Leatt ProClip 5.0 im Test: Was können die Enduro-Klickschuhe?

Anzeige

Re: Leatt ProClip 5.0 im Test: Was können die Enduro-Klickschuhe?
Dass die Ösen "out of the Box gleich abreissen, heißt jetzt aber wieder nix Gutes. Ich hatte mir mal DBX 5? Schuhe von Leatt bestellt. Die Passform war so komisch eng, dass ich den Klett strap (hab hohen Rist) nicht mal schließen konnte. Auch die Verarbeitung war sehr billig. Der Pro Clup 5.0 sieht erstmal besser bzw. wertiger aus.
Insgesamt hinterlassen die Leatt Sachen in meiner bubble (auch Klamotten bei Kumpels) bislang eher nen nicht soo den wertigen Eindruck.
Sieht alles gut aus, kann aber nix?
 
Wie sieht es bei den Schuhen aus wenn man mal durch ein paar Pfützen muss? Sofortiger Wassereinbruch am Vorderfuß oder halten sie ganz gut ab?
 
Bzgl. Ösen hat sich auch Shimano bei ihren neuen Schuhen nicht mit Ruhm bekleckert. Meine SH-GE900, haben keine 20 Touren überlebt, dann waren die Öse vom Klettverschluss fast abgerissen.
Gab jetzt ohne weiteres Ersatz, aber ich befürchte dass das Problem bleiben wird.
Schade ich hatte schon die Vorgänge, die halten ewig.
IMG_4064.JPEG
 
Basti, Marketing Futzi von Leatt hier.
Das Ösen Problem ist mir nicht bekannt, ich habe intern nachgefragt, ob da eine Problematik bekannt ist.

Zur Frage: "Wie sieht es bei den Schuhen aus wenn man mal durch ein paar Pfützen muss? Sofortiger Wassereinbruch am Vorderfuß oder halten sie ganz gut ab?"
Kann ich dir nicht sagen, fahre den leider ich nicht.
Aber ich bin sau zufrieden mit dem 5.0 HydraDri Proclip (gleiche Sohlenkonstruktion, auch MOZ "Schnürung", jedoch mit einer Wasserdichten Membran versehen,
Siehe auch: https://www.mtb-news.de/news/leatt-hydradri-5-0-proclip-test/
Wobei ich sagen muss: diese Schuhe sind NICHT als Winterschuhe gedacht, sondern Herbst / Frühlings Schuhe, wenn du weißt, es steht viel Wasser in den Trails, viel Matsch, aber es schifft nicht zwangsweigerlich die ganze Zeit.

Wenn man einen wirklichen dauernd Regen & Schnee Shiiitwetter Schuh sucht, der bis zum Knöchel gscheid abdichtet, dann ist eher eher der 7.0 Hydradri zu empfehlen (gibts als Clip & Flat, hat zuletzt in der Bike (8/2024) den Vergleichstest gewonnen, ebenso wie letzten Winter den Vergleichstest in der britischen MBUK). Hierbei zu beachten, dieser Schuh fällt gewollt etwas größer aus, damit auch beim Tragen mit richtig dicken Socken nix drückt.

Wenn ich intern nochmals was von der Öse höre, schreie ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von den Leatt ProClip 5.0-Schuhen?
Nüschte, wenn die direkt nach dem Auspacken kaputt gehen.

Darüberhinaus:
hier wird jedes Fitzelchen Geometrie ausdiskutiert, jeder Millimeter im Reach, jede Bogenminute bei Lenk- und Sitzwinkel, aber bei Schuhen geht es stur nach Länge - und nicht einmal die ist auch nur beim jeweiligen Hersteller über die verschiedenen Modelle einheitlich.
Nicht einmal die Minimalangabe "Innensohlenlänge bei Schuhgröße" wird genannt.

Bei englischen Testern fällt immerhin mitunter ein Wort zur Fußform und der entsprechenden Passform.
Im Outdoorgeschäft meines Vertrauens gibt es eine Tafel mit Hinweisen zu Fußformen, und entsprechenden Kletterschuhemodellen.

Solange es bei Radschuhen keinerlei Anhaltspunkte gibt, wie weit oder schmal sie an Ferse und Vorfuß sind, wie viel Platz für einen hohen oder niedrigen Spann ist, sind alle Schuhtests und -vorstellungen nutzlos (einige wenige Hersteller mal ausgenommen, die auch breitere Varianten anbieten).
Bleibt nur, den nächsten Versender mit einer großen Probebestellung zu quälen, immer in der Hoffnung dass ein Schuh passt und es sich auch für ihn lohnt.

Ansonsten - fette Polsterung ist sowas von 2000.
Hab gerade einen FiveTen Impact entsorgt, die fette schwere Qualle, die schier nicht trocken zu bekommen war, wenn einmal nass.

Ganz weit vorne bei mir dagegen aktuell Shimano GF-800: genug Platz für meinen breiten Vorfuß, und obwohl scheinbar eher weich und schlank, hat er genug Dämpfung und Halt auf dem Pedal, sodass die Füße nicht einschlafen, gleichzeitig genug Rückmeldung vom Untergrund kommt.
Getestet im Vinschgau, btw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Basti, Marketing Futzi von Leatt hier.
Das Ösen Problem ist mir nicht bekannt, ich habe intern nachgefragt, ob da eine Problematik bekannt ist.

Zur Frage: "Wie sieht es bei den Schuhen aus wenn man mal durch ein paar Pfützen muss? Sofortiger Wassereinbruch am Vorderfuß oder halten sie ganz gut ab?"
Kann ich dir nicht sagen, fahre ich nicht, es gibt auch den 5.0 HydraDri Proclip (gleiche Sohlenkonstruktion, auch MOZ "Schnürung", jedoch mit einer Wasserdichten Membran versehen,
Siehe auch: https://www.mtb-news.de/news/leatt-hydradri-5-0-proclip-test/
Wobei ich sagen muss: diese Schuhe sind NICHT als Winterschuhe gedacht, sondern Herbst / Frühlings Schuhe, wenn du weißt: es steht viel Wasser in den Trails, viel Matsch, aber es schifft nicht zwangsweigerlich die ganze Zeit.

Wenn man einen wirklichen dauernd Regen & Schnee Shiiitwetter Schuh sucht, der bis zum Knöchel gscheid abdichtet, dann ist eher eher der 7.0 Hydradri zu empfehlen (gibts als Clip & Flat, hat zuletzt in der Bike (8/2024) den Vergleichstest gewonnen, ebenso wie letzten Winter den Vergleichstest in der britischen MBUK).

Wenn ich intern nochmals was von der Öse höre, schreie ich.

Ich suche Ersatz für meine FiveTen Raven, die hab ich Frühling bis Herbst getragen weil die einiges an Wasser ab konnten und im Sommer noch ok für mich waren.
So wie sich das ließt muss ich anscheinend zwei Schuhe als Ersatz kaufen weil es was vergleichbares irgendwie nicht mehr gibt. Vielleicht guck ich mir die HydraDri mal an.
 
Dass die Ösen "out of the Box gleich abreissen, heißt jetzt aber wieder nix Gutes. Ich hatte mir mal DBX 5? Schuhe von Leatt bestellt. Die Passform war so komisch eng, dass ich den Klett strap (hab hohen Rist) nicht mal schließen konnte. Auch die Verarbeitung war sehr billig. Der Pro Clup 5.0 sieht erstmal besser bzw. wertiger aus.
Insgesamt hinterlassen die Leatt Sachen in meiner bubble (auch Klamotten bei Kumpels) bislang eher nen nicht soo den wertigen Eindruck.
Sieht alles gut aus, kann aber nix?
Servus,
War bei Leatt, als die ersten Schuhe rauskamen, dann 5 Jahre weg, jetzt grad wieder frisch zurück.
Der Unterschied, qualitativ, damals zu heute, auch schon allein optisch, ist massiv.
Das mit der Öse unterstützt meine Aussage halt jetzt absolut 0;)

Aber ich habe exemplarisch den 7.0 Hydradri Flat den ganzen letzten (immer-Regen-) Winter beim täglichen Pendeln (24km täglich, 50/50 Forstweg/Strasse) und ab und zu im Wald (zu selten!), getragen, und dass ding steht da wie ne 1.
Trotz mehrfacher Reinigung mitm Hochdruckstrahler.
Und ja, den 7.0 Hydradri Schuh hatte ich mir regulär gekauft, als ich ned bei Leatt gearbeitet habe (war damals bei SQlab).
 
genug Platz für meinen breiten Vorfuß, und obwohl scheinbar eher weich und schlank, hat er genug Dämpfung und Halt auf dem Pedal, sodass die Füße nicht einschlafen, gleichzeitig genug Rückmeldung vom Untergrund kommt.
Getestet im Vinschgau, btw.
Detaillierte Fußform Infos haben wir nicht (wie eigentlich kaum einer im MTB segment), muss ich dran arbeiten, gute Idee, DANKE.
Generell: wir bauen im Vorderfuß ziemlich breit (wenn du ein sehr schmalen Vorderfuß hast, kann ich dir nicht zu unseren schuhen raten, da schwimmste, oder must die Schnürung anknallen ohne Ende, kann ja auch nicht der Sinn der Sache sein.)
Sprich eher breiter Voderfuß? Check!
Du hasst dickes Padding? Dann ist der hier eigentlich perfect für dich: https://leatt.com/int/product/shoe-proflat-2-0-v24?selected-color=black als Cleat Variante heißt er 5.0 ProClip, und ja dann nur in besagter Hydradri Variante erhältlich (sorry), siehe mtb-news Test Link in meinem ersten Comment.
 
Detaillierte Fußform Infos haben wir nicht (wie eigentlich kaum einer im MTB segment), muss ich dran arbeiten, gute Idee, DANKE.
Das fände ich sehr hilfreich :daumen:
Du hasst dickes Padding?
Hassen ist ein überstrapaziertes Wort, ich brauche dickes Padding einfach nicht, habe es zumindest nie vermisst.

ProFlat schaue ich mir mal an, hält denn diese Manschette (?) den Dreck halbwegs draußen?
Den Boa Knopf obenauf finde ich suboptimal, die seitliche Plazierung bei Shimano finde ich subjektiv günstiger.
 
Das fände ich sehr hilfreich :daumen:

Hassen ist ein überstrapaziertes Wort, ich brauche dickes Padding einfach nicht, habe es zumindest nie vermisst.

ProFlat schaue ich mir mal an, hält denn diese Manschette (?) den Dreck halbwegs draußen?
Den Boa Knopf obenauf finde ich suboptimal, die seitliche Plazierung bei Shimano finde ich subjektiv günstiger.
Ja, die durchgehende "Knitted-Flex-Cuff" Konstruktion (Sprich keine Zunge, ist ein rundrum durchgängig gewebter Knöchelabschluss) hält Dreck sehr gut ab (siehe auch mtb-news Test der Hydradri Clip Variante, ist genau die gleiche Konstruktion).
Der MOZ Knopf ist bewusst in der Mitte, da er so deutlich weniger exponiert ist, die Wahrscheinlichkeit dass er was abbekommt von Ästen oder Felsen, egal ob beim Fahren oder Sturz, ist dadurch deutlich geringer. War ein expliziter Wunsch unserer Teamfahrer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Primär schwarz (Vorderfuß, Zunge), die Seiten mit Dyneema Textur dunkles Grau.

Zu den Ösen, hab jetzt Feedback vom zentralen Customer Service, der global alle Reklamationen überwacht:
Wir verkaufen den Schuh seit nun ziemlich genau 1 Jahr,
und die besagte Öse wurde genau 4x reklamiert.

Klar, es gibt ne Dunkelziffer, aber wenn sowas, nicht nur in nem Extremfall wie hier (in der ersten Ausfahrt), sondern auch Monate später passiert, würde zumindest ich das Ding reklamieren. Insbesondere wenn ich fast 200 Tacken gelatzt habe.

Wie bei allen Leatt-Produkten, wenn so ein Produktmangel auftritt, bitte an den Verkäufer wenden, ihr bekommt selbstredend Ersatz, und die Verkäufer (Groß-&Einzelhandel) bekommen den Betrag natürlich ebenso von Leatt rückerstattet.
Wir kochen alle nur mit Wasser, Shit happens. Sorry, Gregor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. Ösen hat sich auch Shimano bei ihren neuen Schuhen nicht mit Ruhm bekleckert. Meine SH-GE900, haben keine 20 Touren überlebt, dann waren die Öse vom Klettverschluss fast abgerissen.
Gab jetzt ohne weiteres Ersatz, aber ich befürchte dass das Problem bleiben wird.
Schade ich hatte schon die Vorgänge, die halten ewig. Anhang anzeigen 2026661
mein erstes paar GE900 ist beim zweiten mal anziehen gerissen, mein zweites paar sieht nach 5 tagen bikepark in etwa aus wie deins.
Absolut schäbige qualität.
 
mein erstes paar GE900 ist beim zweiten mal anziehen gerissen, mein zweites paar sieht nach 5 tagen bikepark in etwa aus wie deins.
Absolut schäbige qualität.
Ich rechne auch nicht damit dass das jetzt länger hält. Wie auch?

Mal schauen wie lange Shimano, bzw. der Händler da mitmacht.

Wäre echt schade, ich mag die Schuhe eigentlich.
 
Bzgl. Ösen hat sich auch Shimano bei ihren neuen Schuhen nicht mit Ruhm bekleckert. Meine SH-GE900, haben keine 20 Touren überlebt, dann waren die Öse vom Klettverschluss fast abgerissen.
Gab jetzt ohne weiteres Ersatz, aber ich befürchte dass das Problem bleiben wird.
Schade ich hatte schon die Vorgänge, die halten ewig. Anhang anzeigen 2026661
Das ist der Grund, weshalb ich keine Schuhe mehr mit Klett kaufe. Ist langfristig (oder sogar kurzfristig) einfach eine Schwachstelle. Echt schade.
 
Zurück