langer / kurzer Käfig

Das kommt darauf an welche Kapazität Ihr fahrt!
Der "lange" Käfig hat eine Kapazität von 44 und der "kurze" Käfig 34.

Hier mal die Berechnung für die Kapazität:

Kapazität = ( größtes Ritzel - kleinstes Ritzel ) + (größtes Kettenblatt - kleinstes Kettenblatt )

Beispiel: Kurbel 22-32-44
Kasette: 11-32

Kapazität = (32-11) + (44-22) = 21 + 22 = 43

...man bräuchte bei diesem Beispiel also ein Schaltwerk, das die Kapazität von 43 Zähnen erreicht = langer Käfig.
 
hmm... unter welchen bedingungen ist dann mein kurzes Schaltwerk zu gebrauchen???

Ich weiß jetzt gerade meine Abstufung nicht auswendig. Vorne 22-32-44, Hinten 28,30oder 32 - 11. Man kann eben Vorne auf dem grossen die drei grossen hinteren Ritzel nicht schalten, und bei klein - klein schlabbert die Kette. Da diese Kombinationen aber eh der blanke Kettenmord sind, sollte man sie sowiso nicht fahren.
 
Hallo,

Original geschrieben von mannimmond
...
Man kann eben Vorne auf dem grossen die drei grossen hinteren Ritzel nicht schalten, und bei klein - klein schlabbert die Kette.
...

Die grossen Ritzel kannst Du schon fahren. So lang musst/solltest Du Deine Kette ja eh machen, damit nix abreisst.

Problematisch ist halt klein/klein, weil dann die Kette nicht mehr vernuenftig gespannt wird.
Sicherlich faehrt das (ebenso gross/gross) kaum jemand bewusst, aber vor Verschaltern oder Kettenabwurf ist niemand gefeit.

Ciao
Der Frosch
C.
 
Original geschrieben von mannimmond
hmm... unter welchen bedingungen ist dann mein kurzes Schaltwerk zu gebrauchen???

Wenn du

a.) drauf verzichten kannst, gr. Ritzel und großes KB zu kombinieren. Dabei kann es aber bei Schaltfehlern zu beschäigungen kommen, oder auch zum Sturz (schaltwerk verfängt sich im Laufrad -> Tag versaut!)

b.) du eine RR-Kasette fährst, weil du eh ein Held bist oder nur im Flachland unterwegs bist.

Torsten
 
Ich möchte bspw. 52-42-30 und 24-11 fahren.
Nach mission-husky´s Rechnung ergibt dies einen Faktor von 35 (22+13)!
Der "lange" Käfig hat eine Kapazität von 44 und der "kurze" Käfig 34.
Nun bin ich mit einem Zahn (Faktor ja 34, ich habe 35) drüber, d.h. ich müsste einen langen Käfig fahren, da der kurze nur bis 34 Zähne Differenz funktioniert.
Nun die Frage: Was macht diese um einen Zahn vergrößerte Übersetzung für Probleme mit kurzem Käfig???
Klar, vorne und hinten groß fährt man nicht, aber was gibt es noch für Einschränkungen?
Bin für die Tips schon im Voraus sehr dankbar.
MfG
Ali
 
Hallo,

ich fahr ein Ultegra-Schaltwerk (kurzer Käfig) mit ner Ultegra 12.21 Kassette. Ansonsten XT. Funktioniert einwandfrei.
Bei ner 32er Kassette würde ich persönlich keinen kurzen Käfig benutzen, weil diese meist eine Beschränkung für das größte Ritzel haben (meist 27 bei RR-Schaltwerk)

Sers
 
Original geschrieben von 328
Man könnte auch einfach sagen

Kasette 11-32--> kurzer Käfig
Kasette 11 34--> langer Käfig

falsch! ein kurzes Schaltwerk hat nicht genug Kapazität.

MTB Kasette -> Langes Schaltwerk

RR-Kasette -> kurzes Schaltwerk

so läßt es sich viellecht noch vereinfachen.

Torsten
 
ich fahr jetzt seit 2 jahren ein X.0 mit kurzem Käfig und einer
11-32 Kassette, un es schalted vom feinsten, da kann schimano einpacken ;)
 
...dann mußte aber eine eingekürzte Kette fahren, die nimmer alle Kombis schaltet. Sonst kann das Schaltwerk die überschüssige Kette nicht aufnehmen.

Das is für die meisten Fahrer problematisch, denn wenn man sich verschaltet, reißt es einem evtl das schaltwerk weg - und das versaut einem ganz schön den Tag.

Torsten
 
wast jetzt mit "eingekürtzte kette" meinst weis ich net, aber
ich faht mit 27 gang und ich kann jede schaltposition machen
dies gibt - also vorne großes blatt hinten großes blatt oder vorne klein hinten klein, die kette ist 138cm lang und ich hab ne XT kurbel und nen Xt umwerfer und ein X.o schaltwerk (PS: ich hat
es im ganzen letzten jahr genau 2mal die kette bei schalten rausgeworfen(bei meiner schimano so ca alle 2 ausfahrten mindestens einmal))

ja und das mitn schaltwerk wegreissn, das stimmt...is mir schon
passiert, nur da hat ein ziegelstein etwas mitgeholfen (sch****
bauern)
 
komisch - denn ein kurzes Schaltwerk zieht nicht genug Kette ein um eine so lange Kette fahren zu können, bei der man auch gr. Ritzel gr. KB schalten kann.

eingekürzt meine ich mit, das die Kette für besagte Kombi zu kurz ist und somit auch weniger überschüssige Kette bei der Kombi klein - klein zu verstauen ist. Denn dafür is der Schaltwerkskäfig ja da.

Torsten
 
Wo ich gerade Sram und XT lese, vielleicht hätte ich auch noch erwähnen sollen, dass es sich um eine RR-Übersetzung handelt :rolleyes:
Eigentlich egal, doch ist mir gerade aufgefallen, dass meine Übersetzung ein Teil einer MTB-Übersetzung darstellt.
Wenn eine MTB-Kassette bspw. 11-32 mit langem Käfig hat schaltet man doch damit auch unter anderem meine Übersetzung von 24-11! Und bei der Übersetung vorne verhält es sich genauso!
Also fahre ich auch einen langen Käfig und muss nichts kürzen oder neu einstellen :cool:
Lasse mich aber gerne auch nochmal belehren.
Frohe Weihnachten
Ali
 
Eine kleine Erlaeuterung zur Schaltwerks-Kapazitaet zurueck

Die Schaltwerks-Kapazitaet bezeichnet zwei Faktoren

Einmal das groesste schaltbare Ritzel des hinteren Zahnkranzes, alle modernen Schaltwerke schalten bis zum 34' Ritzel hinten sauber.

Und die maximal zu schaltenden Abstufungen von Kurbel und Zahnkranz. Dieses bezeichnet die Summe der zu schaltenden Zaehne, Kurbel und Zahnkranz.

Ein Rechnenbeispiel

* Zahnkranz : 11 - 32 Zaehne = Kapazitaet, 21 Zaehne
* Kurbel : 22 - 44 Zaehne = Kapazitaet, 22 Zaehne
* Zusammen 43 Zaehne zu schaltende Ritzel, benoetigte Kapazitaet

Nach diesem Rechenbeispiel sind die Schaltwerke mit mittlerm oder kurzem Schaltarm nur bei Kurbeln mit 1 oder 2 Kettenblaetter zu montieren.

Beruecksichtigt man jedoch die Gaenge, die Sie nie schalten sollten, die Kette laeuft dann sehr schraeg macht Geraeusche und verschleisst extrem erhalten Sie eine benoetigte Kapazitaet von 31 Zaehnen :

Vorne das kleine Kettenblatt zusammen mit den hinteren Ritzeln : 11, 12 und 13'er, minus 3 Zaehne
und vorne das grosse Kettenblatt zusammen mit den hinteren Ritzeln : 24, 28, 32'er , minus 8 Zaehne
benoetigte Gesamtkapazitaet = 31 Zaehne.

Vorteile der kuerzeren Schaltwerke :
hoehere Kettenspannung, weniger Kettenschlagen und hoehere Schaltpraezision.
Ausserdem ist der Schaltarm weiter von Boden entfernt, die Kette bekommt nicht ganz soviel Schmutz ab, und die Gefahr, Stoeckchen und aehnliches ins Schaltwerk zu bekommen ist geringer.

Bei Wahl der kuerzeren Schaltwerks-Ausfuehrung, wird die Kette so montiert, das das grosse Kettenblatt vorne und grosse Kettenblatt hinten grade eben noch zu schalten ist.
Dieses verhindert, das das Schaltwerk ueberspannt wird, falls versehentlich diese Kombinationm geschaltet wird.

Ich glaube das Verstehe sogar ich.
Aus dem internet http://www.tnc-hamburg.de/index.htm.
TIM
 
Da ich vorne 29/44 und hinten 11/34 fahre bräuchte ich ein schaltwerk mit mindestens 38 zähnen kapazität.
da ich aber die kombination 44-34 nie schalten werde und kann(wenn ich die kombi bräuchte geht es steil bergauf und wenn das so kommt bin ich sicher vorne längst auf dem 29er) bleibt also 44-28 oder 44-30 übrig welche auch schon sehr zweifelhaft ist aber nur ne kapazität von 34 erfordert.Kurzum ich habe mich für ein kurzes SW entschieden nur wo bekomm ich es für ein guten preis????? die langen sind überall zu haben aber die kurzen eben nicht :mad:

wer weis wo sie zu erhalten sind??
 
Original geschrieben von Tim.Taller
Eine kleine Erlaeuterung zur Schaltwerks-Kapazitaet zurueck....

...Vorteile der kuerzeren Schaltwerke :
hoehere Kettenspannung, weniger Kettenschlagen und hoehere Schaltpraezision.
Ausserdem ist der Schaltarm weiter von Boden entfernt, die Kette bekommt nicht ganz soviel Schmutz ab, und die Gefahr, Stoeckchen und aehnliches ins Schaltwerk zu bekommen ist geringer....
...Ich glaube das Verstehe sogar ich.
Aus dem internet http://www.tnc-hamburg.de/index.htm.
TIM

Danke :bier:
Ali
 
Zurück