LED-Treiber von DX/Kaidomain/... ?

Registriert
11. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ich überlege gerade wie ich am besten eine einzelne Cree LED aus einem LiIon-Akku betreibe.
Wunschvorstellung wäre ein Strom von 1A, ein oder zwei Dimmstufen wären nett, aber nicht Pflicht.

'Direct-drive' und einen einfachen Vorwiderstand möchte ich nicht, eine Schaltung selbst zu entwerfen -und vor allem bei vernünftigem Wirkungsgrad aufzubauen- traue ich mir nicht zu.

Hat jemand Erfahrungen mit den verschiedenen Treibern zB von Dealextreme? Wenn ja, welcher ist empfehlenswert?
Wunder erwarte ich bei dem Preis nicht ;-)

Oder gibt es sonst Schaltungen die für mein Vorhaben besser geeignet sind? Ich habe hier nämlich nichts wirklich zufriedenstellendes gefunden.

Danke und Gruß,
Christof
 
Schau mal in den Thread "Konstantstromquelle mit runder Platine"

-für 1s -> AMC7135-Linearregler (diverse Ausführungen bei DX und KD)

-für 2s -> KD's Kennan (PT4105) oder Zetex C310 4er-Pack von DX

-für 3s/4s -> Kennan

MfG Manne
 
Und ich habe diesen hier, ab 3V Eingang brennt die LED. Wenn die Spannung unter 3V fällt, sollte die Lampe sowieso abgeschaltet werden, um den Akku nichtzu schädigen. Paßt also ganz gut.
 
Schau mal in den Thread "Konstantstromquelle mit runder Platine"

-für 1s -> AMC7135-Linearregler (diverse Ausführungen bei DX und KD)

-für 2s -> KD's Kennan (PT4105) oder Zetex C310 4er-Pack von DX

-für 3s/4s -> Kennan

MfG Manne
Okay, danke, den Thread hatte ich vorher nicht gefunden, aber er bringt mich auch nicht so recht weiter.
Der Linearregler scheint mir auch nicht das Wahre zu sein, denn die Cree R2 (die ich hier liegen habe) haben eine Vf von 3,5-4V, dh der Regler geht ziemlich bald in den Direkt-Drive über bzw der Strom geht deutlich runter.

ich habe diesen hier letztens mal getestet und finde ihn ganz brauchbar.

Man sollte aber nur geschützte LI-Ion-Zellen verwenden
Das sieht ganz nett aus, müsste ich mal schauen wo ich geschützte Zellen herbekomme.
Nachteil ist aber wieder der sinkende Strom bei weniger Akkuspannung? Oder sieht man das in der Praxis nicht?

Und ich habe diesen hier, ab 3V Eingang brennt die LED. Wenn die Spannung unter 3V fällt, sollte die Lampe sowieso abgeschaltet werden, um den Akku nichtzu schädigen. Paßt also ganz gut.
Was macht die Schaltung denn unter 3V? Wie sieht es mit der Helligkeit aus? Kannst Du messen wie viel Strom die LED bei einer LiIon-Zelle bekommen würde? Ist das noch annähernd an 1A?

Oder ist das eine Vorstellung von der ich mich eh verabschieden sollte, dass ich eine Schaltung finde, die bis zum Abschalten wegen Unterspannung annähernd 1A liefert?

Gruß, Christof
 
Hier mal kurz gemessen:

U ( Eingang KSQ ), I ( Eingang KSQ), I (LED Cree Q5):

2, 0.01, 0.01
2.5, 0.07, 0.05
3, 0.28, 0.28
4, 0.56, 0.67
5, 0.56, 0.79

Unterhalb von 3V geht die Helligkeit in den Keller
 
Okay, danke, den Thread hatte ich vorher nicht gefunden, aber er bringt mich auch nicht so recht weiter.
Der Linearregler scheint mir auch nicht das Wahre zu sein, denn die Cree R2 (die ich hier liegen habe) haben eine Vf von 3,5-4V, dh der Regler geht ziemlich bald in den Direkt-Drive über bzw der Strom geht deutlich runter.

Stimmt, bei einer hohen Vf ist da nicht lange Regelung, wobei ja der "Stromspareffekt" am Ende der Kapazität auch recht praktisch sein kann.

Die von Speedskater verlinkte Platine hat wohl eine Boost- (oder gar Buck-Boost?) Schaltung, könnte brauchbar sein.

Die von Tifftoff verlinkte Platine ist der im genannten Thread u.a. besprochene Zetex C310, für einzellige LiIon eher ungünstig da es schnell mit ca. dem doppelten Drop des AMC7135 in den "Direct-Drive" geht und somit die Schaltreglerfunktion dann nahezu nutzlos ist. (Optimalbereich leider genau zwischen 1s und 2s LiIon)

MfG Manne
 
Ich mach mal paar Messungen (Eingangsspannung, Ausgangsstrom) und werde berichten.

Geschützte Li-Ion Zellen gibt auch bei DX.
Ich finde diese ganz nett, leider nicht geschützt und die Kapazitätsangabe scheint auch etwas übertrieben zu sein.
 
Danke für die guten Tips bis jetzt!

Da die Treiber anscheinend alle das Problem haben, dass der Strom mit der Eingangsspannung stark fällt plane ich jetzt anders.

Eigentlich wollte ich 2x die gleiche Lampe mit je 1 LED und 1 Treiber bauen.
Andererseits werde ich wohl eh immer nur beide gleichzeitig nutzen, so dass ich auch die Kennan-Platine und 3S LiIon nehmen kann.
Zusammen mit der hier vertriebenen "BratBeck-Platine" sollte ich dann ja auch einen minimalen Aufwand beim Laden, balancieren und Schutz vor Tiefentlandung haben.

Gruß, Christof
 
Ich habe mit diese Stromquelle mal ein paar Messungen gemacht.

Eingangsspannung/Ausgangsstrom.
[V]/[mA]
2,6/530
2,8/600
3,0/620
3,2/670
3,5/720
3,8/770
4,0/780
4,2/810

Bei niedrigen Eingangsspannungen wird der Chip heiß und regelt den Strom ab.
 
Ich habe mit diese Stromquelle mal ein paar Messungen gemacht.

Eingangsspannung/Ausgangsstrom.
[V]/[mA]
2,6/530
2,8/600
3,0/620
3,2/670
3,5/720
3,8/770
4,0/780
4,2/810

Bei niedrigen Eingangsspannungen wird der Chip heiß und regelt den Strom ab.
Ich vermute Du meinst http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.4735, die hattest Du ja vorher schon erwähnt.
Sieht gar nicht soo verkehrt aus... Ich habe mir jetzt die Kennan bei Kaidomain bestellt, dazu drei LiIon (die 1900mAh von Pollin).
Schaumama was dabei rauskommt, die 3er Packung Treiber ist zum Glück auch nicht so eine große Investition.
 
Zurück