Hallo,
es heißt ja immer, die Shimano-Naben kämen mit zu stramm eingestellten Lagern daher. Ein Konuslager muß so eingestellt werden, daß es leichtes Spiel hat. Grund: beim Schließen des Schnellspanners wird die Achse leicht gestaucht (und auch das Fahrergewicht macht was aus) und dann ist das Lagerspiel richtig. Man kann das bei ausgebauten Rad testen, indem man passende Scheiben zwischen beilegt und dann den Schnellspanner fest schließt.
So, bei den neuen Naben mit den Oversize-Achsen (in meinem Fall XTR-985) ist das nicht mehr so. Ich habe zunächst das Lagerspiel nach der bewährten Methode eingestellt (ab Werk kamen sie ohne Spiel) und beim Treten Schleifgeräusche der Hinterradbremse (Avid Elixir) gehabt - bei leichter Betätigung der Bremse war sofort Ruhe. Nach endlosen Versuchen mit Bremssattel ausrichten u.d.Gl. habe ich mir die Nabe vorgenommen und das Lager so eingestellt, daß es gerade kein Spiel mehr hat. Seither ist die Bremse ruhig.
Dann habe ich den Test gemacht: Lager mit "bewährtem" Spiel eingestellt, passende Scheiben beigelegt und Schnellspanner des ausgebauten Rades geschlossen. Am Spiel hat sich rein gar nichts geändert. Die Achsen sind also so steif, daß keine signifikante Durchbiegung mehr auftritt.
Man konnte bei den mit Spiel eingestellten Lagern an der Felge kein Spiel spüren oder sehen, daß die Bremsscheibe wackelt. Ich denke, daß durch das leichte Spiel und die Belastungsänderungen die Bremsscheibe in Schwingungen geraten ist und diese somit an den Belägen gestriffen hat. Da die Elixir einen so geringen Abstand der Beläge zur Scheibe hat, ist dieses Problem aufgetreten.
Fazit: die neuen Shimano-Naben mit den Oversize-Achsen gehören wohl spielfrei eingestellt.
es heißt ja immer, die Shimano-Naben kämen mit zu stramm eingestellten Lagern daher. Ein Konuslager muß so eingestellt werden, daß es leichtes Spiel hat. Grund: beim Schließen des Schnellspanners wird die Achse leicht gestaucht (und auch das Fahrergewicht macht was aus) und dann ist das Lagerspiel richtig. Man kann das bei ausgebauten Rad testen, indem man passende Scheiben zwischen beilegt und dann den Schnellspanner fest schließt.
So, bei den neuen Naben mit den Oversize-Achsen (in meinem Fall XTR-985) ist das nicht mehr so. Ich habe zunächst das Lagerspiel nach der bewährten Methode eingestellt (ab Werk kamen sie ohne Spiel) und beim Treten Schleifgeräusche der Hinterradbremse (Avid Elixir) gehabt - bei leichter Betätigung der Bremse war sofort Ruhe. Nach endlosen Versuchen mit Bremssattel ausrichten u.d.Gl. habe ich mir die Nabe vorgenommen und das Lager so eingestellt, daß es gerade kein Spiel mehr hat. Seither ist die Bremse ruhig.
Dann habe ich den Test gemacht: Lager mit "bewährtem" Spiel eingestellt, passende Scheiben beigelegt und Schnellspanner des ausgebauten Rades geschlossen. Am Spiel hat sich rein gar nichts geändert. Die Achsen sind also so steif, daß keine signifikante Durchbiegung mehr auftritt.
Man konnte bei den mit Spiel eingestellten Lagern an der Felge kein Spiel spüren oder sehen, daß die Bremsscheibe wackelt. Ich denke, daß durch das leichte Spiel und die Belastungsänderungen die Bremsscheibe in Schwingungen geraten ist und diese somit an den Belägen gestriffen hat. Da die Elixir einen so geringen Abstand der Beläge zur Scheibe hat, ist dieses Problem aufgetreten.
Fazit: die neuen Shimano-Naben mit den Oversize-Achsen gehören wohl spielfrei eingestellt.