter die ersten 3 gewählt.Da werden sicher auch viele Canyon-Biker dabei gewesen sein.Ich pflege mein Bike mehr als mein Auto (und mehr als meine Frau,meint sie auf jeden Fall:p ) und wenn der Lack an meinem Bike so ******* wär würde ich diese Marke nicht mehr wählen.Da kann das Preis-Leistungsverhältnis noch so gut sein.Steinschläge kommen beim Biken einfach vor,da kann schon mal ein Kratzer passieren.Ist bei anderen Bikes auch nicht anders.(Erfahrung mit Cube,Wheeler und Univega.)

Ciao Rene´
 
Geändertes Lackierverfahren hin oder her,

hab mir nun das Nerve XC5 bestellt,
kann wohl in 3 Monaten mehr zur 04er Lackqualität sagen
 
Spitz schrieb:
Hat sich denn nun fuer die Modelle 2004 am Lackierverfahren etwas geaendert??

Hallo zusammen,

ich hatte eigentlich gehofft, dass sich jemand vom Canyon-Support zu der Frage oben aeussert. Aufgrund des Schweigens gehe ich mal davon aus, dass an dem Lackierverfahren im Vergleich zum Vorjahr nichts geaendert hat...

Spitz
 
Ich hatte ein 2001er Canyon (ist geklaut worden) und fand die Qualität der Pulverbeschichtung eigentlich ziemlich gut, selbst an Stellen die in zu engen Kontakt mit Steinen (ich meine keine Schäden durch herumfliegende Kiesel) kamen waren die Schäden nicht großflächig, als Vergleichsmaßstab habe ich allerdings nur mein Giant und da blättert der Lack schon wenn man mal niest. Die Aussagekraft des geschriebenen ist in Bezug auf eure '03/ '04er Bikes natürlich äußerst gering ;).
 
Hallo,

wir haben an der Lackierung 2004 nichts geändert. Im großen und ganzen sind wir mit der Qualität auch zufrieden. Die Verbesserung der Lackqualität ist für uns aber trotzdem ein großes Thema, leider ist die Sache aber nicht so einfach wie sich das von außen darstellen mag.

Viele Grüße,

Michael
 
Hallo,
ich würde das Thema Lackqualität gerne nach vorne holen da ich mich für das ES interessiere. Eigentlich ist für mich die Lackqualität nicht das entscheidende Kriterium, eine ordentliche Pulverbeschichtung wär aber trotzdem schön.

Deshalb meine Fragen:
1. Canyon pulvert, ja oder nein?
2. Wie zufrieden seid ihr insgesamt mit der Lackqualität der 04er Modelle?
3. Sind u.U. Änderungen in 05 geplant?

Danke,
Tilo
 
Hallo zusammen,

hab ein 03 er XC4 und bin jetzt nach 2x Alpencross und teilweise übelsten Abfahrten am Lago ausgesprochen überrascht von der guten Lackqualität.

Selbst Steinschlagschäden sind nur minimal. Bin deshalb sehr überrascht von Euren vielen Lackproblemen zu hören. Vielleicht ist es ja auch abhängig von Modell u. Baujahr.

Kann auch Fone nur beipflichten. Schaut Euch mal andere Bikes für wesentlich mehr Kohle an.!!!

Gruß

Stonebike
 
Hallo!

Ein Kumpel hat sich dieses Jahr ein MR8 gekauft. Nach ca. 1500km sind schon einige Lackschäden (z.B. Tretlagergehäuse,...) durch Steinschläge erkennbar. Insgesamt ist die Lackqualität nicht berauschend. Ich würde jedem empfehlen die gefährdeten Stellen mit Folie abzukleben.

Der Lack ist aber auch schon der einzige Schwachpunkt an dem Bike. Alles andere ist erste Sahne. Ich werd' mir das 2005er MR8 zulegen.

Ciao
 
Ich habe das Big Mountain 2004 und würde sagen, dass die Lackqualität nicht so berauschend ist. Der Lack springt etwa Stecknadelkopf groß an einigen Stellen ab, auch da wo eigentlich kein Steinschlag sein kann. Ausserdem sind am Big Mountain die Züge alle ein bisschen knapp verlegt (Bremse und Schaltung), was vermutlich durch die hochbauende Sherman und die relativ große Schwinge bedingt ist. Dadurch ist der Lack an den entsprechenden Stellen schon komplett durch. Bis jetzt ist das ganze aber nur ein optischer Makel, da unter der obersten Farbe noch ein anderer Lack zu schein sein, der offensichtlich besser hält(??).

Was die Lackierung angeht, dachte ich, dass die Pulverbeschichtung lediglich ein anderes Verfahren zur "Bemalung" ist? Über Vor- bzw. Nachteile habe ich nur gefunden, dass Pulverbeschichtung mechanisch höher beansprucht werden kann, allerdings nicht warum.

Gruß Markus
 
Habe auch ein BM2, die Lackqualität ist mies. Nach der ersten Ausfahrt hatte ich schon zwei Lackabplatzer. In der Steinflugzone hat Canyon sogar vorgedacht und einen großen transparenten aufkleber ans Unterrohr geklebt, die wissen schon warum :p Da dem Rad aber ein Lackstift beilag kann man die Macken schnell wieder ausbessern.
Meine Meinung: Klasse bike mit sehr schlechter Lackqualität.
Da ein bike aber zum Fahren gedacht ist und nicht zum anschauen ist es mir ehrlich gesagt schnuppe ob da bissle was abplatzt oder nicht. Gut rollen muss es. Und das tut es nun mal
Gruß, Ramin
 
winzer-muc schrieb:
Was die Lackierung angeht, dachte ich, dass die Pulverbeschichtung lediglich ein anderes Verfahren zur "Bemalung" ist? Über Vor- bzw. Nachteile habe ich nur gefunden, dass Pulverbeschichtung mechanisch höher beansprucht werden kann, allerdings nicht warum.
http://www.brandes-speckesser.de/pulver/allgemein.html


@all:
Danke für eure Erfahrungsberichte. Ich denke daraus kann man den Schluss ziehen, dass die Canyon Bikes nasslackiert sind.
Bleibt jetzt nur noch die Frage ob das für die 05er Modelle geändert wurde? Immerhin scheint das Thema so ziemlich das einzige zu sein wo Kritik an den Canyon Bikes angebracht ist ;-)


mstaab_canyon schrieb:
Die Verbesserung der Lackqualität ist für uns aber trotzdem ein großes Thema, leider ist die Sache aber nicht so einfach wie sich das von außen darstellen mag.

Gibt es denn neue Erkenntnisse zu dem Thema? Wie schon erwähnt, die Lackqualität ist nicht der entscheidende Faktor, zumindest für mich, es würde allerdings letzte Zweifel gänzlich ausräumen.

Danke,
Tilo
 
Ha, endlich wieder mein Lieblingsthema!

Hatte vor einiger Zeit mal ne Anfrage hier zur Lackqualität bei den RR-Modellen gepostet. Da hatte ich erste Erfahrungen mit meinem F6-Ersatzrahmen (Sterling-Silber)gesammelt. Inzwischen sind weitere hinzugekommen. Und ich scheine doch nicht der Einzigste zu sein.

Bei mir geht es weniger um Steinschlag und Scheuerstellen sondern um *großflächiges* Abplatzen des Lacks an bestimmten Stellen. Ich rede hier nicht von *kleinen* Stellen sonden *Quadratzentimetern*! Betroffen sind bisher ausschließlich Stellen an denen der Lack an Kanten aufgetragen ist und/oder einem höheren Druck ausgesetzt ist: Unter der Sattelschelle, an der Tretlagerverschraubung, an den hinteren Ausfallenden im Bereich des Schnellspanners. Der Lack löst sich großflächig vom Untergrund und blättern irgendwann ab. Darunter erscheint eine schwarze Grundierung. Es handelt sich also nicht um poliertes Alu, sondern um einen ganz normale Lackierung.

Also nochmal, ich denke ich bin nicht pedantisch. Lack scheuert an bestimmten Stellen ab, das ist ganz normal, aber wenn mir beim Hinterradausbau regelmäßig der Lack blättchenweise entgegenkommt finde ich es nicht so toll. Der Rahmen ist ein Austausch für eine Reklamation und ich bin *sonst* ganz zufrieden damit, ich werde ihn daher nicht nochmal reklamieren :(

Dennoch ich habe Erfahrungen mit den 2002, 2003 und 2004 (F6) Canyon Rahmen. Die Lackqualität beim F6 ist eindeutig die schlechteste! Ich besitze einen älteren Fact6 Rahmen (Blau), der sieht noch aus wie Neu! Einen noch älteren Bulls 600 Rahmen habe ich mir neulich angeschaut, da blättert nach 3 Jahren garnichts, sieht im Schnellspannerbereich ebenfalls aus wie neu!

Der ist Pulverlackbeschichtet. Die Canyon-Rahmen sind es nach meiner Meinung nicht (mehr). Im aktuellen Canyon-Prospekt fehlt jeglicher Hinweis auf eine Pulverlackbeschichtung der Rahmen, im 2003er Prospekt war der Hinweis noch da! Und ihr hab wirklich nichts an der Lackierung geändert? :lol:

Das erinnert mich irgendwie an die Geschichte mit den Rissen an den integrierten Sattelstützen beim 2002 Modell. O-Ton Canyon: "Wir haben nur vereinzelt Probleme mit Rissbildung an den Sattelklemmen". Komisch dass ich immer wieder auf Leidensgenossen stoße. Im 2004 war sie dann abgeschafft.

Ich werde beim Herbstputz mal ein paar Beweisfotos machen, um die Sache zu belegen.

Gruß
Stefan
 
drivingghost schrieb:
Habe auch ein BM2, die Lackqualität ist mies.
[...]
Meine Meinung: Klasse bike mit sehr schlechter Lackqualität.
[...]

So kann man es natürlich auch sagen :). Stimme absolut zu.

tmuetze schrieb:
Zitat:
Zitat von winzer-muc
Was die Lackierung angeht, dachte ich, dass die Pulverbeschichtung lediglich ein anderes Verfahren zur "Bemalung" ist? Über Vor- bzw. Nachteile habe ich nur gefunden, dass Pulverbeschichtung mechanisch höher beansprucht werden kann, allerdings nicht warum.

http://www.brandes-speckesser.de/pulver/allgemein.html

Die Seite hatte ich unter anderen auch gefunden. Allerdings verweisen sie ausschließlich auf die bessere mechanische Beanspruchbarkeit, ohne eine nähere Begründung oder Untersuchung. Ähnlich verhält es sich auch mit den anderen Seiten, die zu dem Themenkomplex fand. Da meine alten Räder die 5-10 Jahre als sind, vermutlich nicht pulverbeschichtet waren und bis dato weder Steinschlag noch Abplatzer vorhanden sind, kann ich diesen Argumenten nicht folgen.

weissbierbiker schrieb:

Ich dachte Alu korrodiert? So ganz habe ich auch das leider nicht verstanden. Ich bin nämlich absoluter Anhänger polierter Rahmen, wie bei meinem Zaskar, das poliert ist und nicht korrodiert. Diese Modelle sind leider absolut ausser Mode, obwohl sie ja eigentlich leichter sein sollten und ich sie einfach zeitlos schön finde. Ich bin nicht so der Schwarz-Fan wie es derzeit wohl schick ist.

Zusammenfassend, denke ich, dass Canyon durchaus noch Potential hinsichtlich der Lackierung hat, es aber noch viel schöner wäre, wenn sie einen polierten Alu-Rahmen im Programm hätten.

Gruß markus
 
winzer-muc schrieb:
Die Seite hatte ich unter anderen auch gefunden. Allerdings verweisen sie ausschließlich auf die bessere mechanische Beanspruchbarkeit, ohne eine nähere Begründung oder Untersuchung. Ähnlich verhält es sich auch mit den anderen Seiten, die zu dem Themenkomplex fand. Da meine alten Räder die 5-10 Jahre als sind, vermutlich nicht pulverbeschichtet waren und bis dato weder Steinschlag noch Abplatzer vorhanden sind, kann ich diesen Argumenten nicht folgen.
Pulverbeschichtung ist aber leider schwerer als eine (dünne) Lackierung - ich denke, dass Canyon auch deshalb nicht pulvert.
Wenn Deine alten Räder so bombenfesten Lack haben, sind die wahrscheinlich mit einem auf Festigkeit ausgelegten Lack lackiert worden. Ist halt schwerer ...

winzer-muc schrieb:
Ich dachte Alu korrodiert? So ganz habe ich auch das leider nicht verstanden. Ich bin nämlich absoluter Anhänger polierter Rahmen, wie bei meinem Zaskar, das poliert ist und nicht korrodiert. Diese Modelle sind leider absolut ausser Mode, obwohl sie ja eigentlich leichter sein sollten und ich sie einfach zeitlos schön finde. Ich bin nicht so der Schwarz-Fan wie es derzeit wohl schick ist.
Ja, Alu korrodiert.
Das ist aber nicht im entferntesten mit Stahl-Korrosion (Rost) zu vergleichen. Bei Alu bildet sich lediglich auf der Oberfläche eine sehr dünne Oxidschicht, die das darunterliegende Alu fortan sogar schützt. Das Alu sieht dann so weiß angelaufen aus (bei meinen alten, silbernen Laufrädern deutlich zu erkennen). Poliertes Alu korrodiert auch, nur viel langsamer weil durch das Polieren die Oberfläche geglättet und damit die Angriffsfläche verringert wird. Hängt aber auch von der Alulegierung ab.

Ich bin übrigens mit dem Lack meines Grand Canyon Elite ganz zufrieden - da ist nur etwas unter dem Schnellspanner abgeplatzt, was mich aber nicht weiter stört.

Gruß - Josch
 
Zurück