Leichte Bremsschuhe - CFK,...

Registriert
9. Januar 2003
Reaktionspunkte
30

Anhänge

  • bremsschuh_carbon.jpg
    bremsschuh_carbon.jpg
    7,6 KB · Aufrufe: 103
Das sind die die nino offenbar auf der Messe irgendwo abstauben konnte.

Ich hab mir die Dinger vor Monaten bei meinem Händler bestellt, sind aber bisher nicht gekommen, zudem SAUTEUER!!!

Aztek sind übrigens leichter und billiger!

Und im übrigen kann man sich sowas, angepaßt an MTB-Bremsen, ja auch selber machen... ;)

Gruß Peter
 
Weiß jemand wo man Bremspads aus Magnesium herbekommt?
Ist nicht zu ungewöhnlich,gab es schon zu Weinmannzeiten (weinmann Turbo Bremschuheträger sind aus Mg).
 
wenn du was hast sag bescheid hätte auch intresse

mir sind nur die altec(AL) und jagwire carbon bekannt
 
Diese beiden sind mir auch bekannt.Sind aber Rennradpads.Ich will aber MTB-Pads.Schade das da der Markt (zumindest in Deutschland) sehr klein ist.
 
Wäre das Tunen (Löchern!) von normalen Pads nicht einfacher und effektiver?
Hat's schon mal jemand probiert und gab's dabei negative Auswirkungen?

Thb
 
Chris Chance schrieb:
Nino hat glaub ich mal was von 5 gr. gesagt,wenn ich mich nicht irre.Überleg mir schon welche aus Carbon zu bauen.


standard wiegt ein paar MTB beläge mit muttern und scheiben ja um 50g
"normale" tuningsmöglichkeiten sind:
-alu muttern zur belagsbefestigung und alu bremsbolzen sparen 12-13g gegenüber standard stahl material.
-lochen der bremsschuhe (bringt ca.2-3g pro paar) die wiegen un-getunt 14 pro paar(Avid)
-Ritchey beläge sind etwa 2g leichter als Shimano oder Kool-Stop. ca. 9g/paar

so getunt ist mit standard MTB pads bei ca. 34g pro paar ende. deutlich leichter gehts nur mit rennradbelägen und da ist B-T-P mit 15g/paar unangefochten der leader. klar kann man noch die spacer weglassen oder mit materialien spielen aber "normal" ist das dann nicht mehr;)

unten meine getunten beläge mit Kool Stop pads...
 

Anhänge

  • Padtuning36.jpg
    Padtuning36.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 125
  • V-Avidpadcarriers28.jpg
    V-Avidpadcarriers28.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 106
  • V-Avidpadcr+blt33.jpg
    V-Avidpadcr+blt33.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 91
  • AL-Cantistuds.jpg
    AL-Cantistuds.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 89
Ermutigt von Ninos Bildern habe ich meine Beläge jetzt auch durchbohrt:
von 14,0g (Rim Wrangler2) auf 11,7 & 12,2g runter. :)
(1x mit 5mm und 1x mit 6mm Löchern) Also insgesamt 4,1g Ersparnis.
Mit leicht angebremsten Koolstop-belägen (9,1 & 9,5g), Ti-Belaghaltern
und Alu-Muttern wiegen sie jetzt 28,7 & 29,1g.

Hat jemand das Gewicht der grünen Swisstop Rx Beläge?
Das wäre die einzige Alternative zu den Koolstops für mich.


Thb
 
Thunderbird schrieb:
Ermutigt von Ninos Bildern habe ich meine Beläge jetzt auch durchbohrt:
von 14,0g (Rim Wrangler2) auf 11,7 & 12,2g runter. :)
(1x mit 5mm und 1x mit 6mm Löchern) Also insgesamt 4,1g Ersparnis.
Mit leicht angebremsten Koolstop-belägen (9,1 & 9,5g), Ti-Belaghaltern
und Alu-Muttern wiegen sie jetzt 28,7 & 29,1g.

Hat jemand das Gewicht der grünen Swisstop Rx Beläge?
Das wäre die einzige Alternative zu den Koolstops für mich.


Thb
Swissstop nagelneu: 18g (also gleich schwer wie die Ritcheys)
Kool Stop gebraucht: 21g (ich würde mal sagen 23-24g warens bestimmt)

ich hab das gar nicht gewusst.schon lange her dass ich das letzte mal beläge gewogen habe...coool-ich fahr ja eh die Swissstop. die ankern einfach am besten.
 

Anhänge

  • Swissstop29.jpg
    Swissstop29.jpg
    56 KB · Aufrufe: 57
  • Koolstop22.jpg
    Koolstop22.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 43
Danke Nino!
Dann nehme ich nächstes Mal wohl die Swissstop (was für ein Name- 4xS.)

Ah - ich hab' ja noch die schwarz-roten Koolstops in neu rumliegen.
Moment - knapp 20,6g ohne Splints und die wiegen 4Stck 0,6g.

Thb
 
padbolzen aus alu müssen nicht sein das ist doch zuviel des guten

titan ja, aber alu definitive nein dafür sind die belastungen in diesem bereich meines erachtens zu heftig mit biegung torsion scher usw. kräften


aber jeder muß selber wissen für 5gr so ein hohes eingehen will ???
meine meinung: leichtsinn

ich glaub die bohrungen waren damals an meinen xt auch mal mit dran;-)
 
bekr schrieb:
padbolzen aus alu müssen nicht sein das ist doch zuviel des guten

titan ja, aber alu definitive nein dafür sind die belastungen in diesem bereich meines erachtens zu heftig mit biegung torsion scher usw. kräften


aber jeder muß selber wissen für 5gr so ein hohes eingehen will ???
meine meinung: leichtsinn

ich glaub die bohrungen waren damals an meinen xt auch mal mit dran;-)

5g ersparnis?
ich hab mit alubolzen 15g gespart. von 21g (stahl) auf 6g (alu)

hab eine m6 aluschraube genommen, den kopf zurechtgefeilt und das gewinde wo es nicht benötigt wird abgedreht.

EDIT: ich finde, dass die ganzen kräfte eher auf den spacern lasten.
 
Thunderbird schrieb:
Er meint 5g im Verhältnis zu Titanschrauben.

Du hast eine normale Aluschraube
genommen und am Kopf rumgefeilt!?!

Thb

ja hab ich.
es war eine innensechskantschraube. den kopf hab ich genau so hingefeilt, so dass er so aussah wie der von den originalbolzen.
 
So, nachdem ich die Teile ja vor Ewigkeiten bestellt habe, sind die dann nun doch endlich mal gekommen.
Bei dem Preis immerhin in ner netten Box :D

Box1.jpg


Box2.jpg


Gewicht ist wie angegeben:

Waage1Jag.jpg


Gruß Peter
 
@ xtremelight: Super! Nur habe ich 2 Fragen:

1) wie kann man die Teile vernünftig an einer V-Brake befestigen?

2) wirst du die Teile noch tunen? Meine gelöcherten Rim Wranglers
wiege nämlich mit Ti-Belaghaltern und (großen) Alu-Muttern auch
nur 39g das Paar. Mit Alu-Haltern (verrückt) und kleineren Muttern kommt
man ganz nahe an die 32g ran.

Ah! - kommen die an deine CFK-V-Brakes dran?! Bin mal auf das Gesamtgewicht gespannt.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
@ xtremelight: Super! Nur habe ich 2 Fragen:

1) wie kann man die Teile vernünftig an einer V-Brake befestigen?

2) wirst du die Teile noch tunen? Meine gelöcherten Rim Wranglers
wiege nämlich mit Ti-Belaghaltern und (großen) Alu-Muttern auch
nur 39g das Paar. Mit Alu-Haltern (verrückt) und kleineren Muttern kommt
man ganz nahe an die 32g ran.

Ah! - kommen die an deine CFK-V-Brakes dran?! Bin mal auf das Gesamtgewicht gespannt.

Thb

zu 1. wo liegt da das Problem?

zu 2. mal sehen, falls ich die Dinger überhaupt fahre...

Man könnte die Einfädelhilfe abschleifen und dann die Verschraubung gegen Alu tauschen.

Bei Nino wiegt der Satz(V+H) nur ca. 48g.

Gruß Peter
 
Na ja - so wie ich das sehe fehlen da doch die ganzen Spacer,
vor allem die halbrunden Teile, mit denen man bei V-Brakes den
Belag ausrichtet. Klar könnte man die "nachrüsten", dann bräuchte
man aber eine längere Schraube oder? Ich kenne mich mit dem
ganzen Rennrad-Kram überhaupt nicht aus.

Hier werden solche Bremsschuhe immer wieder an Ultraleichtbremsen
auf Digitalwaagen gezeigt, aber man sieht sie sehr selten an Bikes.
Bei einem Rennen habe ich noch nie so was gesehen.

Nachdem ich heute stundenlang mit der Abstimmung meiner Vueltas
beschäftigt war und wieder mal festgestellt habe, dass ein dünner
Spacer an der falschen Stelle eine Bremse in ein Nebelhorn verwandeln
kann, bin ich einfach etwas skeptisch, was die Racetauglichkeit von
Rennrad-Pads betrifft.

Ach ja - was mir bei den Bildern gerade auffällt: haben die Pads einen
Splint oder eine andere Rückhaltevorrichtung? Wenigstens am HR braucht
man so was schon, finde ich.

Thb
 
Also ich habe gerade mal Spaßeshalber Alubolzen montiert,
weil ich zufällig welche geschenkt bekommen habe. Die sahen ja
schon von vorneherein nicht sehr stabil aus, aber als ich sie wieder
abgebaut habe - mir ist mir richtig schlecht geworden als ich
mir vorgestellt habe, dass jemand mit so was durch die Gegend fährt. :eek: :kotz:

Auf dem Bild unten erkennt man wenigstens bei der einen Schraube, wie
verbogen sie ist. Die andere ist auch leicht krumm.
Das ist nur durch's Ausrichten der Beläge passiert!
Daneben mal normale Stahlschrauben zum Vergleich.

Wer so was fährt, bitte mal nachschauen, ob die Schrauben auch so verbogen sind!
Die 6g pro Bremssatz gegenüber Titan-Schrauben sind das nicht wert.

Thb
 

Anhänge

  • Belaghalter.jpg
    Belaghalter.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 71
Thunderbird schrieb:
Na ja - so wie ich das sehe fehlen da doch die ganzen Spacer,
vor allem die halbrunden Teile, mit denen man bei V-Brakes den
Belag ausrichtet. Klar könnte man die "nachrüsten", dann bräuchte
man aber eine längere Schraube oder? Ich kenne mich mit dem
ganzen Rennrad-Kram überhaupt nicht aus.

Offenbar geht daß auch ohne die halbrunden Einstellscheiben, ansonsten kann mann die, wie Du sagst mit ner längeren Schraube nachrüsten. Ich konnte das aber noch nicht testen.

Thunderbird schrieb:
Hier werden solche Bremsschuhe immer wieder an Ultraleichtbremsen
auf Digitalwaagen gezeigt, aber man sieht sie sehr selten an Bikes.
Bei einem Rennen habe ich noch nie so was gesehen.

Ich hab sowas auch noch nicht in der Praxis gesehen, aber vieviel richtig leichte Bikes sieht man denn schon auf Rennen?
Ich werde aber mit Sicherheit RR-Bremsbeläge fahren!

Thunderbird schrieb:
Nachdem ich heute stundenlang mit der Abstimmung meiner Vueltas
beschäftigt war und wieder mal festgestellt habe, dass ein dünner
Spacer an der falschen Stelle eine Bremse in ein Nebelhorn verwandeln
kann, bin ich einfach etwas skeptisch, was die Racetauglichkeit von
Rennrad-Pads betrifft.

Die langen Hebel der Vuelta reagieren da sicher deutlich empfindlicher als andere. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß RR-Pads so schlecht funktionieren. Ich vermute nur daß der Verschleiß höher ist!

Thunderbird schrieb:
Ach ja - was mir bei den Bildern gerade auffällt: haben die Pads einen
Splint oder eine andere Rückhaltevorrichtung? Wenigstens am HR braucht
man so was schon, finde ich.

Thb

Nein, die haben keinen Splint, aber die sitzen bombenfest drin! Mit meinen ersten Versuchen die Beläge zu entfernen bin ich bisher gescheitert!

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Ich hab sowas auch noch nicht in der Praxis gesehen,
aber vieviel richtig leichte Bikes sieht man denn schon auf Rennen?
Das finde ich auch seltsam. Für mich macht Leichtbau nur für Rennen Sinn.
Entweder fahren extrem-Leichtbauer keine Rennen, oder es gibt einfach sehr wenige.

xtremelight schrieb:
Ich werde aber mit Sicherheit RR-Bremsbeläge fahren!
Bin auf den Fahrbericht gespannt!

Thb
 
ALU=NEIN ist klar

aber woher titan her bekommen? die einzige die ich kenne sind von srp wenn man sie überhaubt noch gebraucht bekommt und das meist im set und weniger den bolzen einzeln???


hat jemand schon mal erodierten(wenn das stahl zulässt auch gebohrt) stahlbolezn mit einer sackbohrung überlegt?


da gibt es aber auch unterschiede bei SRP bei AVID und shimano(XTR)
 

Anhänge

  • srp avid.JPG
    srp avid.JPG
    25 KB · Aufrufe: 59
  • srp xtr.JPG
    srp xtr.JPG
    22,1 KB · Aufrufe: 56
Thunderbird schrieb:
Das finde ich auch seltsam. Für mich macht Leichtbau nur für Rennen Sinn.
Entweder fahren extrem-Leichtbauer keine Rennen, oder es gibt einfach sehr wenige.


Bin auf den Fahrbericht gespannt!

Thb
also die dinger lassen sich mit etwas tüfteln perfekt am bike fahren. ich hab die Jagwire carbon ja auf der eurobike letzten september schon bekommen und mich gleich an die arbeit gemacht. vorteil der Jagwire ist dass man die beläge tauschen kann. bei den leichten B-T-P geht das nicht, da sind sie geleimt. desweiteren ist da diese halbrunde scheibe welche es erlaubt den winkel genau einzustellen. auch das ist mit den B-T-P nicht möglich.

also wie auf dem bild unten schön zu erkennen ist hab ich die ganze befestigungsgeschichte etwas modifiziert. mit der standard überwurfmutter sind diese beläge nicht an eine v-brake zu bekommen, die mutter hat nen zu grossen aussendurchmesser und passt nicht durch den schlitz am bremsarm....
also hab ich statt des gewindebolzens der aus dem belag rauskommt jetzt da ne gewindehülse eingepasst. ich hab da im baumarkt so konische teile gefunden die ich dann in form geschliffen hab dass sie in den belag reinpassen. jetzt erfolgt die befestigung wieder mit einer schraube und passt so an jede V-brake.

die beläge haben sich an meinem bike bestens bewährt. ich fahr sie mit Aztec ceramic belägen und die dinger ankern wirklich brutal. bisher hab ich noch keine nachteile gegenüber MTB-belägen ausmachen können. ich könnte mir höchstens vorstellen dass die reduzierte länge (1cm kürzer) im schlamm und modder vielleicht länger braucht bis sie "gereinigt" sind und beissen. hitze sollte kein problem sein. beim rennrad werden ja weit höhere tempis gefahren.

ich find grad das detaillierte foto mit meinem tuning der beläge nicht...werd mal weitersuchen. auf alle fälle wiegen die beläge jetzt 48g mit titan-schrauben. Alu war mir bei M5 schrauben dann doch etwas riskant. mit titanschrauben sinds 48g (2 paar, also 24g das paar).

so-bild gefunden...hängt jetzt ebenfalls unten dran...
im bild oben der originale jagwire belag mit den standard anbauteilen. gut zu erkennen der grosse aussendurchmesser der überwurfmutter. unten meine tuning-variante mit dem abgeschliffenen teil aus dem baumarkt was als gewindeeinsatz in den belag eingesetzt wird. übrigens aus billigem stahl, aus alu liessen sich da noch ein paar zerquetschte einsparen... jetzt kann der belag mit ner M5 schraube befestigt werden.
 

Anhänge

  • Vuelta190-mud.jpg
    Vuelta190-mud.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 72
  • Vuelta-Carbonpads48.jpg
    Vuelta-Carbonpads48.jpg
    48 KB · Aufrufe: 66
  • Vuelta-Padtuning.jpg
    Vuelta-Padtuning.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 72
Thunderbird schrieb:
Also ich habe gerade mal Spaßeshalber Alubolzen montiert,
weil ich zufällig welche geschenkt bekommen habe. Die sahen ja
schon von vorneherein nicht sehr stabil aus, aber als ich sie wieder
abgebaut habe - mir ist mir richtig schlecht geworden als ich
mir vorgestellt habe, dass jemand mit so was durch die Gegend fährt. :eek: :kotz:

Auf dem Bild unten erkennt man wenigstens bei der einen Schraube, wie
verbogen sie ist. Die andere ist auch leicht krumm.
Das ist nur durch's Ausrichten der Beläge passiert!
Daneben mal normale Stahlschrauben zum Vergleich.

Wer so was fährt, bitte mal nachschauen, ob die Schrauben auch so verbogen sind!
Die 6g pro Bremssatz gegenüber Titan-Schrauben sind das nicht wert.

Thb

da sprichst du ja wohl mich an!

ich fahr die dinger jetzt scho einige monate und da ist noch nix verbogen etc.
beim alu gibts ja auch unterschiede. meine bolzen sind aus 7075 aluminium.
 
Zurück