*Latex*

Naja wie auch immer...hab meine Latex-Schläuche jetzt wieder rausgeschmissen. Insgesamt überwiegen für mich die Nachteile und die Paar Gramm Gewichtsersparnis machten mich bergauf auch nicht schneller ;)
Um das Gewicht geht es mir nicht. Das ist mir fast Wurst.

Die Latex halten einfach VIEL mehr aus. Wenn man mit wenig Druck und viel Grip unterwegs ist, hat man/ich dauernd Snakebites mit normalen Schläuchen.

Nervig für die Gruppe mit der man unterwegs ist und die "natürlich" fast komplett Latex fährt.

Seit ich mit den C4 unterwegs bin (ziemlich genau ein Jahr) hatte ich zwei Snakebites hinten (bei 1,8bar!). Davor hatte ich eher einen pro Monat, obwohl ich mit mehr Druck unterwegs war.

Alleine für das Gewicht sparen würde mich die andauernde Nachpumperei davon abhalten.
 

Anzeige

Re: *Latex*
ich hab die erfahrung gemacht, dass sich die löcher im wasserbad erst zeigen, wenn man den schlauch unter wasser in die länge zieht. offensichtlich kriegt man nicht genug druck in den schlauch, dass sich das loch öffnet - bei höherem druck bildet sich ja dann irgendwann eine lokal begrenzte blase und wenn sich das loch dann nicht zufällig in selbiger befindet, hat man nur die möglichkeit, die blase immer weiter zu drücken, bis es irgendwo blubbert. Ziehen spart diese lästige prozedur.
 
Hast Du den Eclipse-Thread im Leichtbauforum gelesen? Ich würde mir dieses Glücksspiel nicht antun.

Selbst in den Foss hatte ich jetzt schon mehrere Durchstiche, die Latexteile halten echt am besten. Auch wenn mir diese ständige Nachpumperei auf den Zeiger geht.
 
Nachdem ich jetzt auch franz. Ventile habe und meine Reservereifen Autoventile, habe ich mir mal 2 C4 bestellt. Mal sehen .
 
was ist das große Problem mit dem Nachpumpen :ka:, wie im vorgehenden schon geschrieben muss man i.d.R. erst nach zwei Tagen nachpumpen, wenn das Rad nicht bewegt wurde. Falls es bewegt wurde ist der Luftverlust geringer. Insofern vor der Fahrt kurz aufpumpen Luftdruck kontrollieren und los gehts, kein Drama, kein Aufwand.

Den C4 (bis 2.1) kann man problemlos im einer 2,4er RQ und einem 2,5er Baron fahren...
 
Bei Latex-Schläuchen muß man wirklich ganz sorgfältig darauf achten, daß sie nicht mit Fett oder Öl in Berührung kommen, das zerstört Latex und die Schläuche bekommen nach einiger Zeit von selber Löcher.

Also Felge mit Spiritus auswischen, Mantel innen ebenso, mindestens Hände gut waschen, manche Leute langen die Dinger nur mit Handschuhen an, da selbst das Hautfett problematisch sein kann.
 
Bei Latex-Schläuchen muß man wirklich ganz sorgfältig darauf achten, daß sie nicht mit Fett oder Öl in Berührung kommen, das zerstört Latex und die Schläuche bekommen nach einiger Zeit von selber Löcher.

Also Felge mit Spiritus auswischen, Mantel innen ebenso, mindestens Hände gut waschen, manche Leute langen die Dinger nur mit Handschuhen an, da selbst das Hautfett problematisch sein kann.

Fahre schon viele jahre latexschläuche und fass die immer mit blossen händen an- bisher sehr wenig probleme. Talkum/Babypuder bei montage ist
aber imo wichtig. Verklebungen mit dem Mantel hatte ich schon - bei Mantelwechsel gemerkt!
 
Ich bin seit dem Sommer kein Freund mehr von Latexschläuchen (regelrechte Explosion mit Wahnsinnsriss und schlagartigem Druckverlust). Mir zu unwägbar und potentiell zu gefährlich.

Unterschied Latexschlauch - Conti Supersonic: 0,6 Watt im Rollwiderstand laut Rollwiderstandstest, das ist nichts.

Fahre nun bewusst meine Conti Supersonics (oder die Schwalbe xxlight) mit 0,1 - eher 0,2 bar weniger als ehemals mit Latex, da Butyl etwas andere Eigenschaften hat. D.h. nun 1,3-1,4bar maximal bei 2.25er Reifen. Das rollt wie Latex, also 1A und extrem geschmeidig. Keine Durchschläge. Habe die Schläuche auch mal mit etwas Pannenmilch befüllt. Ergebnis: einige Tsd. Kilometer seit dem Sommer ohne Panne.

Ich kann jedem nur empfehlen, Butylschläuche mit weniger Druck zu fahren als gedacht. Die Dinger sind wieder in meiner Achtung gestiegen seitdem, zumal Tubelesskits mich in der Praxis enttäuschten.
 
Ich bin seit dem Sommer kein Freund mehr von Latexschläuchen (regelrechte Explosion mit Wahnsinnsriss und schlagartigem Druckverlust). Mir zu unwägbar und potentiell zu gefährlich.

Unterschied Latexschlauch - Conti Supersonic: 0,6 Watt im Rollwiderstand laut Rollwiderstandstest, das ist nichts.

Fahre nun bewusst meine Conti Supersonics (oder die Schwalbe xxlight) mit 0,1 - eher 0,2 bar weniger als ehemals mit Latex, da Butyl etwas andere Eigenschaften hat. D.h. nun 1,3-1,4bar maximal bei 2.25er Reifen. Das rollt wie Latex, also 1A und extrem geschmeidig. Keine Durchschläge. Habe die Schläuche auch mal mit etwas Pannenmilch befüllt. Ergebnis: einige Tsd. Kilometer seit dem Sommer ohne Panne.

Ich kann jedem nur empfehlen, Butylschläuche mit weniger Druck zu fahren als gedacht. Die Dinger sind wieder in meiner Achtung gestiegen seitdem, zumal Tubelesskits mich in der Praxis enttäuschten.

hattest du talkum o.ä. verwendet?
 
Hi 123rainer,

ich verwende Talcum routinemäßig bei Schläuchen, reichlich. Mir etwas unerklärlich das Ganze. Es war ein Dornen-Durchstich, der zum Platzer führte, nichts weiter.
Eigentlich war ich mit den Latexschläuchen seit längerem glücklich, aber das Ausmaß des Platzers war mir einfach zuviel.

Ich hatte einmal im Sommer im Süden an einem 45 Grad heißen Tag auf einer extrem steilen Asphaltabfahrt mit Butylschläuchen am Vorderrad einen Hitzeplatzer (Felgenbremse, mit xxlight-Schlauch). Die Luft entwich so, dass ich kontrolliert anhalten konnte, weil Butylplatzer offenbar nur Risse von begrenzter Länge, also bei mir 1-2cm, hinterlassen (ein Vorteil des Materials und seiner "geschmeidigen" Zähigkeit) und dann der Reifen/Mantel noch die Luft etwas hält.
Beim Latexschlauch (Hinterrad) dagegen waren es gleich mehr als 20cm.
Keine Chance.
 
Ich hatte ein ähnliches Erlebnis vor einigen Wochen.

Latex Schläuche verbaut und dabei direkt vorher die Hände gewaschen und viel Talkum benutzt.
Bei der ersten Ausfahrt knallte es nach ca. 20km einmal laut und der Latex Schlauch am Hinterrad hatte sich mit einem 2cm Riss verabschieded.

Am Vorderrad wär das nicht so glimpflich ausgegangen.

Da war mein ersten und letzter Einsatz von den Dingern :(
 
ist mir bisher gottseidank noch nicht passiert - war der schlauch ggf. schon älter ? Man weiss ja auch nie , wie lange die schon beim händler rumliegen.
ich hatte dieses frühjahr schon mal vorne 5 und hinten 3 dornen im schlauch,
beide reifen waren aber erst am nächsten morgen platt.Insofern kann ich das mit dem Platzer auch nicht wirklich erklären.
 
Ein Dorn war das nicht (zumindest sehr unwarscheinlich). Das war eine steinige Gegend. Im Mantel steckte auch nichts.

Wie alt die Schläuche waren kann ich natürlich nicht sagen.
Kamen von Bike-Components, die sind ja eher groß und bekannt. Da sollten die Sache nicht zu lange rumliegen ... aber klar, wissen kann man das nicht.

Da sie verpackt sind und kein UV Licht dran kommt, sollte aber auch ein lange Lagerung kein Problem sein (falls UV Licht Latex überhaupt schadet).

Druck waren hinten 1,7 bar bei einem 2,4 Ardent.
 
Ein Dorn war das nicht (zumindest sehr unwarscheinlich). Das war eine steinige Gegend. Im Mantel steckte auch nichts.

Wie alt die Schläuche waren kann ich natürlich nicht sagen.
Kamen von Bike-Components, die sind ja eher groß und bekannt. Da sollten die Sache nicht zu lange rumliegen ... aber klar, wissen kann man das nicht.

Da sie verpackt sind und kein UV Licht dran kommt, sollte aber auch ein lange Lagerung kein Problem sein (falls UV Licht Latex überhaupt schadet).

Druck waren hinten 1,7 bar bei einem 2,4 Ardent.

kann ich mir dann auch nicht so richtig erklären, vor allem nicht bei dem druck. mir ist das jetzt in all den jahren jedenfalls noch nicht passiert.
 
Ich hatte auch Latex Schläuche und der eine ist mind. 1 Jahr alt und der andere auch fast. Die kamen einfach so rein, ohne Talkum und sonstige Dinge. Nie Platt, normaler Luftverlust und kein verrutschen. Auch in 2.5 Reifen kein Thema!
"Hatte" weil jetzt Tubeless.
 
Bei meinem Latexschlauch hat sich nach der dritten Ausfahrt einfach das Ventil vom Schlauch gelöst. Sowas hatte ich in den ganzen Jahren nicht, bis jetzt hat jeder Michelin C4 Ewigkeiten gehalten.
Kann ich das Ventil einfach wieder raufkleben und das hält, oder ist der Schlauch komplett für die Tonne?
 
Bei meinem Latexschlauch hat sich nach der dritten Ausfahrt einfach das Ventil vom Schlauch gelöst. Sowas hatte ich in den ganzen Jahren nicht, bis jetzt hat jeder Michelin C4 Ewigkeiten gehalten.
Kann ich das Ventil einfach wieder raufkleben und das hält, oder ist der Schlauch komplett für die Tonne?

bei mir wärs die tonne!!
wie meinst du das mit dem draufkleben ?
 
Zurück