Lebensdauer Lenker

fahr meinen humpert lenker schon ne weile,mindestens 4 jahre.wo ich mir das jetzt so durrchlese will ich auch einen neuen

kauf dir auf jeden fall so shcnell wie möglich einen neuen lenker! und auf gar keinen fall nen humpert!!

mir ist auch mal einer gebrochen (und der war nicht alt!), war zum glück im wiegetritt beim ampelanfahren, plötzlich lag ich mitten auf der kreuzung, nach 6 kilometer downhill!!!
war zum glück direkt neben nem bikeshop, bin rein und der kerl da hat mich ausgelacht, guckt den lenker an und sagt: na, typisch humpert...

zum glück konnte ich sofort mit neuem schönem lenker nach hause fahren :D

aber nochmal die frage: wie oft tauscht ihr eure vorbauten? hab mal gelesen, dass man immer beides zusammen wechseln soll... das wird dann aber echt teuer...
 
Moin!

Mir ist neulich auch ein Stahllenker gebrochen, als ich vor einer Ampel angehalten habe. Gut dass ich nicht in voller Fahrt war oder sonst irgendwo hoch oder runter gesprungen bin, ich mag gar nicht daran denken was hätte passieren können.
Der Lenker war ungefähr zwei Jahre alt. Da verbiegt sich nichts vorher, er hat nur vorher angefangen etwas mehr zu knacken als sonst.
Ich kann jedem nur empfehlen den Lenker jedes Jahr zu wechseln, gerade bei stärkerer Beanspruchung, sei es nun durch höheres Fahrergewicht oder durch die Fahrweise.

MfG
Alex
 
ich hab meinen point f6 jetzt auch gut 2 jahre drauf. werde demnächst nen syntace vector dh dranschrauben. wenn die kasse stimmt, nehm ich nen superforce auch noch mit. :D
ein vector dh hat nur 0,9mm wandstärke?! :eek:
krass. und dann noch 10 jahre garantie.....mein point ist am ende 4,5mm dick.. o.O
 
ich wechsel meine lenker nicht regelmäßig! ich denk es reicht aus wenn man sich das teil ab und zu mal bisschen genauer anschaut und etwas aufmerksam ist mit dem knacken!abgesehen davon hab ich meinen vor kurzem auch gewechselt wegen ner dehnunggsstelle an der unterseite!(amoeba-k4ck) fahr jetzt nen reverse dh
ich denke man braucht den lenker bei ordentlicher verarbeitung noch aller jahre wechseln wie zb bei syntace usw. es wäre sonst unverständlich wie zum beispiel roox lebenslang garantie auf seine lenker geben kann! ;)
 
Nun , wenn die Garantie greifen muss , liegst du meist schon im Krankenhaus ... und Stupid Steak , wie viele gebrochene Lenker und im Vergleich dazu gebrochene Vorbauten hast du schon gesehen ...

Würd für nen Lenker halt ncih allzuviel geld ausgeben .... nen Hussefelt oder nen Nope oder so reicht (hab aktuell jetzt nen 31,8er Kalloy drauf) ...
Aber wechseln sollte man schon einmal pro saison ... den nen Lenkerbruch is der Supergau ;)
 
Hallo Jungs,
ich finde zwar als Händler eine Erneuerung nach einem Jahr sehr nett, so verkaufe ich. Aber ist das sinnig nach der Uhr zu kaufen?

Jeder von Euch hat doch täglich seinen Lenker in der Hand, macht der Geräusche, muß man mal nachschauen. Kaum ein Material bricht einfach so. Meist werden Lenker weich, biegen sich langsam. Am ehesten nach einem Sturz. Und mal ehrlich, wer schaut da nicht anschließend, ob noch alles heile ist.

Ich hab am Dirtbike bestimmt schon 4 Lenker in den letzen 4 Jahren verbraucht. Einfach weil man was probiert und nicht alles gleich klappt. :-) Beim DH-Bike hab ich seit 04 den selben Lenker und ich fahre Rennen damit.

Schaut Eure Technik immer mal an, pflegt Euer Rad. Wenn am Lenker helle Stellen auftauchen (grad bei schwarzen sieht man das gut) dann solltet ihr was dagegen tun. Und keine Frage, wenn mal was schickes neues kommt, dann greift auch mal eher zu. :D

Grüße an alle.
Der Karsten
 
Ich werde meinen Lenker in Zunkunft jedes JAhr tauschen!!
GArantie kannste Dir an die BAcke schmieren. Bekommst evtl. nen neuen Lenker und das war es. GArantie schützt nicht vor Ermüdung bzw. vor heftigen Einflüssen von aussen. Mein Lenker war 3 JAhre alt bevor er vor 2 Wochen in Todtnau gegen 18:00 Uhr einfach abgebrochen ist und ich 1,5 Wochen in der Freiburger Uniklinik verbracht habe.

Risse am Lenker hab ich nie gesehen. Was direkt am Vorbau sicher auch nicht so einfach ist.

Hier ein Link in meine Galerie / Album
Ich sag es mal so, es hätte nicht sein müssen:heul:
 
Hallo zusammen!

@Karsten: Hey,laß uns doch einfach nur noch Lenker verkaufen,die exakt nach einem Jahr gewechselt werden müssen. Am besten mit Dauer-Abo,wo nach einem Jahr automatisch ein neuer zugeschickt wird.:D

Ne,mal im Ernst. Also ich finde das hier etwas übertrieben. Man kann doch die Haltbarkeit eines Lenkes(oder generell ein Teil am Bike) nicht anhand einer bestimmten Zeit definieren.Das kommt doch immer auf den Einsatzbereich und auch auf den persönlichen Fahrstil an.Ich denk mal auch,dass die meisten Brüche aus einem vorhergehenden Sturz herrühren.Und warum geben dann einige Hersteller mehrere jahre Garantie auf ihre Lenker? Sicherlich nicht,weil sie hoffen,dass die Lenker halten!!
Ganz klar,absolute Sicherheit gibt es nie.Daher sollte man sein Bike öfters kontrollieren,gerade nach einem schweren Sturz.
Mir ist auch schon ein Lenker gebrochen,aber das war beim Trail. Aber genauso kann auch mal ein Innenlager brechen,was auch einen fiesen Sturz nachsich ziehen kann.Sollte man das jetzt auch jedes Jahr wechseln?

Grüße vom Arschi,der jetzt schon die komplette Saison mit einen leichten Carbonlenker DH-Rennen fährt
 
also hier zu sagen das lenker sicher sind und nur nach nem sturz brechen finde ich schon arg.

die billigen lenker haben einfach ne hohe serienstreuung. und woher willst du wissen ob du nen guten oder schlechten hast.

ich kauf bei sicherheitsrelevanten teilen immer die stabilsten sachen. schaut euch nur das red monster video auf der syntace homepage an.

merkt ihr nicht das sich bei harten sachen der lenker schonmal 1cm nach unten biegt???? also ich merke das. und ich will das nicht haben das mein lenker beim landen wegbricht
 
das ding is einfach so...

es gibt eine bundesanstalt für materialprüfung, die gibt imho vor sämtliche aluminiumteile an einem fahrrad nach 2 jahren zu tauschen. SÄMTLICHE. und mit fahrrad ist in diesem falle jedes gemeint, also auch city/alltagsräder.
die sagen man soll das machen, nicht wegen der belastung beim daunhill oder so, davon ham die keine ahnung. der zusammenhang ist, dass alu, je nach legierung, auch bei raumtemperatur auslagert, und nicht nur im härteofen. und auslagern bedeutet auf dauer verspröden. wenn ihr euer aluzeugs, je nach legierung eben, länger benutzt, versprödet es auch immer stärker, und die gefahr eines spröden gewaltbruchs, welcher sich NICHT vorher ankündigt, steigt. das ist der hintergrund, aus dem die zeitangabe zum lenkertauschen kommt.

im downhillbereich ist das natürlich nur begrenzt anwendbar, aber wenn ich hier lese, das leute ihre lenker teilweise 6 jahre lang fahren, da wird mir ehrlich gesagt schlecht. ein lenkerbruch ist so mit das übelste was einem an materialdefektmäßig passieren kann. spielt nicht mit eurer gesundheit....
ich tausche meine lenker je nach benutzung und fahre eigentlich NUR syntace - weils geil ist. das ist so ziemlich der einzige lenker, der aus echtem engineering stammt, und nicht frei schnauze nur nach wandstärke bestimmt wurde wie bestimmte produkte einiger "preiswert" hersteller....

fg
jo
 
preiswert is in anführungsstriche gesetzt, damit mein ich den bereich billig bis ladenneuer metallschrott. dazu gehören für meine begriffe viele sachen von amoeba oder auch wie schon angesprochen humpert oder kalloy oder was weis ich. auch ein komischer roox bomber 4.0 mit durchgängiger wandstärke von 4.0 mm ist für mich müll.

fg
jo
 
Jedes "sicherheitsrelevante" teil (lenker, stütze, kurbeln, gabel......) an meinem Bike wird SPÄTESTENSnach 3 jahren gewechselt.

stimme THEYO in dem punkt eindeutig zu, dass nur qulitativ hochwertige teile längerfristig sinn machen und sk8-LE, dass regelmäßige wartung und pflege dafür sorgen drohenden Teilebruch rechtzeitig zu erkennen-->PUTZEN!

ra
 
preiswert is in anführungsstriche gesetzt, damit mein ich den bereich billig bis ladenneuer metallschrott. dazu gehören für meine begriffe viele sachen von amoeba oder auch wie schon angesprochen humpert oder kalloy oder was weis ich. auch ein komischer roox bomber 4.0 mit durchgängiger wandstärke von 4.0 mm ist für mich müll.

fg
jo

Hab ich mir schon fast gedacht,daß du Humpert und Co. ansprichst.Sowas kommt bei mir nicht dran.Allerdings muß ich mir erstmal wieder einen Neuen kaufen.
 
humpert baut vielleicht lenker die man am stadtrad oder was weis ich mutti-einkaufsrad mit extratiefem einstieg fahren kann.
aber wer sowas an seinen downhiller baut spielt in meinen augen mit seinem leben.

fg
jo
 
@Karsten: Hey,laß uns doch einfach nur noch Lenker verkaufen,die exakt nach einem Jahr gewechselt werden müssen. Am besten mit Dauer-Abo,wo nach einem Jahr automatisch ein neuer zugeschickt wird.:D

Arschi, ich liebe Dich! Eine geile Idee. Die werd ich aufgreifen. Ein Verschleißteile-Abo würde ich glatt anbieten. :D :daumen:

Wir sehen uns in Bad Wildbad. Suchst Du Dir eine Pension, oder schläfst Du in Deiner Wagenburg?

Gruß Karsten
 
humpert baut vielleicht lenker die man am stadtrad oder was weis ich mutti-einkaufsrad mit extratiefem einstieg fahren kann.
aber wer sowas an seinen downhiller baut spielt in meinen augen mit seinem leben.

fg
jo


Sehe ich auch so,die kann man echt nur an Trekkingräder und so montieren.Ans Bike gehören die defenitiv nicht.
 
Hallo,
ich habe zum Glück noch keine Erfahrungen mit brechenden Lenkern gemacht.
Aber ich habe Werkstofftechnik studiert, und möchte noch etwas zu den Aussagen von THEYO ergänzen:
Lagert man Aluminiumlegierungen über längere Zeit bei Raumtemperatur (Kaltauslagern) oder bei gering erhöhter Temperatur (Warmauslagern), scheiden sich die Fremdatome der Legierungsbestandteile unter Bildung von Teilchen aus dem Mischkristall aus. Aufgrund der kritischen Grösse und/oder der Phasengrenze steigert dies die Festigkeit. Das Auslagern stellt im Allgemeinen den Abschluss einer Wärmebehandlung dar.
Das bdeutet also nicht zwangsläufig, aber doch meistens eine Zunahme der Sprödheit. Das heit, das Alu hält jetzt zwar mehr, neigt aber nun dazu im Grenzbereich ohne Vorwarnung zu brechen. Vorallem wenn noch Wasser mit im Spiel ist!
Hinzu kommt, dass die meisten Alu-Legierungen keine Dauerfestigkeit, wie bei Stahl aufweisen. Dh. es ist in der Regel nicht möglich einen Lenker so zu dimensionieren dass er ewig hält. Er wird nach einer gewissen Schwingspielzahl zwangsläufig brechen, oder is so dick dasss ihr gleich Stahl nehmen könnt.
Schlimm wird es dann wenn ihr euren Lenker beim Chinesen kauft, der zwar billig is, aber eben nur Sachen kopiert und keine Ahnung von der Materie hat!

Mein Fazit:
-keinen Billig-Schrott kaufen nur weils das billigste ist (is wie mit Döner :lol: )
-Wenn möglich einfach zu Stahl greifen
 
wobei auch beim stahl der begriff "dauerfest" nur eine definition ist. (stichwort gcf).

das führt allerdings jetzt glaub ich wirklich zu weit.

zu den stahllenkern hab ich aber nochwas:
ich kann den tip zu stahllenkern zu greifen,auch wenn er aus werkstoffkundlier sicht richtig ist, nicht wirklich unterstützen. nämlich aus dem simplen grund, das in den meisten stahllenkern aufgrund der einfacheren herstellung (legierungszusammensetzung, schweißen, halbzeuge) noch deutlich weniger engineering steckt als in den alu-lenkern. bei fast allen stahllenkern (ausnahme hochpreissegment bmx-lenker) findest du keine konifizierungen zum beispiel, das sind in der regel n paar alte heizungsrohre so in etwa. außerdem beerdigst du damit endgültig den leichtbaugedanken.
so jetzt reichts aber ;)

fg
jo
 
THEYO FOR THE BUNDESKANZLER :)
aber ehrlich gesagt vergeht mir fast die faszination am radfahren wenn ich daran denke wie duenn lenker sind und vor allem beim gedanken aufm vorbau rumzukauen und mir dann direkt die 3. bestellen zu koennen.
da plagt mich erlichgesagt ein wenig die angst ueberhaupt noch zu fahren.
bin ja auch nicht gerade leicht mit meinen 95kg blanke sexuelle schwungmasse.

cheers
 
Zurück