LED-Treiber-Auswahl für Eigenbaulampe

Registriert
5. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart Süd
Hallo zusammen,

da ich mich langsam mit meiner IRC Lampe nicht mehr im Wald sehen lassen kann (die abwertenden Blicke der LED-Fraktion ertrag ich einfach nicht mehr), muss ich mir auch mal einen LED Brenner basteln.

Folgende Ausstattung hatte ich mir überlegt:

LED: CREE XP-G
Optik: Ledil 23°

Jetzt steht ich vor der Frage welchen Treiber ich nehmen soll.
Ich hatte eigentlich vor einen 14,8V LIPO Akku zu nehmen.
Die vier LEDs brauchen bei 1A jedoch ca. 13,2V. D.h. je nach LAdestand des Akkus kann ja einmal die Eingansspannung über aber auch unter der benötigten Ausgangsspannung liegen, oder? Geht das dann mit so einem Akku oder wäre ein 11,1V Lipo Akku besser?

Dann die Frage nach dem Treiber: Wenn ich einen Step-up nehme, welchen würdet ihr empfehlen?
Led Senser V2 oder MaxFlex?
Oder sollte ich die Akkuspannung höher nehmen und dann einen Step down Treiber wie den Led Slave nehmen?

Grüße
Fabian
 
immer ungleiche Zahl Led <-> Li-Ion-Zellen, einfach weil das gutes Funktionieren garantiert.
bei gleicher Anzahl ists Glücksspiel, kann, muss aber nicht.
4-zeller Akku und 3 Led mit Step-down sind in der Summe der Eigenschaften kaum zu schlagen.

wenns eine Step-up Schaltung wird, dann keine von den beiden, sondern einen Sandwich Shoppe Shark,
Leuchtlevel über externe Widerstandswerte (oder Poti) einstellen.

würde engere Optiken nehmen, wenn Du einzelne Led verwendest, 10 Grad Fokusierungseinheiten und die einzelnen Strahlen leicht schräg auseinender leuchten lassen (= die Led ein paar Grad "auseinander" ausrichten).
... hat den Vorteil, dass Du n ähnlich breites Leuchtfeld basteln kannst, aber kaum fokussiertes Licht an Stellen bringst, wo es Dir nichts nutzt.
 
Hey,

also vier LEDssollten es schon sein. Ich dachte da an die fertig gelötete Platine von LED-tech.

Wenn die Zellenanzahl ungleich sein soll, dann würde ich auf einen 11,1V Akku gehen.
Aber wieso rätst du denn vom Maxflex und dem LEDSenser ab? Der Maxflex hat doch z.B. alles an Bord was man braucht. Oder gibt es bessere Treiber in Sachen Wärmeentwicklung. Das Gehäuse sollte halt ziemlich gleich sein, d.h. Wärmeentwicklung so gering wie möglich.

WelcheTreiber produzieren eigentlich am wenigsten Abwärme. Gibt es Unterschiede zwischen Step up und Step down?

2) Optik
Ich finde die 23° auch etwas viel, aber eine andere Optik habe ich nicht gefunden. Ich könnte auch 4 Einzeloptiken in 10° von Ledil nehmen, dann bräuchte ich aber noch ne Frontscheibe. Wo bekommt man sowas?

Grüße
 
4-fach LedTech Platine, Ledslave mit Dimmer, Akkuwächter von JürgenH und Temperaturüberwachung mittels PepiC funktioniert am 14,8 Volt Akku bestens. Als Optik kann ich die 9° XR-E Optik mit um 0,5mm verkürzten Beinchen empfehlen, die macht ein ordentliches Leuchtbild.
 
hab auch eine 4fach xpg mit ledslave und 14,8V akku laufen fnktioniert super.
ich überlege gerade an den 5200mA eine 2 lampe anzuschließen is nur die frage wie lange der dann hält...?
 
Ich möchte meine alte Lampe mit 4 neuen Emittern pimpen. Dabei soll mein bewährter 14,8V-LiIo-Akku (4p5s) zum Einsatz kommen.

Frage 1: Welche CREE XP-G nimmt man am besten? R2, R4, R5 oder Q5?
Frage 2: Mit welchem ledslave als KSQ habt ihr gute Erfahrung gemacht? Gibt's einen Link?
 
doch;) led slave und die xpg r4 oder r5... die r4 ist vom lichtton wärmer...
gefällt mir persönlich besser.

grüße

karsten

Danke. Letzte Frage: Welcher der beiden LEDSlave funktioniert besser mit 4 LEDs? Der Led Slave 1000/700/350mA + Dimmer - 6V~30V für 20,95 Euro oder der Led Slave 1000/850/700 / 550/500/350 / 200mA - 6V~30V für 11,95 Euro? Stufenlose Dimmung brauche ich nicht, denn mir reichen die Lötbrücken. Ich frage, weil mir ein LED-Senser V2 (Step up Regler) die letzten 4 LEDs kaputt gemacht hat und ich es jetzt mal mit einem Step down Regler versuchen will. Der sollte natürlich länger halten. 3,3V mal 4 plus 2V Dropspannung ist halt 15,2V und wenn mein Akku sich leert, fällt die Spannung in Richtung 13,5V. Eigentlich sollte das mit Step down Regler gar nicht funktionieren?!
 
hi, 4 leds und 4 zellen mit dem step down geht prima.
ich würde den slave für 20 euro nehmen. der kann nicht nur stufenlos sondern auch in schritten
dimmen. optimal.

der ohne dimmer ist nur eine reine ksq die man nur auf einen festen stromwert oder
halt mit schaltern steuern muss.

grüße

karsten
 
...
Eigentlich sollte das mit Step down Regler gar nicht funktionieren?!

Bei Step-Down LED-Treibern ist üblich, daß unterhalb der LED-Vf (+ 1-2V Drop) der sonst getaktete FET dauerhaft an bleibt, also eine Art "Direct Drive" über Spule, FET und Shunt.
Falls das erst nach 80-90% der Batterie-Kapazität ist, kann man das sogar als Vorteil anstatt Problem betrachten, wenn sanft gedimmt anstatt plötzlich abgeschaltet wird.
 
Schick, alles integriert. Ich habe allerdings schon ein Gehäuse samt alter Wilma-Optik, in die das passen soll. Also löte ich es selbst zusammen.
 
diese 3fach XP-G R5 kompletten Module samt Optik und einstellbarer Elektronik und Temperaturüberwachung (alles auf der gleichen Platine) kennst Du auch schon ?

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8135259&postcount=204

@ siq
Hast Du diese kompletten Module in eine Karma eingebaut (war doch damals Deine Idee, oder)?
Gibt es Probleme mit dem Karmagehäuse bzgl. der Kühlung (keine Kühlrippen)?
Welche Module und welche Optik würde man für die Karma brauchen, diese hier: L333-MC-XPGH51-A und TIR-508 ??

Gruß 78
 
@ siq
Hast Du diese kompletten Module in eine Karma eingebaut (war doch damals Deine Idee, oder)?
Gibt es Probleme mit dem Karmagehäuse bzgl. der Kühlung (keine Kühlrippen)?
Welche Module und welche Optik würde man für die Karma brauchen, diese hier: L333-MC-XPGH51-A und TIR-508 ??

Gruß 78

das hatte ich damals als Idee gehabt mit genau dem Modul und Optik. Ich habe nun aber mittlerweile eine MTS 2700X ( 3x XML-T6 mit 30Watt), somit hat sich meine Idee erübrigt.
 
Zurück