Laufrad-Geschicht! Wie geht man vor?

Registriert
18. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Österreich
Ich habe ein felgengebremstes Hardtail. Ich vermute, dass in kürze (nach 6500 km) und den 4. Set verschlissener Bremsbacken (3 davon shimano LX) die Felgen durchgebremst sein werden und auszutauschen sind. Dazu kommt, dass die LX-Naben z.Tl neue Lagerkonen und Kugeln benötigen werden. Wie ist die beste Vorgangsweise? Soll ich mir nur neue Felgen kaufen und die Räder umspeichen ( oder lassen) und die alten Naben warten? Oder soll ich mir ein neues ganzes Laufradset kaufen? Bis jetzt habe ich LX und Mavic 517 vorne und hinten Mavic 221. Hätte an die Kombination XT und Mavic 517 (oder 618 cd) gedacht und Speiche DT Swiss Comp 2-1,8 (oder Revolution 2-1,5). Was ist eurer Meinung nach die beste Strategie? Hat wer Laufrad-Kauftipps? Gibt es irgendwo eine Website, die die Entscheidung erleichtert? Kann mir einer die Kritereine für den Zusammnehang Felgenstärke/Speichenstärke nennen? Alu-nippel vielleicht?
 
Ich würde zum Neukauf tendieren. In die alten Naben würde ich kein Geld mehr investieren und komplette LR bekommst Du schon günstig. Ich fahre im Moment XT Naben mit Mavic X517 und 2.0-1.8.2.0 DT Speichen mit Alu Nippeln. Gibt`s komplett für 170,- Euro beim Bornmann.
Das einzige, was mich im Moment nervt ist, daß ich meine HS33 ganz dicht an die Felge justiert habe. Nun passiert es ständig im Wiegetritt, daß ein komische "Hup"-Geräusch entsteht und auf Dauer nicht gerade angenehm ist. Ich glaub, daß hängt mit den "dünnen" Speichen zusammen. Leider bleibt mir jetzt nichts anderes übrig, als die Beläge zurückzujustieren und somit auch Bremskraft zu verlieren. Ich würde komplett 2.0 er Speichen nehmen(obwohl ich wirklich nicht zu den schweren gehöre!!!).

Schau`vielleicht mal bei www.laufradprofis.de rein.
 
Danke für die Tips! Ich werde mir in der Tat neue LR zulegen. Aber noch eine Frage dazu: Ist es nicht besser, wenn man zwei verschiedene Felgen (evtl auch Speichenstärken) für vorne und hinten nimmt? Immerhin ist doch das hinterrad viel stärker belastet, oder? Fahre übrigens v-Brake. Deswegen hätt ich hinten xt, 618er, und DTcomp 1,8/2,0 speichen mit Messingnippel, und vorne xt, 517er, und DT revolution 1,5/2,0 Speichen mit Messingnippel gedacht. Dazu noch überall einen Latexschlauch von Michelin. Was hält ihr von dieser Idee für einen 80kg (nackt und am morgen)-Mann am Hardtail?
 
bei Whizz Wheels gehen die da sehr genau drauf ein. Wenn ich mich richtig erinnere, verbauen die hinten mitunter unterschiedliche Speichen, auf der Antriebsseite dabei immer 1,8/2,0er Speichen, auf der anderen auch scho mal 1,5/2,0-Speichen.

Deine Kombi klingt gut, bei 80 kg wirste damit auch gut klarkommen.

Torsten
 
Hi Folks,

vergesst Mavic X517! Ist 'ne Schmetterlingsfelge (hauchzart und flattrig). Bin schwache 5 kg schwerer als nechledil und habe mittlerweile 3 !! X517-er gekillt. Durchgebremste Felgenflanken nach nur ca. 2000 km, ausgerissene Speichenösen nach weniger als 1000 km vorne wie hinten. Selbst 'ne Freundin hat die Erfahrungen mit dieser Felge schon gemacht, bei schlanken 63 kg bei 1,80 Größe. Also wirklich kein Brocken für 'ne Felge.
Die X 618 ist um Klassen besser, wer's richtig machen will, nimmt 521-er cd ceramic, die hält.
Habe mal 121-er ceramics gehabt (Bike geklaut worden :heul: ), die waren nach knapp 3 Jahren und 22.000 km noch wie neu. Ein Bekannter fährt auf seinem CD (Fully mit Carbon-Bananenschwinge aus Mitte '90-er) noch alte 261-er ceramic, die gehen auch nach fast 70.000 km noch sauber. Die km-Angabe ist kein Schreibfehler, der fährt fast täglich ca. 60 km Arbeitsweg (Hin- und Rückweg). Da kommt mit den Jahren was zusammen.

Also, dauerhaltbare Laufräder bestehen aus einer Nabe mit leicht wechselbaren Industrielagern, DT 2,0-1,8-2,0 , Top-Felgen (alles außer X517) mit ceramic. Den Ärger, den man sich gegenüber diesem Leichtbau-"Geraffel" spart, lohnt den Mehrpreis allemal.

Statt jedes Jahr neue Felgen einspeichen, was ja bekanntlich die Nabenflansche und Speichen auch nicht besser macht, kann man sich von dem dann gesparten Geld öfters mal nen neuen Rahmen leisten
;) :D .

Kette rechts, Augen zu und runter!

Matthias
 
Die 517er hällt, wenn sie anständig eingespeicht is normalerweise schon.
mag sein dass sie irgendwann durch gebremstz sind, hängt aber stark mit den fahrgewohnheiten zusammen.

Ceramikfelgen sind bei v-brakes schon ne überlegung wert, brauchst aber zumindest zum einbremsen spezielle beläge

Die jungs von whizz wheels wissen wie man ein laufrad baun und haben wohl mehr erfahrung wie alle in diesem forum zusammen.

Ruf die doch ma an und sag denen was du damit vorhast, was bei deinem alten satz nicht gut war und was sie dir empfehlen würden.

Die wissen was zu machen is, stellen dir die richtigen fragen und baun dir dann ein für dein verhältnis optimales laufrad, das in der regel auch nicht teurer is wie beim freundlichen händler neben an
 
Moin,

meine zerbröselten Felgen waren übrigens in von WhizzWheels gebaute Laufräder eingespeicht. Keine Kritik an den Jungs aus BB, aber die Felge ist echt zu schwach für jährlich 5 - 6000 km und 90 kg Fahrergewicht. Es gibt am Bike sinnvollere Möglichkeiten, Gewicht zu sparen, als bei den Felgen (z. B. an der Hüfte des Fahrers:D ).

Gruß

Matthias
 
Original geschrieben von Mathias315
...
Ich würde komplett 2.0 er Speichen nehmen(obwohl ich wirklich nicht zu den schweren gehöre!!!).


Das 2mm-Speichen stabiler sind als DT-Comp-Speichen, ist nicht richtig.
Speichen werden im Betrieb einer schwellenden Belastung ausgesetzt, und der Teil der Speiche mit dem geringsten Querschnitt weist die höchste Spannung (in N/mm²) auf. Wenn dies nun einen Teil der Speiche trifft, der durch das Gewinde oder den Bogen geschwächt ist, kommt es bei höherer oder häufigerer (also nach einigen km) Belastung zum Bruch.
Das hängt natürlich vom Gewicht ab, und auch vom Einsatzzweck. Aber gerade schwere Biker sollte NIE durchgehende 2mm-Speichen fahren.

Die DT-Comp mit 2 - 1,8 - 2mm dehnt sich im 1,8-mm-Teil, der Bogen und das Gewinde sind nicht die Teile mit dem geringsten Querschnitt, deshalb halten diese Speichen gerade bei schweren Bikern oder extremen Belastungen deutlich länger.

DT Revolution-Speichen (2-1,5-2mm) sind wirklich deutlich elastischer, bei Felgenbremsen macht sind das deutlich durch Schleifen im Wiegetritt bemerkbar, wenn man die Beläge recht nah an der Felge justiert hat. Fürs VR ok, bei 80kg hinten aber zu labil. Hab auch mal hinten links Rev, und recht Comp mit Felgenbremse gefahren, hat im Wiegetritt immer geschliffen.

Da bei Scheibenbremsen das Bremsmoment durch die Speichen übertragen wird, ist hier die 2-1,8-2mm-Speiche erste Wahl.
Für DH kann man die Anzahl auf 36 erhöhen.

Bei den Felgen würd ich auch zur 618 raten, die 517 ist mir auch schon an den Ösen eingerissen.
 
Zurück