Lauftraining für Radsportler

Plasmo

KGB Ost
Registriert
28. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ist es kontraproduktiv als Radsporler Lauftraining durchzuführen bzw. vor - und nach einer Trainingseinheit???

Ciao.
 
Hi,
warum willst du vor bzw. nach ner Bike-Trainingseinheit auch noch laufen?
Es ist bestimmt nicht kontraproduktiv, nur bringen tuts halt auch nicht wirklich was.
Zu beachten aber ist, dass zum einen, um nicht kontraproduktiv zu trainieren, ein ausreichender Trainingszustand vorhanden sein sollte; und zum anderen ist es halt einfach so, dass sich nach so einer kombinierten Trainingseinheit die Refenerationszeit erheblich verlängert. das hat zur Folge, dass ein längerer Zeitraum bis zur nächsten Trainingsbelastung vergehen sollte, um das Training effektiv zu gestalten.
Am besten, gerade jetzt wo der Winter langsam naht, biken und laufen getrennt.
Und falls du auf Wettkämpfe, also Duathlon, Triathlon und so trainieren möchtest, dann häng dich einfach mal bei n paar Cracks dran die du kennst, und frag die n Loch übers training in Bauch. Denn das ist ne ziemlich komplexe Materie.....

... wichtig aber, egal ob du's nun zusammen oder getrennt trainiertst, du solltest dich richtig wohl fühlen. Denn wenns dir dabei so richtig gut geht, machst du auf keinen Fall etwas falsch.

Jetzt hab hab ich aber genug an dich hingetextet....

Gruss Eddy

P.S.: Buchtip: "Ausdauertrainer Radsport" im rororo-Verlag, für ca. 8-10 €.
 
Ganz wichtig, wenn du wirklich mit dem Laufen anfagen willst: Nicht gleich übertreiben, gaaanz ruhig angehen lassen und nur mit wirklich guten Schuhen trainieren gehen. Lass dich am besten in einem Sportgeschäft beraten, in dem es einen laufbegeisterten Verkäufer gibt.

Mit Laufen kannst du sooo leicht sooo viel falsch machen...

Ich bin gar kein Fan dieser Sportart (auch, wenn ich irgendwann in meinem Leben mal noch nen Marathon laufen werde). Eine sehr gute Alternative ist Inline-Skaten. Richtig Spaß macht das ganze auf Speedskates (also mit 5 Rollen). Der radfahrspezifische Muskelapparat wird hierbei auch wesentlich effizienter trainiert (weitere Infos dazu gern a.A.).

Den einzigen großen Vorteil, den ich beim Laufen sehe ist der recht geringe Zeitaufwand. Aber das sind mir meine Gelenke nicht wert :)

Gruß,
Rune
 
In den Wintermonaten kombiniere ich ganz gern das Rad/Lauftraining, weil man auf Grund der Kälte kürzere Radeinheiten absolviert. Nach dem Radtraining laufe ich aber in einem niedrigeren Hf-Bereich um die Regenerationszeit nicht zu verlängern. Aber wie Rune Roox schon sagt, bitte vorsichtig beginnen. Das Bindegewebe braucht etwas Zeit, um sich auf diese Belastung einzustellen.
 
@Rune Roxx

Du hast noch mehr Vorteile in Bezug auf die durch nur Radtraining erzeugten muskulären Disbalancen. Das Lauftraining kann diese - regelmäßig ausgeführt - deutlich herabsetzen, da die beanspruchten Muskelpartien (Rumpfmuskulatur z.b. wird deutlich mehr beansprucht) andere sind. Behält man das Lauftraining das ganze Jahr über bei (auch in der Saison 1-2 x die Woche) ist das die optimale Mischung.

Im Winter nutze ich das Laufen für die GA-Einheiten unter der Wochen, wenn die Tage zu kurz fürs Biken sind. Meistens dann so ca. 1-1,5h, am Wochenende dann aufs MTB oder Rennrad (bei gaaanz miesem Wetter Rollentraining).
 
Hi

ich gehe so ab jetzt (oktober) bis Februar 1 bis 2 mal pro Woche ca ne Stunde laufen. Aber wenn in Blöcken, sprich je nach Lust und auf jeden Fall mit Pausen.
Das geht dann nach dem Schema 4 minuten laufen, 1 minute pause. das ganze mit dem hintergrund ein besserer radfahrer und kein besserer läufer zu werden. türlich könnte ich auch eine stunde durchlaufen, kein prob, aber dann geht meien radleistung zurück und das will ich ja nicht :)
ist halt nur um die muskeln zu belasten und weniger zeit zu verbrauchen.
und ja, ich weiss, sieht blöd aus wenn man geht zwischendurch, aba der zweck heiligt die mittel :D
besonders doof ist das dann, wenn so nen fitnessheimchen immer mit einem mitläuft und einem immer wieder in der pause überholt. der fühlt sich dann wie oscar obwohl er gar nix kann :D :D

ciao
Andreas
 
@Akumlehn

Warum geht dadurch die Radleistung zurück ? Wenn man parallel dazu noch oft genug (am Wochenende) auf dem MTB sitzt, geht da nichts zurück.
 
Original geschrieben von crazy.man77
@Rune Roxx

Du hast noch mehr Vorteile in Bezug auf die durch nur Radtraining erzeugten muskulären Disbalancen. Das Lauftraining kann diese - regelmäßig ausgeführt - deutlich herabsetzen, da die beanspruchten Muskelpartien (Rumpfmuskulatur z.b. wird deutlich mehr beansprucht) andere sind.

Was so viel heißt wie... Die erste Laufeinheit ist sehr unproblematisch, man wundert sich wie schnell man vorankommt und stellt einen Tag später fest, dass man wegen tierischem Muskelkater im oberen Bereich der Waden kaum mehr gehen kann...

Muskuläre Disbalancen (gerade im Oberkörperbereich) kannst du natürlich sehr viel effizienter korrigieren - es gibt ja viele Biker, die in den Wintermonaten ins Fitness-Studio gehen. Aber wozu braucht man die ganzen anderen Muskeln eigentlich? :D
 
@Rune Roxx

Was so viel heißt wie... Die erste Laufeinheit ist sehr unproblematisch, man
wundert sich wie schnell man vorankommt und stellt einen Tag später fest,
dass man wegen tierischem Muskelkater im oberen Bereich der Waden
kaum mehr gehen kann...

Genau so war es bei mir auch:D Daher langsam starten.

Ins Fitness-Studio gehe ich nicht, habe ich alles zuhause (Hantelbank, 2x Kurzhantel, 1x Langhantel + Gewichte), dass reicht. Will ja nicht wie Arnie rumlaufen...
 
Also erstmal danke an alle ;) .
Ich will auch kein guter Läufer werden, es dient nur dazu Ga für's Radfahren aufzubauen. Ich hab mal gelesen (irgendwo :) ) das Profis ab Sasionbeginn überhaupt nicht mehr laufen um sich nur noch auf die Muskulatur zu konzentrieren die für's Radfahren benötigt wird und so eine Leistungsminderung in Sachen KA zu vermeiden.
Ich persönlich finde laufen auch net so dolle aber soll ja ausgezeichnet für die Grundlage sein (bei geringem Zeitaufwand) und um diverse Muskeln zu entlasten.


Ciao.
 
Laufen is' find ich schon ganz ok, vor allem in der eher lockeren Vorbereitungszeit, wo das Rad meistens noch nicht soo intensiv genutzt wird.

Auf Asphalt laufen taugt mir allerdings auch überhaupt nicht, mit dem richtigen Schuhwerk (hab' ich noch nicht und brauch's auch nicht) sollt das aber auch kein Problem sein.

Im Wald laufen ist aber sicher nicht kontraproduktiv und verschlechtert die Radleistung keineswegs, wenn als Alternative Nichtstun am Programm steht. Einige Topathleten nützen das Laufen zur Vorbereitung, also wird's ned so schlecht sein.

Lt. div. Zeitschriften eh super, aber was die so alles schreiben :rolleyes:

Sodala, geht's ruhig laufen, (Lauf)anfänger allerdings langsam und eher kurz beginnen.
 
dachte ich hätte nach 70 km touren mit dem 18,5 kg bike kraft und kondition wie gott ! war dann mal 30 min joggen war platt und hatte am nächsten tag megamuskelkater ! :D
 
Hi Leutz,
warum sollten denn laufen und biken kontraproduktiv sein ??? Ich gehe mal davon aus, dass hier nicht (nur) Profis zugange sind sondern in erster LInie bikebegeisterte Leute, die nebenbei - schließlich gibt es nicht nur das bike zu finanzieren - auch arbeiten müssen. Ich schaffe es im Sommer zwei, maximal dreimal pro Woche mehr als 3 Stunden zu biken, dabei zähle ich mich zu denjenigen, die nicht unbedingt einen stoischen 8stundenTag einhalten müssen sondern bei vollem Job die Zeit relativ flexible einteilen können. Im Winter schaffe ich das wegen einbrechender Dunkelheit nicht, daher laufe ich das ganze Jahr über, im Sommer weniger, im Winter mehr. Wenn ich eine Stunde (ca. 10 km) relativ locker laufe habe ich das Gefühl mehr für Fitness und Wohlbefinden getan zu haben als bei 3 Stunden biken. Wenngleich natürlich dem biken mein Herz gehört...
 
Original geschrieben von Joker
dachte ich hätte nach 70 km touren mit dem 18,5 kg bike kraft und kondition wie gott ! war dann mal 30 min joggen war platt und hatte am nächsten tag megamuskelkater ! :D

Jetzt mal rein interessenhalber: Baut man bei Freeride-Touren wirklich halbwegs effizient Kondition auf? Oder ist es einfach nur ein Nebenprodukt (klar, fitter werden muss man ja, wenn man 19kg den Berg hoch trägt...), welches zwangsläufig bei langen Sportnachmittagen entstehen muss? Hast du den Vergleich zum XC-Sport (bist du mal gefahren)? Hab ich mich schon oft mal gefragt...
 
gute frage ich fahr einfach und geh von aus das ich kraft aufbaue und wenn ich oft fahre mich an die belastung gewöhne da mach ich mir keine gedanken....... mit dem cc bike früher bin ich kaum gefahren wäre natürlich jetzt cool mit 11-12 kg mal den berg zu fahren würde bestimmt fliegen :lol:
 
Ich laufe in den kalten Monaten etwa 2- 3mal / Woche.
Seit einiger Zeit habe ich mir eine neue Variante augedacht:

Ich laufe meine Runde in einem Naherholungsgebiet. Hier stehen sieben Bänke, ich mache an jeder Bank 8 - 10 Liegestützen. Nach zwei Durchläufen weiß ich was ich getan habe... :D
 
Hi

@crazy.man77
bei mir geht die radleistung nich nur zurück wenn ich nur noch am wochenende fahren würde. dann würde ich nach 2 wochen aufgrund von entzug von ner brücke springen. 4 mal biken die woche is minimum, selbst im winter. im sommer sind 7 tage mit teilweise 2 trainigseinheiten also so ca10 einheiten pro woche normal :)
jetzt im winter wahrscheinlich wieder 4 mal biken 1 mal muckibude (danach laufen) und je nach lust noch laufeinheiten da drin (halbe stunde morgens fürn fettstoffwechsel). 2 tage pause pro woche bis anfang/mitte dezember. dann geht der schalter im kopp wieder voll richtung ehrgeiz und max 1 tag pro woche kompl. frei ;)
naja die form will gehalten werden damit man nächstes jahr wieder aufbauen kann.

zurück zur grundfrage:
denke trotzdem das laufen ab bestimmten umfängen auf jeden fall kontraproduktiv ist. 2 stunden pro woche sicher nicht, aber 5 oda so gehen bestimmt auf die radleistung (naja kommt auch immer drauf an mit welcher intensität man rumflitzt).
ciao
Andreas
 
@Akumlehn

Ich habe leider abends nicht die Zeit, mich aufs Rad zu setzen. Daher ist für mich 1-1,5h Laufen 2-3 mal unter der Woche die bessere Lösung (gilt nur im Winter!). Ich trainiere dabei allerdings nur mit geringer Intensität, d.h. GA I, Pulsbereich zwischen 125-142. Dient primär zur Erhaltung der Grundlagenausdauer. Nur wenn es wirklich das Wetter nicht zulässt, mache ich Rollentraining. Am Wochenende allerdings ist natürlich das Bike angesagt.
Ich hoffe so, meine Form einigermaßen konservieren zu können.
 
moin,

ich laufe im winter als ausgleich zum biken. ausser am wochenende da rockt der bär auf´m rad. :D
aber ich denke das das laufen nicht kontraproduktiv gegenüber dem biken ist. denn im winter is einfach nicht mehr die zeit abends noch 3 std. auf´m bock zu hämmern.
da lauf ich dann lieber ne stunde und freue mich nachher, das ich überhaupt vor der tür war.....(stichwort: winterpokal) :bier:

gruß michael
 
@akumlehn

Ob Laufen und Radfahren zueinander passen ist eine Frage der Relation: Wenn du täglich 3 h biken kannst, ist dies sicherlich besser als 5x pro Woche 1h zu laufen. Wenn du allerdings nur eine gewisse Zeit für Training übrig hast, sagen wir mal weniger als 1h täglich, ist es sicherlich sinnvoller dann zu laufen. Der Trainingseffekt in der gleichen Zeit ungleich höher als beim Radfahren.

Grundlagenausdauer kannst du auch sehr effektiv mit langen Läufen trainieren: 2h -2:30h Läufe entsprechen auf dem BIKE langsamen > 5h Einheiten. Aber vorsicht, du mußt dich langsam da rantasten.

Noch ein Tip gegen Langeweile: Wenn es mal wieder langweilig auf der Trainingsrunde wird, sollte man ab und zu mal ein Fartlek einbauen. Einfach kreativ mit Geschwindigkeitsverädnerungen spielen: z.B. zum nächsten Baum sprinten, dann wieder 500m traben, anschliessend den nächsten Anstieg schneller angehen, eine Baumallee im Slalom nehmen etc. Auch so läßt sich Laufen sehr spannend gestalten. Übrigens kann eine abendliche 1 stündige Plauderrunde mit einem Kumpel sehr kurzweilig sein. Das ist beim Biken schon viel schwerer und wer plaudern kann, hat automatisch das richtig Tempo.

ciao
bradi
 
@ bradi


ist es so, das man mit einem (zeitlich) halb so langen lauftraining in etwa die gleiche beanspruchung erzielt wie mit radtraining.
gibt es zu diesem thema irgendwelche literatur/internetadressen?
ich lese nur oft das man beim laufen in kuerzerer zeit einen gleichen trainingsreiz setzen kann im vergleich zum biken. aber genauere aussagen machen sich rar. so wie die aussage lire sind weniger wert als dollars, aber ohne kursangabe...

gruesse,

mathias
 
@ mathias

Leider habe ich keinen wissenschaftlichen Literaturtipp für dich, du findest aber sicherlich in jeder sportmedizinischen Bibliothek Material hierzu.

Die Belastung ist beim Laufen gleichmässiger und damit effektiver. D.h. aber nicht, dass du auf sportartspezifische Belastungen verzichten kannst. Beim Laufen spielt die Schnelligkeit eine große Rolle, beim Radfahren mehr die Kraftausdauer. Wenn du erstmal eine gute Grundlagenausdauer besitzt mußt du dich sportartspezifisch verbessern.

Ein Beispiel: Alain Berger, Weltmeister mit der Schweiz im Orientierungslaufen, ist bei der Transalp Challenge 2000 auf Anhieb 12. geworden. Er hat kaum mit dem Rad trainiert und konnte sich dennoch sehr weit vorne plazieren.


Ciao
bradi
 
Das Laufen ist keineswegs kontraproduktiv wenn man es z.B. jetzt in der Vorbereitung mit ins Trainings einbaut. Vor allem im Mountainbikesport, wo man auch ab und zu mal vom Rad muß, sollte das Laufen auch unter der Saison beibehalten werden bloß dann in geringem Maße (1-2 mal die Woche) Auch vor wichtigen Wettkämpfen soll das Laufen auf ein Minimum reduziert werden. Laufen ist eine gute Alternative aber wegen des hohen Ermüdungsgrades (kleine Muskelverletzungen) nicht unmittelbar vor Wettkämpfen zu empfehlen.
 
Mal kurz meine persönliche Erfahrung mit dem Lauftraining. Ich bin in den letzten beiden Wintern so gut wie gar nicht Rad gefahren. Dafür 3- 4 mal die Woche gelaufen.

Die Ausdauer an sich konnte ich gut konservieren.

Allerdings saugt das Dauerlaufen die Kraft aus den Oberschenkeln. Ich musste im Frühjahr immer ganz schön keuchen, wenn es bergauf ging. Inwieweit man diesem Effekt durch gelaufene Sprints und KA-Einheiten begegnen kann, vermag ich nicht zu beurteilen.
 
Zurück