Lebensdauer Bremscheiben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
15. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Bremsbeläge verbrauchen sich manchmal schnell. Aber hat jemand eine Bremsscheibe schon einmal soweit mechanisch aufgearbeitet, daß ein Austausch anstand?
 
...um eine bremsscheibe nieder zu fahren mußt du dich aber schwer ranhalten, schätze mal der normal sterbliche biker wird kaum bis zum nächsten bremsanlagen "update" die scheiben runter gebremst haben...
 
Also ich habe ne Marta SL un bin entsetzt wie schnell die Scheibe verschleisst.

Ca 1000km und man sieht mit dem blossen Auge, dass Sie dünner geworden ist.

Die Scheibe hat 180mm. Alledrings fast nur alpin verwendet und oft blau gebremmst bis zum Ausfall.

Renneinsatz
 
Also normalerweise hält die Scheibe echt länger, als die Bremsanlage an sich (wenn man nicht grad DH Rennen damit fährt). Ich arbeite Ferienjobmäßig in einem Laden und dort wurde in der ganzen Ladengeschichte noch keine runtergebremste Scheibe ausgetauscht. (klar stark verbogen oder gerissen kommt halt schon mal vor).
 
Das zeigt wie wenig eine Scheibenbremse vom echten Hobbyradler beansprucht oder benötigt wird. Es lebe die V Brake mit Ceramic Felge.
Für mich ist die Scheibe die bessere Bremse im Wettbewerb. Ansonsten reicht mir die V Brake immer.
 
Also normalerweise hält die Scheibe echt länger, als die Bremsanlage an sich (wenn man nicht grad DH Rennen damit fährt). Ich arbeite Ferienjobmäßig in einem Laden und dort wurde in der ganzen Ladengeschichte noch keine runtergebremste Scheibe ausgetauscht. (klar stark verbogen oder gerissen kommt halt schon mal vor).

Kann es sein, dass der Laden nicht in den Bergen liegt?
Deine Aussage ist nämlich dann Unsinn, wenn Du regelmässig mehrere hundert Hohenmeter am Stück vernichtest. Ob rennmässig oder nicht spielt dabei keine Rolle.
 
Stark verbogen oder gerissen kann auch dadurch entstehen, daß die Scheibe vorher eben schon verschlissen war.

Das die jemand soweit runterbremst, daß sie durchsichtig wird ist eher unwahrscheinlich.
 
Kann es sein, dass der Laden nicht in den Bergen liegt?
Deine Aussage ist nämlich dann Unsinn, wenn Du regelmässig mehrere hundert Hohenmeter am Stück vernichtest. Ob rennmässig oder nicht spielt dabei keine Rolle.

Wir verstehen uns! :daumen:

Mir fällt immer wieder auf wie sehr sich die Erwartungen oder Anforderungen zwischen Mittel-, Norddeutschen (Mountain)Bikern zu Alpenradlern unterscheiden.

Wertneutral.
 
Das hab ich auch gedacht. Die Scheiben wurden dann aber gegen die neuen getauscht (kostenlos). Jetzt mit Sinterbelägen hab ich noch keinen Verschleiß festgestellt.
Nie mehr Hayes Halbmetall.
 
Meine Marta SL Scheiben waren jetzt auch nach ca. 4000-5000km soweit runter, daß ich sie ausgetauscht habe. Und das als mitteldeutscher Hobbyfahrer, ganz ohne Alpen. Hügel haben wir hier aber auch genug, so daß etwa auf 50km 1000hm kommen. Dazu haben wir einen ganzen Wald voll Schlamm und das fast ganzjährig.

Gewichtsmäßig waren die Scheiben übrigens von 110g auf 99g runter, falls ein Leichtbauer interesse hat :D

Grüße
Der böse Wolf
 
Danke für Eure Beiträge. :)

Da Bremsscheiben wohl doch ähnlich schnell altern wie Bremsbeläge, werde ich mir neben einem zusätzlichen Satz Swissstop Bremsbelägen einen Satz Ersatz-XT-Bremsscheiben zulegen.
 
Danke für Eure Beiträge. :)

Da Bremsscheiben wohl doch ähnlich schnell altern wie Bremsbeläge, werde ich mir neben einem zusätzlichen Satz Swissstop Bremsbelägen einen Satz Ersatz-XT-Bremsscheiben zulegen.

Ich fahre V/H Magura Louise seit etwa 8500 Km, meine Beläge (Serie) habe ich etwa alle 2500 KM Austauschen müssen, aber die Scheiben sehen eigentlich noch ganz OK aus ! Möglicherweise sind Non Hersteller Beläge von der Performance besser, was aber einen höheren Scheibenverschleiß zur Folge hätte...
 
Danke für Eure Beiträge. :)

Da Bremsscheiben wohl doch ähnlich schnell altern wie Bremsbeläge, werde ich mir neben einem zusätzlichen Satz Swissstop Bremsbelägen einen Satz Ersatz-XT-Bremsscheiben zulegen.

Jetzt mal ganz locker bleiben.
Eine 203-er XT Scheibe reicht bei mir ein Jahr. In der Zeit verbrate ich so 8-10 Sätze Bremsbeläge pro Laufrad.
Du musst also keine Ersatzscheiben mit auf die Tour nehmen.
Bei 160-er Scheiben geht es wegen der thermischen Belastung allerdings um einiges schneller.
 
Meine 160er HR-Scheibe der Marta ist nach ca. 75000hm auch schon unter dem Magura-Limit. Noch laß ich sie aber drauf und hoffe, dass sie noch 10000hm hält. Ersatz liegt aber schon bereit, danach kommt dann eine 180er drauf und ich hoffe, dass die dann länger hält, weil die größeren nicht so schnell heiß werden. Ich krieg aber schon immer die Krise, wenn bei der Haltbarkeit von Bremsen die Kilometer angegeben werden, das ist ja wohl sowas von nichtssagend! In der Lüneburger Heide kann ich ja wahrscheinlich 1 Million Kilometer auf eine Bremsscheibe fahren.
 
Die 203er Avid Polygon hatte genau 15.000 HM AlpenX gebarucht, um nieder zu sein, und das mitt OriginalBelägen ( Sinter ).:mad:
Die Clean Sweep ( alte Scheibe ) in 203mm hat jetzt ca. 70 HM drauf und nur minimalste Abnutzung.:D :daumen:

Die 180/160 er Kombie auf meinem Trainingsfahrrad der Magura Julie liegt bei ca. 80 - 100` HM am Rande des Gebrauchs.
Dafür sind die dünnen Stege davon auch betroffen.:mad: :mad: :mad:

Oft kommt man sich vor, als würde man auf einem Ast sitzten, den man grad selber absägt.:heul:

Da sind Nachrüstscheiben, al la Trickstuff wesentlich besser, da der Bremsbelag nicht auf den Stegen bremst.:daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück