Lagerfrage (Hinterbau)

Snap4x

Ruhrpott-Biker.fb
Registriert
9. Juli 2009
Reaktionspunkte
619
Ort
64839
Hallo,
meine Lager haben im Hinterbau Spiel und bräuchte neue.
Nun kommen mir jedoch einige Fragen auf.
Wie bestimmt man die Größe?
Wie bekomme ich die alten daraus?
Und wie die neuen wieder rein?
:confused:
Lg Dennis
 
Welche Lager sind verbaut?
Industrie oder Rillenkugellager. Dann steht da meist eine Nummer drauf mit dieser kann man nach den lager Suchen.
Sind Gleitlager verbaut mußt du wohl Messen.
 
Also so ein Lager ist verbaut.
Also die Nummer darauf gibt also an, welche Größe bzw. um welchen Typ es sich handelt?
Sind die Lager genormt?
 
Also auf den Lager steht "6902RS"
Ist das nun auch die Größe? Also 15 x 28 x 7 mm?
Aber Rillenkugellager müsste doch stimmen, oder?
 
Genau, die Nummer definiert die Größe. Wenn du unter 6902 nix findest, guck mal unter 61902.

Achte auf den Zusatz hinter der Nummer!! Alles was ein Z hat, sind bloß Deckscheiben (schlecht), alles was ein RS hat, sind Dichtscheiben (gut)

Ich würde auch nicht unbedingt die allerbilligsten Chinalager für 1 Euro nehmen, es sei denn, du hast Spaß am Lager wechseln.
 
Hi,
nimm die Lager immer mit "2RS" die haben zwei Dichtungen.
Die Lager bekommst du günstig hier:
http://www.dswaelzlager.de/
Die Nummer in die Suche eingeben. z.B.: 61902
http://www.dswaelzlager.de/advanced...dkpl5k4e6qv2im5b2vob5p&keywords=61902&x=0&y=0
Vergleich noch mal die Maße und bestelle dann. ;)

Der Lagerwechsel, wie es geht:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=438924
Die neuen Lager vor dem Einbauen IMMER KOMPLETT mit Fett füllen!

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=401007
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=267082

Ich habe meine Lager mit Nüssen in einem Schraubstock gewechselt. Inzwischen habe ich aber auch 2 Gewindestangen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Anfänger der die Dichtscheiben nicht ohne Beschädigung entfernt bekommt wird wahrscheinlich auch beim Lager aus- bzw. einpressen die Lager oder den Hinterbau beschädigen oder gar zerstören.
Und die Lager sind eben ab Werk zumeist sehr spärlich gefettet was für die normalen Einsatzzwecke sicher ausreicht oder sogar vorteilhaft ist.
Am MTB-Hinterbau mit nur minimalen Drehbewegungen kann man die Lager aber besser mit Fett vollfüllen - dann ist weniger Platz für eindringendes Wasser im Lager da die Dichtscheiben niemals wirklich 100% abdichten.
 
Ein Anfänger der die Dichtscheiben nicht ohne Beschädigung entfernt bekommt wird wahrscheinlich auch beim Lager aus- bzw. einpressen die Lager oder den Hinterbau beschädigen oder gar zerstören.
Und die Lager sind eben ab Werk zumeist sehr spärlich gefettet was für die normalen Einsatzzwecke sicher ausreicht oder sogar vorteilhaft ist.
Am MTB-Hinterbau mit nur minimalen Drehbewegungen kann man die Lager aber besser mit Fett vollfüllen - dann ist weniger Platz für eindringendes Wasser im Lager da die Dichtscheiben niemals wirklich 100% abdichten.

So ist es. :daumen::daumen::daumen:
Das Fett schützt das Lager gegen eindringendes Wasser.
Meine Hinterbaulager haben mit Fettfüllung gute 6.000km gehalten, jedenfalls länger als der Hauptrahmen. :lol:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7180991&postcount=503

Schmierung Grundlagen
...bei Fettschmierung das Lager zusätzlich nach außen gegen feste und flüssige Verunreinigungen abdichten...
 
Zurück