Laufrad umgekippt und Freilauf abgefallen DT Swiss 350 Nabe

Registriert
25. Oktober 2003
Reaktionspunkte
356
Ort
Essen
Hi. Mir ist gerade mein Laufrad auf Marmorboden umgekippt und mit der Endkappe der Bremsseite (links) auf den Boden gekommen. Danach hatte ich auf der anderen Seite den Freilauf samt Kassette in der Hand und die Lager bzw. Zwischenringe sind jetzt locker. Ist das normal ? Wie reparier ich das ? Laufrad ist gerade gekauft und quasi 100 m einmal gefahren.dt swiss xm1700.


Gruß und Danke !!!!
 
Hat der ein Gewinde?

Nein, das Drehen wäre aber notwendig wenn der Freilauf Sperrklinken hätte, weil diese nach rechts einrasten.

Schnelle Recherche ergab für den XM 1700 aber einen Zahnscheiben Freilauf, also wäre das Drehen des Freilaufs während des Aufsteckens nicht erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das Drehen wäre aber notwendig wenn der Freilauf Sperrklinken hätte, weil diese nach rechts einrasten.

Schnelle Recherche ergab für den XM 1700 aber einen Zahnscheiben Freilauf, also wäre das Drehen des Freilaufs während des Aufsteckens nicht erforderlich.
Das heißt der Freilauf ist einfach nur gesteckt ? Frag mich trotzdem, warum vorher die Lager und Hülsen alle schön press waren und jetzt verrutschen, bis die Achse durch geht
 
Nein, das Drehen wäre aber notwendig wenn der Freilauf Sperrklinken hätte, weil diese nach rechts einrasten.

Schnelle Recherche ergab für den XM 1700 aber einen Zahnscheiben Freilauf, also wäre das Drehen des Freilaufs während des Aufsteckens nicht erforderlich.
1733042005327.jpeg
 
Ich glaube, der Stoß hat wie bei so nem Kugel Pendel das rechte Lager bei 3 nen 1/10 raus gestoßen, sodass die Hülse zwischen den beiden Lagern jetzt nicht mehr spack sitzt , sondern innerhalb des Freilaufs aus der Mitte rutscht . Nervig aber kein Beinbruch, denke ich
 
Glauben kannst du in der Kirche...
Da bewegt sich nichts ,schon gar kein Lager vom einfach umfallen.

Bau den Krempel doch Mal zusammen
Gibt genug gute Videos auf YT

Ich würde Kassette abbauen und dann alles sorgfältig zusammen bauen.
 
Die gibt es in allen Ausblühungen, die sich vom Aufbau deiner Nabe teilweise deutlich unterscheiden. Daher ja der meiner Einschätzung nach für deine Nabe nicht zutreffenden Hinweis von @Basti138 den Freilauf beim Aufstecken zu drehen.

Ich glaube, der Stoß hat wie bei so nem Kugel Pendel das rechte Lager bei 3 nen 1/10 raus gestoßen, sodass die Hülse zwischen den beiden Lagern jetzt nicht mehr spack sitzt , sondern innerhalb des Freilaufs aus der Mitte rutscht .
Schrub ich ja bereits (mehrfach)👇
Die Distanzhülse zwischen den Innenringen der Lager wieder mit diesen fluchten und Freilauf samt Endkappe wieder auf die Achse stecken.

Ich würde Kassette abbauen
Wozu? 🤔
 
Die gibt es in allen Ausblühungen, die sich vom Aufbau deiner Nabe teilweise deutlich unterscheiden. Daher ja der meiner Einschätzung nach für deine Nabe nicht zutreffenden Hinweis von @Basti138 den Freilauf beim Aufstecken zu drehen.


Schrub ich ja bereits (mehrfach)👇



Wozu? 🤔
Hoffe ich komme heute Abend zum auseinander bauen und gutes Foto machen ! Danke schon mal für deine Hilfe !
 
Hoffe ich komme heute Abend zum auseinander bauen
Warum auseinander bauen? 🤔
Der Post 👇
Danach hatte ich auf der anderen Seite den Freilauf samt Kassette in der Hand […] Wie reparier ich das ?
… klang für mich so, als sei der Freilauf immer noch lose, und die Frage wäre, wie man diesen wieder montiert bekommt.

Wenn du aber inzwischen alles wieder zusammen gesteckt und eingebaut hast, dann passt ja alles. Dann würde ich das so lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum auseinander bauen? 🤔
Der Post 👇

… klang für mich so, als sei der Freilauf immer noch lose, und die Frage wäre, wie man diesen wieder montiert bekommt.

Wenn du aber inzwischen alles wieder zusammen gesteckt und eingebaut hast, dann passt ja alles. Dann würde ich das so lassen.
Naja, ich kann es rein stecken, aber flutscht schnell wieder raus
 
Ich bewundere die Geduld von Freaky-blue.

Ja, der Freilauf wird nur aufgesteckt und das ganze durch die Steckachse im Rahmen zusammen gehalten. Der Spacer zwischen den beiden Freilauflagern ist radial verschiebbar. Ich bezweifle, das durch den Aufprall die Lager des Freilaufes locker geworden sind. Wenn ja, kann man diese mit einem Durchschlag wieder in die Ursprungslage bringen, in dem man vorsichtig auf den Aussenring des Lagers "einschlägt". Ob das der Beitragsstarter kann, wage ich nicht zu beurteilen.

Oder sich an den DT-Swiss Service wenden, mit einer aussagekräftigen Beschreibung des Problems. Vielleicht erst nicht erwähnen, das man das Laufrad "fallen" gelassen hat.
 
Ach ist mir mit einer 350er auch schon passiert.
Milch rein und geschüttelt, Zack lagen Freilauf Federn und Zahnscheiben im der Wiese verstreut.
Der Abstandshalter zwischen den Lagern im Freilauf war natürlich auch verrutscht.. Einmal Bild gesucht wie oben gepostet, alle Teile hin gelegt und wieder zusammen gesteckt.
 
Ich bewundere die Geduld von Freaky-blue.

Ja, der Freilauf wird nur aufgesteckt und das ganze durch die Steckachse im Rahmen zusammen gehalten. Der Spacer zwischen den beiden Freilauflagern ist radial verschiebbar. Ich bezweifle, das durch den Aufprall die Lager des Freilaufes locker geworden sind. Wenn ja, kann man diese mit einem Durchschlag wieder in die Ursprungslage bringen, in dem man vorsichtig auf den Aussenring des Lagers "einschlägt". Ob das der Beitragsstarter kann, wage ich nicht zu beurteilen.

Oder sich an den DT-Swiss Service wenden, mit einer aussagekräftigen Beschreibung des Problems. Vielleicht erst nicht erwähnen, das man das Laufrad "fallen" gelassen hat.
Dank! Das sollte es sein. Außenring wieder etwa rein pressen ist kein Thema. Danke‘ä! Fallen gelassen aus Höhe hab ich es ja nicht mal. Ist einfach umgekippt und auf der Achse aufgekommen .

Danke für die Beschreibung.
 
Zurück