die unterschiede bei der kettenspannung etc. sind marginal. so wahnsinnig anders ist das hebelverhältnis da auch nicht.
der grund, warum es ne lange und ne kurze version gibt, ist die unterschiedliche kapazität - siehe #2
die kurze hat meines wissens 33 Zähne kapazität(nicht
100% sicher), die lange 44 oder 45 im aktuellen jahrgang.
um die benötigte kapazität auszurechnen, nimmst du den gang bei dem die kette am längsten sein muss, also vorne gross, hinten gross - bei den meisten bedeutet das 44+32 Zähne
und subtrahierst den gang mit den beiden kleinsten zahnrädern. im normalfall 22+11
(44+32)-(22+11) = 43 Zähne kapazität benötigt.
das kurze käme in frage, wenn du - wie ich z.b. - vorne nur 2 KB fährst. dann is der kleinste gang 32+11, der grösste 44+32 = Kapazität 33 benötigt.
ich hab trotzdem das lange, weil gabs grad billig

und ausserdem bin ich so flexibler.
das kurze ist natürlich leichter und hat mehr bodenfreiheit!