Led Lampe für dummies

lowersaxonie

waldautobahnnutzer
Registriert
20. Februar 2008
Reaktionspunkte
7
Ort
Langenhagen
Hallo ihr lieben Led Experten und Durchgeknallte.. ;-)

Ich starte hier mal einen Hilferuf, da ich mit der sufu nicht viel weitergekommen bin!

Folgende Voraussetzungen:

Bau einer Led Lampe mit eventuell 3 unabhängig voneinander am Lenker zu befestigenden köpfen!

Der Bau der Lampe/en an sich ist nicht das Problem, da ich aus der Metallbearbeitung komme
Und auch entsprechendes Werkzeug und material zur Verfügung habe!

Knackpunkt ist die Led Technik! Da ich elttechnisch der totale Laie bin, brauchts also eine Anleitung für dummies.Vielleicht kennt ihr ja threads oder Seiten wo so etwas auch mir begreiflich gemacht wird J
Achja, die Fenix Lampen Hab ich mir schon angesehen, tolle Dinger!!!
Aber wenn ich mir das durchrechne 2 mal superhelle und 1 weniger helle komm ich auf ca. 160 euronen L
Ich denke mit eurer und CONNRAD’S Hilfe geht das doch günstiger!

Würde mich über viele Tipps und Beiträge freuen!


P.s wer rechtschreib und Formulierungsfehler findet darf sie behalten!
 
Wenn du überhaupt keine Ahnung davon hast, wirst du es sehr schwer haben an die Preis/Leistung der Fenix ranzukommen. Erspar dir den Ärger und kauf dir zwei L2D, eine für Helm, eine für den Lenker, und fertig.

2x L2D Q5, Kostenpunkt 80 Euro plus das Dreierpack Twofish Lockblocks (Halter) um 11 Euro und vier aufladbare Eneloop-Batterien samt Lader um 20-25 Euro und du bist für das Meiste ausreichend gerüstet.
Wenn du von der Elektronik keine Ahnung hast wirst du ein vergleichbares Setup in annehmbarer Zeit nie hinbekommen, und schon gar nicht um das Geld.
 
Ich sehe es auch so, dass die LED-Technik eigentlich nicht geeignet für Einsteiger ist. Dazu ist die Technik (Kühlung, Versorgung etc.) zu aufwändig und die Bauteile zu teuer und zu empfindlich. In diesem Fall ist der kauf einer fertigen Lampe meist doch die günstigere Alternative.
Mit Halogenlampen war das anders, da konnte man nicht viel falsch machen. Schlimmstenfalls ist das Gehäuse drumherum geschmolzen. Und eine Halogenlampe verzeiht einem schon viel und kostet nur 5 Euro. Für meine P7 habe ich fast 30 Euro bezahlt und würde ich einmal die Konstantstromquelle zwischen Akku uns LED vergessen (nicht lachen, ein Bekannter hat zu Schulzeiten bei einem selbstbau 12V-Netzteil vergessen in der "Endmontage" den Trafo zwischen Netz und Gleichrichter zu hängen:lol:) oder den Kühlkörper weglassen ist es rum...

Gruß
Thomas
 
Naja, überhaupt keine ist übertrieben!

Hab mich halt ein wenig schlau gemacht in den threads die ich so fand!

das heißt also, das ich das prinzip schon verstanden hab, und mir auch zutraue den Kolben (löt) zu schwingen!
Wärmemanegment und verdrahtung ist auch nicht das ding!

Brauche halt nur die anleitung, welcher draht wohin!

oder auch tips von leuten die schon selbst eine led lampe gebaut haben!

Was mich bei den fenix lampen stört ist halt, das sie andere akkus brauchen!

ich verwende viel AA und damit sollte die lampe dann auch laufen!

oder dem sigma ni pack!
 
Wenn du dich hier im Forum ein bisschen eingelesen hast glaube ich nicht, dass ein LED Lampenbau so schwer sein sollte.
Solange du dir keine KSQ selber bauen willst...

Und wenn du dir das Gehäuse selber drehen/fräsen kannst (so war es bei mir), dann kommt da auch beim ersten Entwurf was einigermaßen vernünftiges raus.

Geh am besten so vor:

Bestimme den Akku und die Anzahl der LEDs die du nutzen willst.
Je nach Spannung und Anzahl der LEDs musst du dir dann eine Step up oder Step down KSQ kaufen.
Dann noch die Optiken auswählen, die zu deiner LED passen (die evtl auch ein bisschen bearbeiten [für Cree und Mobdar zb]).

Die Löterei ist dann das geringste Problem :)
 
Die Fenix L2D braucht 2xAA, wo liegt das Problem?

Das,der in die fenix eingebaute cree chip nur 8,95 kostet :)

Die ganze lampe aber 54 euronen, ich habe also noch rund 45 euro zur verfügung! Rechnen wir mal teuer optik + halter zusammen 8 euro bleiben 37 euro! Konstantstromquelle ( platine ) 3 euro!
bleiben also noch 34 euronen über!

Material für gehäuse / schalter / draht/ usw ist alles da, der gute wille auch

Nur der stromlaufplan fehlt halt! ;)

P.s der faktor zeit spielt keine rolle / Spaß am basteln an langen winterabenden......grins
 
Zuletzt bearbeitet:
Q Rob1111

Jep, das versuch ich halt grad!
Wie gesagt, das prinzip ist schon klar!

Nur die unsicherheit wie ich was mache!

Am besten stell ich die nächsten tage mal die konfiguration hier rein die ich mir überlegt habe!

Es müssen auch nicht zwingend ein 3 einzelne Lampenköpfe werden!
vieleicht ist ein Knog gator nachbau ja besser (zumindestens das design)
oder ein trippleshot nachbau!:dope:
 
Die rohre sind denke ich eine option für einen einbaufertigen Ledspotstrahler!
Also die gleiche lösung die man für einen Halogenspot verwendet!

Das projekt bezieht sich aber auf eine reine selbstbaulampe, also mußt du
für ausreichend kühlung (kühlrippen am lampengehäuse) der led sorgen!

Also wird fräsen und drehen angesagt sein....jubel :D
 
Bei Dealextreme kostet ein Q5 LED nur 4,55€, Konstantstromquellen haben die auch. Und alles versandkostenfrei.
 
Wo bekommt man 2x L2D Q5 für 80 Euro?


www.fenixstore.com um 62,50 $ pro Stück versandkostenfrei, mal zwei macht 125 $, minus Redeem-Code aus dem Candlepowerforum (8%) macht 115$, sind umgerechnet mit aktuellem Kurs 78 Euro.

edit: Zoll kommt laut meinen Erfahrungen keines dazu, habe bisher um über 1200 Euro bei Fenixstore bestellt und nie Zoll bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ lowersaxonie

Nochmal, du wirst mit einer Eigenbau-Lampe ohne Erfahrung kaum in den Bereich einer Fenix vorstossen, weder von Lichtleistung noch von der Effizienz her. Deine Kostenrechnung beinhaltet auch nicht die wochenlange Herumfrickelei und dass man so eine Lampe generell dreimal komplett neu aufbaut bis man am Ziel ist, weil man Teile abfackelt oder draufkommt dass der Aufbau in der Praxis Mist ist. Akku hast du soweit ich sehe auch noch keinen.

Deine Experimentierfreudigkeit in allen Ehren, aber wenn es dir um geringe Kosten und gleichzeitig viel Licht geht, dann kauf dir ein paar Fenix und lass es gut sein.

Hast du mindestens 200,- , den halben Winter und einen Haufen Geduld für die Spielereien übrig, dann wage dich an den Selbstbau. Fang aber nicht an zum Heulen wenn der Aufbau am Ende lichttechnisch schlechter abschneidet und weniger praxisfreundlich ist, wie eine simpel an den Lenker zu klemmende Fenix.
 
Ein Eigenbau lohnt in diesem Sektor wirklich nur, wenn es um den Spass am Basteln geht. Ansonsten würde ich entweder den von Rambo;)(Imothep) vorgeschlagenen Weg wählen oder auf die Lupine Tesla warten. Denn von der P7 weiß ich, dass diese LED etwa 650lm bringt. Dafür braucht es 4 Cree Q5 (ebenfalls Messungen). Und unter 170 Euro für eine Lampe mit echten 500lm (mal vorausgesetzt die bringt das Teil, aber ich halte das für einen realistischen Wert; die 700 angegebenen lm wird das Teil nicht erreichen) sin ein fairer Kurs. Nur den Akku (zur not eben 2x6 AA-Akkus - geht auch) würde ich niemals bei Lupine kaufen. Das ist nämlich wirklich rausgeschmissenes Geld.

Gruß
Thomas
 
Q siam Q imothep

Erstmal danke für eure offenen Beiträge :D

klar ist es eine frickelei, aber das ist doch grad der spaß!

Warum sonst habe ich mir früher die brakebooster für die Hs 33 selbst gefrickelt...lach
Frickel halt gerne....kaufen kann doch jeder!

und natürlich habt ihr auch recht mit den vorgeschlagenen
lampen.
Dachte halt nur,wenn das bei meinem halospot so gut funktioniert hat..... :daumen:
 
Wie gesagt, wer Spaß an der Bastelei hat (wie ich ja auch), für den ist es ein interessantes Projekt. Zumal man an einem Eigenbau immer mehr Freude hat, als an einem gekauften Produkt.

Man sollte nur nicht erwarten dass alles auf Anhieb dauerhaft funktioniert und das es bei dem ertmals geplanten Budget bleibt (wenn auch so ein Fall eintreten kann)...

Mit Deiner Einstellung jedoch wirst Du mit den Anleitungen hier im Forum sicher Spass haben und auch eine vernünftige Lampe zusammen bekommen. Ich würde jedoch auch einmal die P7 in Betracht ziehen! Ich finde diese LED eigentlich ziemlich gut und habe auch schon eine rumligen. Eine KSQ werde ich noch bauen (die Schaltung dafür wird auf einem TL494 basieren und ich werde sie hier veröffentlichen). Mein Problem ist zur Zeit ein vernünftiger Reflektor für den Brocken (definitiv Reflektor, keine Optik).

Gruß
Thomas
 
Sag ich doch. Wenn du basteln möchtest dann viel Spass, aber vergiß nicht Bilder von deinem Projekt und natürlich auch Beamshots hier reinzustellen, schließlich wollen wir auch was davon haben. ;)
 
Lupine Tesla Lampenkopf + Verlängerungskabel von Lupine + Selbstbauakku (BP 945 von ebatt) = ca. 200€

das Verlängerungskabel von Lupine braucht man auch nicht. Den vorhandenen Lupine Stecker kann man wegschneiden und durch zb AMP Superseals ersetzen. Ein paar Schrumpfschläuche und Litzen benötigt man noch und natürlich einen BP945. Der Preisrahmen von 200€ stimmt aber. Ein bessere günstigere Lampe zu dem Preis wird nicht möglich sein, zumal bei der Tesla die ganz herrvorragend funzende PCS Steuerung samt Akkukontrolle schon dabei ist.
Ich würde meinen Selbstbau auf den Akku mit darum herum beschränken.
Auch mit noch so viel Bastel und Spieltrieb wird das Resultat bei 167€ kaum je so aussehen können -> http://www.s209689433.online.de/sho...esla---Head.html?shop_param=cid=247&aid=d401&

Gruss
Simon
 
lowersaxonie:
schau dir mal meinen ersten eigenbauversuch an.
klar ist er optisch lange nicht so cool wie ne lupine, aber wer will das denn auch wenn er sich ne lampe selber baut. es geht beim selbstbau find ich darum, spass am bauen zu haben und dann nachher zu sehen, dass der eigenbau viel mehr "musik" macht als was kaufbares zum doppelten oder dreifachen preis.

zu meiner lampe:
akku: momentan noch zwei bp 941, wird aber bald ne luxilus flasche werden (macht 14,4V und 6900mAh).
leds: 3 mal cree r2 in serie
optik: modifizierte mobdar
KSQ: step down mit dimmer onboard von www.ledtreiber.de in silicon vergossen
dimmerung: stufenlos von 0 bis 100% über 2 smd taster die bei mir in der arbeit rumlagen

kosten (ca.-angaben):
akkus: je 29 euro
LEDs: je 9
optiken: je 5
KSQ: 18

kabel, stecker, taster und schrumpfschlauch hatte ich aus der arbeit.
das gehäuse auch.

Macht in der summe: 118 euro, wenn du dir die kabel usw noch kaufen musst vielleicht 130...

ach ja: die aluzylinder für die optiken haben 38mm durchmesser, damit man sich die größe grob vorstellen kann.

Hatte die lampe beim 24h rennen (rennrad) am nürburgring in betrieb und hatte die hellste lampe am kurs :) wenn ich in den abfahrten angekommen bin sind alle vor mir plötzlich auch schneller gefahren :lol: weil sie mehr gesehen haben.

die lampe ist eher als fernlicht zu sehen. da die einzelnen lampenköpfe aber zueinander verstellbar sind kann man sich die ausleuchtung aber so einstellen wie man's braucht.
 

Anhänge

  • CIMG3485.JPG
    CIMG3485.JPG
    53,6 KB · Aufrufe: 278
  • CIMG3486.JPG
    CIMG3486.JPG
    49,1 KB · Aufrufe: 209
wenn Du schon richtig gute Qualität (= Fenix) vergleichst, dann mußt Du auch richtig gute Komponenten nehmen, damit fällt der gesamte billige Elektronik- und Optikschrott von Dealextreme weg.

... in US-$, ca.
Led: 8-10,--
Schaltung: 20,--
Reflektor: 20,--
Gehäuse: ?? (Eigenbau. Materialwert? Hartanodisierung?)
Kleinteile: Glas, Dichtungen, Schalter, ...
um weniger als ne Fenix? :confused:


Eine Led-Taschenlampe auf dem Niveau des Klassenprimus zu bauen: unmöglich
(PS: ich hab zu Luxeon-zeiten, viele solche 2AA Lampen für mich und Kumpel gebastelt. Heute empfehle ich den Leuten die es billig wollen dealextreme (You get what You pay for!) und den anderen Fenix, bzw dessen Konkurrenten)

PPS: hast Du schon eine aktuelle Led-Lampe auf voller Stufe leuchten gesehen?
Vielleicht reicht Dir ja schon EINE davon. Bei den nightrides wo ich mitmache, sind immer mehr als die Hälfte Leute dabei, die mit deutlich weniger Licht zufrieden sind.
("richtige" Lampe: Fenix L2D/P3D, Inova T1/T2/T3, D-mini, manche der Led-Lenser Teile, ...)

Viel Spaß beim Basteln. Kleiner Hinweis: Kühlmaterial kann gar nicht zu viel verwendet werden ;)
 
lies mal hier :
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=300464&highlight=triple+ssc
Kauf Dir die Romisen T5 und löte innen die Drähte auf Reihenschaltung um(Sind auch irgendwo Bilder drin). Die Lampe hat in Anbetracht des günstigen Preises eine super Verarbeitung (ich hab se selber). Dann häng einfach 2 aneinandergesteckte BP941 oder 945 Camcorderakkus dran (Stecker bei Conrad besorgen). Mittelteil der Lampe absägen.
Halter: entweder von Sigma den Powerled Black Halter (Schraubversion) oder selber was basteln. Fazit : Mehr Licht für so wenig Geld gibts nicht, massig Streulicht, somit keine 3 Lampenköpfe nötig, und du kannst trotzdem einiges selbst machen. Eine so schöne Optik wie der Lampenkopf hat bringt man selbst kaum hin
 
lies mal hier :
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=300464&highlight=triple+ssc
Kauf Dir die Romisen T5 und löte innen die Drähte auf Reihenschaltung um(Sind auch irgendwo Bilder drin). Die Lampe hat in Anbetracht des günstigen Preises eine super Verarbeitung (ich hab se selber). Dann häng einfach 2 aneinandergesteckte BP941 oder 945 Camcorderakkus dran (Stecker bei Conrad besorgen). Mittelteil der Lampe absägen.
Halter: entweder von Sigma den Powerled Black Halter (Schraubversion) oder selber was basteln. Fazit : Mehr Licht für so wenig Geld gibts nicht, massig Streulicht, somit keine 3 Lampenköpfe nötig, und du kannst trotzdem einiges selbst machen. Eine so schöne Optik wie der Lampenkopf hat bringt man selbst kaum hin

ich hatte zwar im erwähnten fred schon danach gefragt, aber ob ausbleibender reaktionen hier noch einmal: die eingebaute ksq der t5 schafft alle vier leds in reihe?

sie arbeitet ja dann in einem ganz anderen spannungsbereich (14,8v eingangsspannung und ne ähnlich hohe led-spannung). oder ist das so einer schaltung prinzipiell egal?
 
Zurück