bouzuki
amateur
optiker?
danke.
danke.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
mischuwi schrieb:So, da ja hier die absoluten LED-Technikexperten rumlungernwill ich mich mal vertrauensvoll an euch wenden.
Folgendes Vorhaben soll realisiert werden:
3x 1W Luxeon Star Emitter an einem 12V NiMH-Akkupack (Wahlweise auch mal an 12V Bleiklotz)
Mein Plan: Alle drei Dioden in Reihe und den letzten Rest mit Vorwiderstand ausgleichen.
1. Is das einigermaßen sinnvoll, oder ist die Verlustleistung so groß, dass sich das garnicht lohnt? Mit den drei LED's will ich die 10W-Bergauf-Leuchte ersetzen, um Akkukapazität zu sparen. Kann man sagen, wieviel Watt die drei LED's mit Vorwiderstand saugen würden?
2. Wenn der Plan absoluter Mist sein sollte; kann mir dann jemand sagen, mit welchen Mitteln ich mein Vorhaben realisieren kann? Ich bekomme es zwar hin, einfache Schaltungen nachzubauen, habe aber keine Ahnung davon, was "innen drin" passiert oder passieren muss. Wi müsste die Schaltung also modifiziert werden?
Dank im Voraus
Michael
Na das hört sich doch ganz gut an. und 3,7W verbrauchen immerhin deutlich weniger Straom als 10W. Somit wäre das in meinen Augen sinnvoll. Ich werde dann nochmal auf deine Platine zurückkommen, wenn ich ganz genau weiß, was ich will! 3*1W oder doch 1*3W...JuergenH schrieb:3 x 1W LED , das ergibt eine Durchlassspannung von nominell 10,2V. Das ist ziemlich genau die Entladeschlussspannung eines 12V-Bleiakkus. Bei einer mittleren Entladespannung von 12,5V würden dabei (12,5V-10,2V)*0,3A = 0,7W an Verlustleistung produziert. Bei 3W Nutzleistung würden 0,7W Verlust einem Wirkungsgrad von 3W/3,7W = 81% entsprechen.
Generell ist das schon richtig. Da ich aber normal mit 50mm-IRC's fahre sind meine Gehäuse auch auf diesen Durchmesser ausgerichtet. Und dann entdeckte ich diese netten Linsen:Raymund schrieb:Anstelle der drei 1W LED s würde ich Dir zu einer 3W-LED raten, denn die Lichtausbeute dürfte nahezu identisch sein (3x25lm 1x80lm) das baut wesentlich kleiner und ist in Summe deutlich günstiger, selbst wenn Du den Step-down-Regler von JürgenH nimmst.
mischuwi schrieb:Na das hört sich doch ganz gut an. und 3,7W verbrauchen immerhin deutlich weniger Straom als 10W. Somit wäre das in meinen Augen sinnvoll. Ich werde dann nochmal auf deine Platine zurückkommen, wenn ich ganz genau weiÃ, was ich will! 3*1W oder doch 1*3W...![]()
Generell ist das schon richtig. Da ich aber normal mit 50mm-IRC's fahre sind meine Gehäuse auch auf diesen Durchmesser ausgerichtet. Und dann entdeckte ich diese netten Linsen:
Die haben auch 50mm Durchmesser und würden sich daher als "Wechsel-Leuchtmittel" irgendwie anbieten, oder?Ich bin mir aber im Moment noch nicht 100%-ig sicher, was ich will. Da muss ich nochmal genau nachrechnen, was für mich das bessere Preis/Leistungsverhältnis hat.
3* 1W: 3*39,8lumen= 119,4lumen bei 3*7â¬=21â¬
1* 3W: 87,4lumen bei 16â¬
Ich bin mir da im Moment noch sehr unsicher.![]()
Bei den 1W hab ich mich vertan! Die kosten in Rank Q 10,50 (led-shop24). Die 7 bezogen sich auf die normalen LED's (bei eBay). Die 3W hab ich auch bei led-shop24 gesehen.raymund schrieb:wo gibt die LEDs denn so günstig??
Ich würde wohl die 10° Variante wählen. Laut Beschreibung gibt es aber auch noch 30° und 45°. Habe aber leider noch keinen shop o.ä. ausfindig machen können. Mal sehen, ob ich eine Antwort aus Italien (Europa-Vertieb der Firma) bekomme.raymund schrieb:Hast Du den Abstrahlwinkel der abgebildeten 3-fach Optik?
mischuwi schrieb:Bei den 1W hab ich mich vertan! Die kosten in Rank Q 10,50⬠(led-shop24). Die 7⬠bezogen sich auf die normalen LED's (bei eBay). Die 3W hab ich auch bei led-shop24 gesehen.
Ich würde wohl die 10° Variante wählen. Laut Beschreibung gibt es aber auch noch 30° und 45°. Habe aber leider noch keinen shop o.ä. ausfindig machen können. Mal sehen, ob ich eine Antwort aus Italien (Europa-Vertieb der Firma) bekomme.
freut mich zu hörenbouzuki schrieb:ich mag zwar den stromregler von jürgen
Das mit dem Blinken ist eine gute Idee, ABER: bitte nicht vergessen: auch ein Puls muss strombegrenzt sein, sonst gehts ins Taschengeld.bouzuki schrieb:weiss aber, dass mit dem pwm nichts mehr verloren geht und gepulste leds auch heller wirken (weil geblitzt).
JuergenH schrieb:Heee Michalis, kein Trübsal blasen. Ich fürchte, es gibt nicht mehr als das hier:
http://www.lumileds.com/pdfs/protected/DS46.PDF
Aber was brauchst Du mehr als die Kennlinie Strom über Spannung und die Impulsbelastbarkeit?
Gruß Jürgen
ja, diese Optiken sind bei Dianaelectronic gelistet.Zombie025 schrieb:@mischuwi:
Gibts schon neues bezgl. dieser 3-fach-Optik? ...
Zombie025 schrieb:@mischuwi:
Gibts schon neues bezgl. dieser 3-fach-Optik? Ich brauch nämlich unbedingt noch eine Stadttaugliche Lampe, die 20W-Helmlampe oder die hoffentlich bald eintreffende HID führen immer zu freundlich grüssenden Autofahrern, Joggern und ins Gebüsch flüchtenden Radfahrern![]()
Ok, das ist ein wichtiger PunktZombie025 schrieb:"zu gewöhnlich"![]()
danke erst mal.Scay`Ger schrieb:@Route66: Wichtiger als 1,3 oder 5 Watt ist bei Luxeons eigentlich die Bauform: Emitter only, oder komplett als Star bzw. die Abstrahlcharakteristik (Kuppelform) Lambertian (HighDome) oder Batwing (LowDome) ... 1 und 3 Watt sollten bei gleicher Bauform (gleiche Einbaumöglichkeiten) gleiche Ausleuchtungscharakteristik bringen, die 5 Watter haben meistens aufgrund des größeren Dies eine schlechtere Fokussierung.
Bei 3 x 3 Watt wäre nicht die Kompatibilität der Optik das Problem, sondern die Wärmeabfuhr. Ohne vernünftige Montage auf einem großem Kühlkörper könnte diese "Leistungsdichte" zum Problem werden ...
Batwing
Batwing Luxeons (sometimes called 'low dome' LEDs) have a clear resin dome with a nearly flat top surface. Batwings project a flatter, forward distributed light designed to evenly fill an illuminated surface.
Side Emitting
Side Emitting LEDs directs the light beam 90 degrees off the optical axis in a 360 degree rotationally symmetrical pattern. This produces a toroid of light that is useful for lighting large opaque surface areas.
Lambertian
Lambertian LEDs (sometimes called 'high dome' LEDs) have a high hemispherical dome that project a wider beam pattern of 140 degrees without any loss of light intensity. They produce an even distribution of light in all directions.
http://www.luxeonstar.com/faq.php#Q22
Die Bauteilebeschaffung. Die Bastelkiste reicht da nicht. Die Kondensatoren dürfen nur einen sehr kleinen Serienwiderstand haben, und die Spule ebenfalls. Das Platinenlayout ist auch nicht ohne.wing schrieb:Was ist an den MHz so schlimm?
nein, aber Kollegen hatten berichtet, dass deren Pulsmesser/Tacho zu rotieren beginnt, wenn sie Schaltregler einsetzenwing schrieb:Krieg ich davon Krebs,
Vieleicht schickst Du mal ein Bild, dann kann ich diese Frage auch noch beantworten.wing schrieb:wird meine Freundin schwanger oder was?
Grüßle
wing