latexschläuche mit v-bremsen?

Registriert
22. Oktober 2001
Reaktionspunkte
0
ist jemandem hier im forum schon mal ein latexschlauch durch eine heißgebremste felge geplatzt?
 
mir nicht, aber bei der tac haben wir auf der letzten langen abfahrt am letzem tag (danach 70km strasse, daher vermutlich viele latexfahrer) mind. 20 teams überholt, die am flicken waren:lol:
ich denke, bei normaleinsatz dürfte das nich passieren, ausser du fährst rennen in den alpen mit langen abfahrten
 
Ich hatte eine Racing-Ralph /Michelin-Latex-Kombination beim Dolomitenmann auf dem Bike montiert. Und trotz heftigen Bremsens (Avid SD7) hab ichs nicht geschafft, die Schläuche zu ruinieren.

Also in der Regel sollte nicht allzu viel passieren, möcht ich meinen.
 
Latex widersteht durch Reibung erzeugte Wärmeentwicklung, darum wird es bevozugt für diesen Anwendungfall benutzt.
Allerdings sind Überhitzungen tunlichst zu vermeiden.
 
tractor schrieb:
Latex widersteht durch Reibung erzeugte Wärmeentwicklung, darum wird es bevozugt für diesen Anwendungfall benutzt.
angeblich ist doch aber gerade die hitzeempfindlichkeit der latexschläuche der grund, sie nicht mit v-brakes zu fahren :confused::confused::confused:

möchte auf meine latexschläuche definitiv nicht mehr verzichten, wäre für mich sogar ein grund, auf scheibe umzurüsten. "extremster" einsatzbereich sind mittelgebirgsmarathons, abfahrten max 400 hm am stück (80 kg nackig).
 
Latexschläuche kommen mir niemehr ins Haus!

Der Dreck hat mich mal um Haaresbreite das Leben gekostet!!!


Hab die Dinger (von Michelin) mal vor vier Jahren am Rennrad ausprobiert, noch in der ersten Woche ist mir auf einer sehr steilen/verwinkelten Paßstraße (die ich damals ganzjährig 5 mal pro Woche zur arbeit gefahren bin) bei gut 65 kmh am Vorderrad der Latexschlauch geplatzt.
Die Straße war gerade breit genug das zwei Autos nebeneinander passten. Zu allem überfluss kam mir in dieser denkbar blöden Situation ein 7.5 Tonner LKW entgegen und als wäre das nicht genug verlor ich dermaßen die Kontrolle über mein Rad das ich auf seine Fahrspur gelang.
Geistesgegenwärtig hat der LKW Fahrer im wirklich allerletzten Moment das Steuer rumgerissen und ist mir ausgewichen.
Bin dann im Straßengraben zum "stehen" gekommen.

Hätte mich fast bepisst so geschockt war ich........ konnte garnicht mehr stehen so haben mir die Knie geschlottert.

Das war (zum Glück) das erste und einzige mal das mir jemals ein Schlauch wegen überhitzung flöten gegangen ist. Mit normalen Butyl Schläuchen hatte ich nichtmal ansatzweise Hitzeprobleme.
Latex hatte ohnehin keine spürbaren Vorteile gebracht.
Die Nachteile waren dafür umso ausgeprägter.
-nach drei Tagen schon nachpumpen
-aufpumpen des losen Schlauchs seeeehr tricky da er dabei verdammt schnell blasen wirft und dann ist er schrott
-hitzeempfindlichkeit siehe oben

Benutze seit dem fast ausschließlich leichte Butylschläuche von Schwalbe (für RR und MTB) und bin mit denen absolut zufrieden.
 
Dieselwiesel schrieb:
Latexschläuche kommen mir niemehr ins Haus!

Der Dreck hat mich mal um Haaresbreite das Leben gekostet!!!

falsch, geplatzte Latexschläuche erschaffen unerwartet neues Leben.

Hätte mich fast bepisst so geschockt war ich........ konnte garnicht mehr stehen so haben mir die Knie geschlottert.


ruhig Blut, das ist erst der Anfang.
Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.

Mit normalen Butyl Schläuchen hatte ich nichtmal ansatzweise Hitzeprobleme.

naja, sie sind aber nicht gefühlsecht

Latex hatte ohnehin keine spürbaren Vorteile gebracht.

da irrst du gewaltig, Butyl (gleichschwer) hätte wesentlich füher versagt
 
tractor schrieb:
da irrst du gewaltig, Butyl (gleichschwer) hätte wesentlich füher versagt

Dumm nur das die Latex Dinger nicht wußten das sie halten sollten und welch ein Glück das den (leichten!) Butylschläuchen nie jemand gesagt hat das sie platzen müssen.

Ansonsten hätte ich dieses Erlebnis wohl mehr als einmal haben müssen schließlich bin ich den Weg täglich zur Arbeit gefahren, Sommer wie Winter und wenn nicht gerade Schnee gelegen hat dann bestimmt auch in etwa immer gleich schnell.

Hab 1,5 Jahre lang in einem Bikeshop gearbeitet und kann dir sagen das sich die Kunden meistens kein zweites mal für Latexschläuche entschieden haben. Die allermeisten Kunden haben sich die Dinger einmal gekauft und dann kurze Zeit später wieder gegen leichte Butylschläuche ersetzt.
Latex wurde da meistens nurnoch in den Wettkampflaufrädern verbaut da sie ja damit viel leichter Rollen :lol: :lol: :lol:
 
Also die Schmelztemperatur von Latex liegt bei 180 Grad, wobei ein Latexschlauch vermutlich schon bei etwas niedrigerer Temperatur platzen wird.

Kennt jemand die Schmelztemp. von Butyl?

Ich meine auch, das Latexsschläuche hitzeempfindlicher sind... hatte mit meinem nie Probleme, hab ihn aber auch nur hinten benutzt gegen Durchschläge. Das nachpumpen hat genervt..
 
Also bei längeren abfahrten und Felgenbremsen sind die Latexschläuche nicht zu empfehlen Diese Erfahrungen habe ich selbst 2004 machen müssen. Von Hochsölden nach Sölden (Straße und Regen) also oft die Finger an den Bremsen (HS33) und nach ca. 600 hm war die Luft am Hinterrad auf einen schlag weg bei 50Km/h nicht so ohne der Schlauch war von Ventil bis zum Ventil aufgerissen tja da helfen auch keine Flicken mehr. Habe dann ein Butyl reingemacht.

easy

ach so, bin gut 1 Jahr ohne Panne gefahren hier im Taunus. Meine damit das für den Hausgebrauch die Latexschläuche halten.
 
fahre seit jahren latexschläuche und ich liebe sie :daumen: :love:
bis jetzt sah ich im rennen immer die nicht latexbenutzer pumpen :lol:

vor latex hatte ich alle 3 monate einen platten, nach latex in 3 jahren einen!!!!!!!!!!

also, ich bin mit latexschläuchen und felgenbremsen den großglockner rauf :eek: und runter :cool: gefahren, zur verdeutlichung: 13% steigung/gefälle ganze 12km lang (und durch serpentinen oft von 80km/h auf fast 0km/h abgebremst), also wenn dass dann kein härtetest war (es war hochsommer) dann weiß ich auch nicht, die felge war so richtig schön heiß, bin übriegens mit jemanden zusammen da hoch und runter, der hatte auch latex drin
und sonst haben sie die alpen jedes jahr überlebt, also ich kann da nur latexschläuche empfehlen (betrifft nur mtb, wie es mit rr und dem hohem druck ist, halte ich mich zurück)

das einzige was ich vielleicht mache, ist meinem rad alle 5000km wieder einen neuen latexschlauch zu gönnen, schließlich hat selbst latex verschleißerscheinungen und man muss es ja nicht übertreiben und 16 euro hab ich nun auch noch :cool:

übriegens dieses thema gab es schon xmal :rolleyes:
 
ich hab das einfach mal aus einen anderen beitrag geklaut
wieso selbst schreiben, wenn es copy and paste gibt :D
ich weiß, ich bin faul :rolleyes:

BlueIceDragon schrieb:
Kommt drauf an - es ist wie alles im Leben - jeden Vorteil bezahlst du gleich wieder mit einem Nachteil :o

Latex:
+ extrem unempfindlich gegen Durchstiche (wenn dein Latexschlauch mal platt ist wirst du in der Regel 4 oder 5 Dornen im Mantel finden - aber nur einer hat es geschafft den Schlauch zu durchpieksen - bei Butyl bedeutet jeder Dorn einen platten.
+ Durchschläge machen dem Schlauch auch nicht so sehr zu schaffen.
+ etwas leichter
+ angeblich besserer Rollwiderstand
- Preis
- klebt gerne am Mantel fest, desshalb gut mit Talkum einpudern, sonst kann das Ventil abgerissen werden, wenn der Mantel auf der Felge wandert - ist mir schon passiert.
- verliert immer Luft, du musst also alle paar Tage etwas Luft nachpumpen. Ich habe z.B. in etwa einen Druckverlust von etwas über 1 Bar pro Woche.


Butyl:
+ Billig
+ hält die Luft monatelang
- schwer
- pannenanfällig

Ich habe nie bereut mir Latexschläuche zu kaufen - auch wenn sie sehr teuer sind - während ich früher ständig probleme mit Platten hatte sind die jetzt recht selten geworden. Die Dinger sparen auf jeden Fall ne Menge Ärger - nur ne Standpumpe sollte man schon sein eigen nennen, sonst wird das mit dem schleichenden Druckverlust recht schnell nervig.

:bier:
Bye
 
Hab gerade ma nachgeguckt, beim Marathon in Pfronten werden auf der letzten Abfahrt ca 800hm am Stück vernichtet, is ne Serpentinenabfahrt auf Schotter, also da ismer schon ständig am Bremsen, und wahrscheinlich muss man sie da auch schon eher schleifen lassen, als immer nur kurz anzutippen. Nunja, ich und mit mir mein Rad samt Latexschläuchen habens gut überstanden, genauso wie etliche andere Abfahrten ähnlicher Höhe, sowohl im Rennen als auch auf Tour.
Und an den Jungs, die im Rennen ihre Gummischläuche flicken, weils die auf holprigen Wegstücken durchgehauen hat, fahr ich auch immer voller Freude vorbei.:lol:

@dre
Dir entgeht super Pannenschutz (hatte letzten Sommer den ersten Platten seit ca 3 Jahren und aus Gewohnheit kein Flickzeug dabei:mad: ) und ein Gewichtsvorteil gegenüber normalen Schläuchen, erkauft allerdings durch regelmäßiges Nachpumpen, aber daran gewöhnt man sich. Und beim Einbau fühlen sich die Dinger so unglaublich gefühlsecht an :D
 
Zurück