Langzeiterfahrungen mit Hammerschmidt am 901

Mtb Ede

Spessartwolf
Registriert
13. August 2006
Reaktionspunkte
107
Hallo,

Fragen an die 901 Fahrer mit Hammerschmidt. Habe den Eindruck das meine HS AM von 2009 anfängt zu klappern und Spiel zu bekommen.
Wir waren in Finale, da hat das Geklapper richtig genervt.
Ausserdem schlägt die Kette heftig gegen die Kettenstrebe was auch ordentlich Geräusche macht. (kurzes Sram XO Schaltwerk, Kettenlänge minmal)
Die HS war kurz vor Finale beim Sram Service, angeblich alles o.k.

Besser die FR Version nehmen ?

Besser HS weg und zweifach vorne mit Kefü?

Einsatzbereich: Freeride
 
Warum müssen Liveviller jedes Teil in bezug auf ihr heiligs Bikele beurteilen? Bei Langzeiterfahrungen einer Getriebekurbel ist es doch völlig egal ob Liteville 901, 301 oder irgend ein anderer Hersteller. ... Die Frage wäre doch im Getriebeunterforum besser aufgehoben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiel an den Kurbelarmen oder wo genau?
Hast du schon mal die Befestigung des Tretlagertellers an der ISCG gechecked, ob die Schrauben noch gut fest sind? Innenlager läuft noch sauber?

Dass die Kette ordentlich Theater macht hängt glaub nicht so sehr an der HS sondern am 901 Rahmen. Der verstärkt das Geräusch so gut. Klappern tut's auch mit einer konventionellen Schaltung. Da hilft eigentlich nur Kettenstrebe gut umwickeln (dicker Neopren-Schützer oder alter Mantel oder Schlauch) und evtl zusätzlich eine Kefü.

Mich hat letztendlich das Zusatzgewicht und die Servicebedürftigkeit (laut Empfehlung alle 100 h Service des Antriebsmechanismus ... ja nee, is klar :rolleyes:) so genervt, dass ich das ganze Gedöns von meinem Rad verbannt, und statt dessen eine 1fach Kurbel (SLX mit 24Z Blatt) und eine SCS angeschraubt habe. Zum Stand-Biken tut's das allemal :o. Gewichtsersparnis rund 1 kg :daumen:
 
scylla: Danke für Deine hilfreiche Antwort. Spiel ist zu spüren wenn man im Stand sitzend auf dem Bike Druck aufs Pedal gibt.
Ich hatte für die HS vor kurzem diesen 100h Service machen lassen, da sollte die Befestigung des Tretlagertellers und das Innenlager geprüft worden sein. Ich selbst trau mich nicht die HS zu zerlegen.
 
Warum müssen Liveviller jedes Teil in bezug auf ihr heiligs Bikele beurteilen? Bei Langzeiterfahrungen einer Getriebekurbel ist es doch völlig egal ob Liteville 901, 301 oder irgend ein anderer Hersteller. ... Die Frage wäre doch im Getriebeunterforum besser aufgehoben ...

Mich würde halt auch interessieren ob 901 Biker überhaupt noch die HS fahren oder so wie scylla entfernt haben...
 
Servus, ich fahr sie immernoch, am 901 und am 301, ohne Probleme trotz Wintereinsatz und harter Gangart. Am 901 eine Freeride und am 301 eine Allmountain, beide störungsfrei.
 
Lad dir mal das Tech-Manual von der Rock-Shox Seite runter (klick)
Du musst sie ja nicht gleich zerlegen. Also nicht den Antrieb selbst aufschrauben. Einfach den Antriebsmechanismus von der Tretlagerteller-Platte abschrauben, um nachzuprüfen ob die Schrauben, die das ganze an der ISCG halten, sich nicht gelockert haben. Am besten mit Drehmoment und mittelfestem Locktite anschrauben.
Noch besser wär's, wenn du den Tretlagerteller und den anderen Kurbelarm auch noch abmontierst, und das Innenlager inspizierst.
Ist gar nicht schwierig. Brauchst nur Inbusschlüssel, kein Spezialwerkzeug (das brauchst du nur um den Antriebsmechanismus aufzumachen).

Die beiden Dinge wären jedenfalls mal mein erster Ansatzpunkt, um dem Spiel auf den Grund zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe meine aufgemacht, gereinigt, und mal richtiges Fett reingedrückt, seither ist die extrem ruhig und schnurrt ganz leise..
Oeffnen ist ein Kinderspiel, Kurbel weg und mit einem Körner und Hammer den Verschlussring lösen.. Ist ziemlich simpel..
 
Besser die FR Version nehmen ?
Die FR hat ja nur stabilere Kurbeln und eine dickere Innenlagerachse, die Getriebeeinheit sollte die gleiche sein.

Hallo, ich habe meine aufgemacht, gereinigt, und mal richtiges Fett reingedrückt, seither ist die extrem ruhig und schnurrt ganz leise..
Meine hat nach der Fettpackung auch ganz leise geschnurrt, leider nur für kurze Zeit :(.

Besser HS weg und zweifach vorne mit Kefü?
Ich habe sie jetzt erstmal abgebaut weil mich die Geräusche und das Tretgefühl im Overdrive genervt haben. Dazu das hohe Gewicht und Kettenklappern wegen des kleinen Kettenblatts.
Geräusch-, funktions- und gewichtsmäßig ist der 1-fach Antrieb mit Kefü (oberer Teil einer Gamut P30 + Ghetto Guide unten) den ich im Moment fahren ganz weit vorne, ist halt nur 1-fach.
Wenn man das kleine KB häufig braucht bleibt nur der Umwerfer als Alternative. Finde ich am FR Bike aber auch blöd. Die Führung ist damit auch nicht so sicher wenn es richtig rumpelig wird.
Ich habe die Lösung für mich noch nicht gefunden. Da ich das kleine KB nur selten und wenn, dann für lange Anstiege brauche, schwebt mir eine 2-fach Kurbel mit leicht demontierbarer oberer Führung und "Handschaltung" vor (ganz ohne obere Führung geht es leider nicht). Ich hatte nur noch keine Zeit zum Basteln.
 
Danke an alle für die Antworten und Tips.

scylla: So werde ich es erstmal machen...wenn`s weiter nervt Tendenz berkel...
 
scylla: Danke für Deine hilfreiche Antwort. Spiel ist zu spüren wenn man im Stand sitzend auf dem Bike Druck aufs Pedal gibt.

Kenn ich. Bei mir war's das Lager der Overdriveeinheit (merkt man auch am Spiel des Kettenblatts), das war ziemlich hinüber. :eek: Hat mir Truvativ dann aus Kulanz getauscht. Funktion war zwar gut und das schalten war toll. Mir war die HS aber letztlich zu Serviceanfällig, besonders wenn man bei jedem Wetter fährt, muss man das Ding oft aufmachen und schmieren. Die HS war ne nette Erfahrung, jetzt ist wieder 2fach dran und ich hab weniger Stress, funktionieren tuts auch so und es ist deutlich leichter....:daumen:

Fazit: Getriebe sind einfach nix am Bike. Fertig. :daumen:
 
das übersetzungsverhältniss der hs wie kann ich dieses mit normalen kettenblättern vergleichen?
23/36 ?
oder wie?
wie schwer ist denn die komplette einheit bzw wieviel mehrgewicht hat man ca im vergleich zu xtr komponenten?
mercie sven
 
Für mich gibt es zur Hammerschmidt keine Alternative (schnelles Schalten + wesentlich weniger Kettenklappern) und dafür, dass die Kurbel bei mir bald schon zwei Jahre im ständigen Einsatz ist, hat sie sich beachtlich geschlagen.

Was ich allerdings auch trotz eines selbst (und gründlich) gemachten Services hinaus nicht wegbekommen habe, ist ein klopfendes/klackendes Geräusch im Overdrive-Modus (und eben nur in diesem), an das ich mich zwar schon sehr gewöhnt habe, dem ich aber so langsam doch mal auf den Grund gehen sollte. Kennt jemand das geschilderte "Phänomen", und ist es vermutlich tatsächlich ein "beschädigtes" (Außen-)Lager der Getriebekurbel (nicht das Innenlager, welches ich von der Haltbarkeit als so lala bezeichnen würde)?
 

Ähnliche Themen

Zurück