Lefty DLR und Zugstufenverstellung

Registriert
1. September 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hi,
bei meiner Lefty kann ich das Rädchen für die Zugstufenverstellung sicher ca. 5 mal drehen,
doch eine Veränderung macht sich erst bei der letzten halben Umdrehung bemerkbar.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

gruß
Martin
 
Hi,

das ist normal. Bei mir ist es genau so.
Der gesamte Einstellweg findet bei mir auf der letzten Umdrehung beim Schliessen statt, vorher ist praktisch nichts zu bemerken.

Grüsse Christian
 
Hi!

Das ist bei meiner DLR auch so. Ich fahr zudem mit komplett geöffnetet Zugstufe, und eigentlich ist mir das immer noch zu zäh. Hab mal in nem Ami-Forum gelesen, daß die eigentlich überdämpft ist und dünneres Öl vertragen könnte.
Schick war die Lefty Max auf der Ifma, nur die Gabelfüße sahen teilweise aus, wie mal eben mit der Feile in der Hand entgratet. Das war optisch keine Empfehlung.

Zudem wird auf der Homepage von CD die LeftyMax so beschrieben, daß ein verrutschen der Lagerbahnen in Zukunft verhindert werden soll. Aber im gleichen Atemzug wird dann von "einfacher Selbstreparatur ohne Spezialwerkzeug" gesprochen. Die trauen ihrer Konstruktion wohl selber nicht.

Für mich ist dieses Gabeleinsacken das ärgerlichste überhaupt, zumal man das ohne entspr. teures Spezi-Tool nciht mal eben selber beheben kann, wie zB. Scheibenbremse entlüften. Meine DLR ist nun schon zum 2. Mal davon betroffen (Jahrgang 02!). Der Fehler taucht ja bei allen Headshoksystemen nicht erst seit gestern auf. Das hätte man längst durch ein Redesign der Konstruktion (wie scheinbar nun bei der Lefty Max) beseitigen müssen. Echt ein Armutszeugnis.

Aber ich habs ja nich anders gewollt!
 
Hi Enrgy

wie äussert sich denn das Verschieben der bahnen ??
Meine Lefty hat nämlich leider nur nachgemessene 90 mm Federweg, kann das daran liegen ? Ansonsten geht sie aber tadellos. (keine Geräusche o.ä)

Achja die Dämpfung. Du findest sie überdämpft ?
Also ich habe meine fast ganz zu, nur ca 1/4 Umdrehung geöffnet, und damit auf der sehr straffen seite.

Wobei ich aber auch ein Fan von straffer Abstimmung bin, meinen hinteren Dämpfer habe ich auch immer sehr straff abgestimmt, so dass ich beim üblichen "Bordsteintest" kein einziges Mal nachwippe.

Ich fahre auf meiner "Standartabendrunde" immer einen feldweg mit ca 35 km/h runter, auf dem die Schlaglöcher wohl das Kondom vergessen haben, also wirklich in 20-30 cm Abstand kommen immer 5-10 cm tiefe Löcher, umfahren unmöglich.
Da lernt man eine harte Abstimmung zu schätzen, sonst hebts einen aus dem Sattel ;)


Viele Grüsse Christian
 
Zurück