Latex Schlauch undicht

Pap

Registriert
24. Oktober 2003
Reaktionspunkte
4
Ort
Kempen
Das der Latex Schlauch immer wieder Luft verliert ist normal, nun ist er aber alle 2 Tage platt.
Gestern ausgebaut, aufgepumt und unter Wasser, aber es kommt keine Luft aus einem Loch.
Ist das bei Latex Schläuchen normal?
 
Solange nur vor jeder Tour und nicht während der Tour nachgepumpt werden muss, ist das normal. Durch das häufige Nachpumpen erhöht sich auch das Risiko, daß Talkum aus dem Schlauchinneren im Ventildichtsitz landet. Dann hat der Schlauch evtl. zu viel Druckverlust, bis die Dichtung wieder sauber ist.
Evtl. steckt auch ein Fremdkörper im Reifen.
 
Das Nachpumpen normal ist weiß ich, aber nach 2 Tagen total platt.:confused:
Unter Wasser sind keine Luftblasen zu erkennen, auch nicht nach mehreren Versuchen.
Nach 3 Pumphüben ist der Schlauch ja schon dick, weiß aber nicht ob das ausreicht für einen sichtbaren Druckverlust.
 
@ Pap

Hatte ich auch, schmeiß ihn weg.
Habe das Teil auch mehrmals im Wasserbad gedreht - nix zu finden. Aufgepumpt, binnen 2 Tagen wieder platt. Scheinbar sind sie ab einem bestimmten Alter (meiner knapp 2 Jahre) fertig, wobei ich noch ältere verbaut habe, die nicht so extrem diffundieren.



Gruß Schwitte
 
Bei sowas habe ich immer ein paar ml Dichtflüssigkeit in den Schlauch gegeben, dann war er wieder dicht. Das Loch muss da immer unauffindbar klein gewesen sein und außerhalb des Reifens kann man die Schläuche ja leider nicht besonders stark aufpumpen, sonst bekommen sie Beulen. Bei älteren Schläuchen kann es auch sein, dass sie an manchen Stellen so dünn werden, dass sie dort sehr schnell die Luft verlieren, dann ist es sowieso Zeit, das Ding wegzuschmeißen, bevor es während der Fahrt mal platzt.
 
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern wo ich früh in die Arbeit gefahren bin und Mittag den Reifen nachpumpen mußte weil diese verflixten Latexschläuche so schnell die Luft verloren. Ok das war Ende der 90 und bin seitdem wenn Schlauch nur noch Butylschläuche gefahren.
 
Bei Michelin hilft u.U. folgendes:
-im Wasserbad Ventil hin- und herbiegen um Schaden zu entdecken
-beim nächsten Mal Bereich um das Ventil prophylaktisch verstärken (Flicken aus altem Latexschlauch basteln)
-Ventil rausschrauben und reinigen

Zur Ehrenrettung von Latex muss man sagen, daß ein Butylschlauch mit ähnlich niedrigem Rollwiderstand viel öfter platt wäre.
 
Nach 2 Tagen verlieren meine so 0,2 bar, also 3-4 Pumpenhübe.

Da muss wo ein Loch sein, das erst beim Aufpumpen aufgeht, oder doch das Ventil. Leider kann man ja Latexschläuche "nackt" nicht ordentlich aufpumpen, weil sie sonst "Blasen werfen" - ich würde auch noch mal genau suchen und den Bereich der gerade unter Wasser ist mit den Händen strecken bzw. am Ventil rumbiegen.
 
Bei Michelin hilft u.U. folgendes:
-im Wasserbad Ventil hin- und herbiegen um Schaden zu entdecken
-beim nächsten Mal Bereich um das Ventil prophylaktisch verstärken (Flicken aus altem Latexschlauch basteln)
-Ventil rausschrauben und reinigen

Zur Ehrenrettung von Latex muss man sagen, daß ein Butylschlauch mit ähnlich niedrigem Rollwiderstand viel öfter platt wäre.

Genau dort am Gummi des Autoventil's hatte ich vor Jahren einen Schaden.
War ein Buthylschlauch. Zufällig beim Pumpen entdeckt. Beim bewegen des Ventils hat's gezischt, sonst nicht. Hätt den Schlauch einfach drinne lassen sollen.. :D

@Pap: Verzeihung :rolleyes:

@All
werde den Schlauch wohl kommentarlos Entsorgen.
mete sein Tipp :daumen: Oder verschenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 2.4er MKII ist vom Volumen kaum größer, als z.B. ein 2.25er Schwalbe und der Schlauch verliert nicht merklich mehr Luft!
Also mach hier die Leute nicht unnötig wuschig.

Gruß Schwitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke das liegt am Reifen nicht am Schlauch.
Durch seine schlanken aber langen und weichen Stollen neigt der MKII auf festen Untergründen ehr zum schwimmen als ein Nobby.

Gruß Schwitte
 
Der 2.4er MKII ist vom Volumen kaum größer, als z.B. ein 2.25er Schwalbe und der Schlauch verliert nicht merklich mehr Luft!
Also mach hier die Leute nicht unnötig wuschig.
Ich habe auch schon Latexschläuche gefahren. Die waren der reinste Schrott und ich kann nur davor warnen.

Nicht nur daß die ordentlich Luft verloren haben, sondern die sind mir auch noch einfach mal eben so explodiert, und zwar so, daß die auf einer Länge von 20 cm aufgerissen waren und mir dabei sogar auf einer Seite den Reifen von der Felge befördert haben. Richtig gefährlich wurde es, wenn das Bike bei einer Pause mal eine zeitlang in der Sonnen stand und die Reifen richtig heiss wurden. Wenn Dir dann bei einer anschliessenden Abfahrt der Reifen von der Felge fliegt, dann Mahlzeit. Darum bin ich wieder auf Butyl zurück, weil mir Latex einfach zu unberechenbar ist.
Eigentlich war's schade, weil das Abrollverhalten schon sehr gut war.

Wer jetzt meint, ich hätte womöglich beim Montieren die Schläuche vermurkst oder da wäre Dreck im Reifen gewesen, der irrt sich. Da bin ich meiner Gesundheit zuliebe immer ganz penibel.
Es gibt auch schon einen Thread zu Latex-Schläuchen. Muss eben jeder selbst für sich verantworten.
 
Fett & Öl mögen die Latexschläuche nicht gern. Dazu werden sie mit der Zeit an diversen stellen sehr dünn (z.B. an Ventillöchern sofern kein druckstabiles Felgenband benutzt wurde). Ich habe letztens meine ausgemusterten C4 Schläuche (1 1/2 Jahr alt) aufgepumpt. Der eine ist bei 0,5 bar (im Reifen) geplatzt, der andere nach 2-3 Hüben außerhalb.

Als "Schrott" würde ich sie deshalb nicht bezeichnen. Ich bin sicherlich schon 20 Stk gefahren und wer sie jedes Jahr wechselt und kein Problem hat, vor jeder Tour kurz zu pumpen, wird keine Probleme haben. Muss halt jeder selbst wissen. Aber die Vorteile überwiegen.
 
Ich kann nicht klagen.
Fahre die Latex Schläuche nun schon 1 1/2 Jahre. Das man vor jeder Fahrt aufpumpen muss ist klar.
Unsere Trails sind teilweise sehr mit Dornen durchsetzt, bisher noch nie einen Platten.(erstemal siehe Thread oben)
Da der MK nicht mit Milch dicht wird ist dies die beste Alternative.:daumen:
Bei Butylschläuchen flick ich 10mal pro Jahr.
 
Ich fahre Michelin Latex in Rubber Queen 2.4 (echte 60mm breit) mit 1.8 bar im Enduro Hardtail und habe keine Probleme. Bisschen nachpumpen alle 2 Tage.
 
Zurück