Lager einstellen bei neunen Shimano-Naben

Registriert
22. August 2012
Reaktionspunkte
18
Hallo,

es heißt ja immer, die Shimano-Naben kämen mit zu stramm eingestellten Lagern daher. Ein Konuslager muß so eingestellt werden, daß es leichtes Spiel hat. Grund: beim Schließen des Schnellspanners wird die Achse leicht gestaucht (und auch das Fahrergewicht macht was aus) und dann ist das Lagerspiel richtig. Man kann das bei ausgebauten Rad testen, indem man passende Scheiben zwischen beilegt und dann den Schnellspanner fest schließt.

So, bei den neuen Naben mit den Oversize-Achsen (in meinem Fall XTR-985) ist das nicht mehr so. Ich habe zunächst das Lagerspiel nach der bewährten Methode eingestellt (ab Werk kamen sie ohne Spiel) und beim Treten Schleifgeräusche der Hinterradbremse (Avid Elixir) gehabt - bei leichter Betätigung der Bremse war sofort Ruhe. Nach endlosen Versuchen mit Bremssattel ausrichten u.d.Gl. habe ich mir die Nabe vorgenommen und das Lager so eingestellt, daß es gerade kein Spiel mehr hat. Seither ist die Bremse ruhig.

Dann habe ich den Test gemacht: Lager mit "bewährtem" Spiel eingestellt, passende Scheiben beigelegt und Schnellspanner des ausgebauten Rades geschlossen. Am Spiel hat sich rein gar nichts geändert. Die Achsen sind also so steif, daß keine signifikante Durchbiegung mehr auftritt.

Man konnte bei den mit Spiel eingestellten Lagern an der Felge kein Spiel spüren oder sehen, daß die Bremsscheibe wackelt. Ich denke, daß durch das leichte Spiel und die Belastungsänderungen die Bremsscheibe in Schwingungen geraten ist und diese somit an den Belägen gestriffen hat. Da die Elixir einen so geringen Abstand der Beläge zur Scheibe hat, ist dieses Problem aufgetreten.

Fazit: die neuen Shimano-Naben mit den Oversize-Achsen gehören wohl spielfrei eingestellt.
 
An der Felge habe ich das Spiel nie kontrolliert, aber kraeftiges Druecken mit den Daumen an der Nabe scheint zu funktionieren. :)

Aber kann auch viel schwieriger sein, mit neuen Achsen und Scheiben, das eingestellt zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenn mich mit Scheibenbremsen gar nicht aus, aber grosse Scheiben neigen wohl eher zum Schleifen wie die kleineren.. :ka:
 
Aber kann auch viel schwieriger sein, mit neuen Achsen und Scheiben, das eingestellt zu bekommen.
Nicht schwieriger, sondern die alte Weisheit "Konuslager muß muß etwas Spiel haben", stimmt da nicht mehr. Gerade eben spielfrei ist richtig.

Oder anders ausgedrückt: die neuen Naben sind ab Werk nicht mehr zu stramm eingestellt.
 
Nimm mal, anstatt der U-Scheiben, 12er Muttern...

Dann hängt es noch davon ab, wieviel Spiel man eingestellt hat und wie stark die Schnellspanner spannen (sollen).

Aber es mag schon sein, daß die neuen Achsen sich weniger stauchen. Aus welchem Material sind die? Alu? Titan?

Gerade bei den Steckachs-Naben, die ja noch dickere Achsen haben und die, je nach Steckachse, nicht mehr zusammen gedrückt/gestaucht werden, ist ein Lagerspiel nicht mehr nötig.
 
Bei der aktuellen XT ist die Achse aus Alu und dementspr. dicker. Dafür baut die Freilaufmechanik flacher, was leider Konsequenzen hat. Deswegen finde ich bei der Schnellspanner-Version SLX besser: da ist die Achse aus Stahl statt raumfordernd.
 
Nimm mal, anstatt der U-Scheiben, 12er Muttern...
Geht nicht. Es gibt keine klassischen Kontermuttern. Das ist eher eine Endkappe mit Inbus, die zum Kontern gegen den Konus auf die Achse geschraubt wird und die die Achse auf den Durchmesser für die Ausfallenden reduziert. Auf der Gegenseite ist der Konus auf die Achse aufgeschmiedet. Die Achsen haben schon einen ordentlichen Durchmesser, fast wie bei Steckachsen.

Schnellspanner habe ich ordentlich zugeknallt - Null Veränderung des Lagerspiels.
 
Geht nicht. Es gibt keine klassischen Kontermuttern. Das ist eher eine Endkappe mit Inbus, die zum Kontern gegen den Konus auf die Achse geschraubt wird und die die Achse auf den Durchmesser für die Ausfallenden reduziert. Auf der Gegenseite ist der Konus auf die Achse aufgeschmiedet. Die Achsen haben schon einen ordentlichen Durchmesser, fast wie bei Steckachsen.

Schnellspanner habe ich ordentlich zugeknallt - Null Veränderung des Lagerspiels.

Sorry, vielleicht haben wir uns da missverstanden. Ich kontrolliere das Lagerspiel im "gespannten" Zustand (also nachdem ich das Lagerspiel eingestellt hab), indem ich als Rahmen-/Gabelersatz 2 12er Muttern auf die Achsstummel stülpe und dann den Schnellspanner durch die Nabe stecke und dann spanne. Dann drehe ich den Schnellspanner samt Achse, so kann ich sehr genau erfühlen, ob noch Spiel da ist und ob die Achse noch glatt läuft oder schon hakelt.

alc6-4b-a8f1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, klar. So mache ich es auch. Passenden Scheiben als Ersatz für die Ausfallenden beilegen und dann den Schnellspanner so fest schließen, wie man es normalerweise am Rad macht. Achse drehen und daran rütteln: bei der XTR-995 ändert sich das Lagerspiel dabei nicht. Die Achse ist einfach zu steif.
 
Da U-Scheiben ja nie ganz plan sind, hatte ich mit denen nicht das "Schnellspannergefühl" wie am Rad, deshalb benutze ich die Muttern, da fühlt sich das Spannen "richtig" an.
 
Zurück