Leichte Küche

MadCyborg

Dr.mad.Cyborg
Registriert
24. Juli 2002
Reaktionspunkte
1.407
Ort
Dresden
Ich habe eben einmal das Unterforum durchforstet und dabei festgestellt, dass wir wohl noch keinen Kochgeschirrthread haben. Hier ist er also.

Hier ist auch schon meine erste Frage: Hat jemand Erfahrung mit Grillrosten aus Titan? Funktioniert das anständig, oder klebt das Grillgut fest? Sollte man also lieber ein kleineres Edelstahlrost nehmen, als bei ungefähr gleichem Gewicht ein größeres Titanrost?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Keyser Soze

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Funktioniert das anständig, oder klebt das Grillgut fest?
Klebt fest, weil das Titan nicht beschichtet ist. Es backt dir aber auch am Edelstahlgrill an, wenn du es nicht vorher mit Trennschicht (Öl oder Fett) bestreichst.
Wenn du viel über dem Feuer grillst, bietet sich ein Gitter an. Alternativ kannst du auch ein Bratgestell aus frischen Ästchen bushcraften - die feuchten Äste verbennen dir nicht so schnell wie trockene.
 
Es backt dir aber auch am Edelstahlgrill an
Naja, so wie es am Grill zu Hause backt, ist es ja ok. Das kennt man, damit kann man umgehen. Eine Bratwurst zerlegt es darauf ja nicht. Und ich habe in meinem Leben noch kein Grillrost mit Öl behandelt.

Das konkrete/nächste Szenario ist ein 6/7-Tage-Trip in Schweden, und ich würde dabei gern auch mal was anderes essen, als irgendwas, was aus (hoffentlich nicht angebranntem) Wasser angerührt wird. Daher der Gedanke, entweder eine leichte Pfanne mitzunehmen, oder aber eine "richtige" Grillmöglichkeit. Was auch immer ich da 7 Tage rumschleppe: Es muss schon funktionieren.

Weil das ganze dann wahrscheinlich täglich benutzt werden soll, und dann auch gleich al Topfhalter, ist selbst bauen erst mal nicht so gut. Aber man könnte das natürlich mal bei einem Overnighter (mit Backup im Rucksack) testen.
 
Wenn du knallhart Lightweight bleiben möchtest: eine Edelstahl-Brotdose mit 20x5cm und Deckel. Vorteil: du kannst darin Wasser kochen, es als Pfanne verwenden, und Utensil darin verstauen. Alternativ (wenns leicht sein soll) bietet sich auch eine beschichtete Alupfanne von Trangia oder ähnlichem an: klein, leicht, brennt sich nichts ein.
 
Naja, so wie es am Grill zu Hause backt, ist es ja ok. Das kennt man, damit kann man umgehen. Eine Bratwurst zerlegt es darauf ja nicht. Und ich habe in meinem Leben noch kein Grillrost mit Öl behandelt.

Das konkrete/nächste Szenario ist ein 6/7-Tage-Trip in Schweden, und ich würde dabei gern auch mal was anderes essen, als irgendwas, was aus (hoffentlich nicht angebranntem) Wasser angerührt wird. Daher der Gedanke, entweder eine leichte Pfanne mitzunehmen, oder aber eine "richtige" Grillmöglichkeit. Was auch immer ich da 7 Tage rumschleppe: Es muss schon funktionieren.

Weil das ganze dann wahrscheinlich täglich benutzt werden soll, und dann auch gleich al Topfhalter, ist selbst bauen erst mal nicht so gut. Aber man könnte das natürlich mal bei einem Overnighter (mit Backup im Rucksack) testen.
Wenn du in Schweden in sheltern pennst ist auch meistens ein Fire pit dabei inclusive grillrost. Phosphatstangen kann man auch gut auf Äste aufspiessen 😃
 

Anhänge

  • D6AD6EBF-1503-4547-B701-820AD7BC349D.jpeg
    D6AD6EBF-1503-4547-B701-820AD7BC349D.jpeg
    131,6 KB · Aufrufe: 183
meistens ein Fire pit dabei inclusive grillrost
Das habe ich auch gelesen, allerdings ist mir "meistens" ein kleines bisschen zu unkonkret. Außerdem ist es zwar geplant, (bei dieser Reise) Shelter zu nutzen, aber es ist nicht gesagt, dass das an 6 von 6 Nächten auch gemacht wird.
Das die Wurst auf den Stock geht ist klar. :D Mit Fisch und Steak wird es dann doch wieder schwieriger.
 
dann brennt dir das Steak oder was auch immer so dermaßen am Hering an
Keine Ahnung, ich bekenne, ich bin kein Grillierender, schon gar nicht mit Steak oder sonstigem toten Tier.
Für Abwechslung geht auch Stockbrot (ok, dauert und man braucht Hefe) oder Pancakes aus der Pfanne (gibt Rezepte ohne Milch), z.B. mit frischen Blaubeeren, die sollten jetzt reif sein.
 
Ich hab nen Grilliput. Relativ wenig Packmaß (29×2,2) aber leicht ist anders. Wiegt 558g. Edelstahl.

Dafür kannste auch Steak oder n Fischlappen drauf werfen 🔥🥩

Zum Wasser kochen Titanpott mit Gaskocher.
Irgendwo fliegt auch noch n Trangia rum, dauert mir aber zu lange und das rumgepitscher mit dem Spiritus nervt.
 
Sonntagsbrötchen von Knack & Back
Weißt du zufällig, ob es sowas auch in Schweden gibt?
Für die nächste Reise (nach ebendort) habe ich jedenfalls schon angedacht, fertig gemischten Teig trocken mitzunehmen (Mehl, Salz, Trockenhefe). Wasser findet man dort ja genug, und Zeit zum gehen lassen werden wir auch haben.
Einen Supermarkt werden wir dort nicht jeden Tag kreuzen, außerdem wird es vielleicht doch eher ein Dorfkonsum mit weniger breitem Angebot sein...
 
Ha, danke für den Link. Ich werde sicherlich nicht anfangen, richtig zu backen. Aber allein der Hinweis auf fertige Brotbackmischungen ist schon gut. Die kommen praktischer Weise auch in Größen ab 300 g, man halt also kein ganzes Kilogramm Mehl an der Backe, wenn man sich erst unterwegs dafür entscheidet.

Edit: Beim genaueren Hinsehen ist noch aufgefallen, dass manche Mischungen keine Hefe mit drin haben. Die braucht man also selbst. Und außerdem gibt es auch Mischungen, die mit ohne Hefe gedacht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um welches Rost handelt es sich denn?
"Boundless Voyage Ultralight Durable Titanium Charcoal BBQ Grillplatte Beinhaltet eine Tragetasche für Barbecue Outdoor Wandern Camping" :hüpf:

Also das scheint es von diversen Anbietern in verschiedenen Quellen zu geben, wie bei dem Titanzeug so üblich. Es ist so eine geschweißte Gitterkonstruktion.
 
Weißt du zufällig, ob es sowas auch in Schweden gibt?
Da fällt mir gerade ein: ich kaufe sowas zwar nicht, aber wenn es diese Aufbackbrötchen in DE im Lidl gibt, könnte es sie in SE ebenso beim Lidl geben.

Lidl ist irgendwann auch in Schweden aktiv geworden und war erstaunlicherweise 2015 in Südschweden die beste Option bei Obst und Gemüse.

Das Angebot wird lokal angepaßt, aber ein paar "deutsche" Spezialitäten und bekannte Lidl-Marken gibt es dort schon auch.
 
Zumindest gibt es in Schweden überall die leckere Blaubeersuppe aus der Tüte :daumen:

Hat jemand ne Idee, ob es Müsli in gepresster Form gibt? Das Gewicht ist ja "Leichte Küche", und nur noch Wasser hintufügen, aber das Packmaß halt nicht so gut.

Also, ich meine nicht Riegel mit Zuckergrundlage zusammengeklebt oder Flapjacks.

Eher so: Müsli mit gefriergetrockneten Früchten in einer Presse verdichtet.
 
Zurück