Leichter ohne Lack?

hi

soviel gelacktest hast du gar nicht mehr am bike.

aus dem SID-tuningthread weis ich, dass an der gabel ca. 20-30gr pulver drauf sind.
ein pulverbeschichteter rahmen hat von 100-280gr pulver drauf (so hab ichs noch von chaka in erinnerung)

bedenke aber, dass du den rahmen dann nachbearbeiten musst, warscheinlich eloxieren (damits leicht bleibt) dann hast du aber das problem, dass du die alu-legierung kennen solltest und keine stahlteile am rahmen sein dürfen, dummer weise sind die gewinde vom flaschenhalter aus stahl :/

gruss, felix
 
Ich hab gedacht, dass ich den Rahmen und eigentlich alle anderen Teile auch bürste so damit ich ein einheitliches Finish erhalte.
Kann ich über den Lack/Eloxalschicht gleich mit der Bürste drübergehen oder sollte ich den lieber vohrher entlacken.

Ausserdem: 150-250 am Rahmen und 30 an der GAbel sind doch gar ned sooo schlecht (Kleinvieh macht auch Mist :lol: )
 
@ felixthewolf:
die Flaschenhalterösen sind normalerweise aus Alu. Tip: wenn mal einer fehlt oder sich gelöst hat oder noch mal einer drangeschraubt werden soll, die gibts nun beim Conrad-Elektronik im Zehnerpack für weniger als 2,-€! Nennen sich Blindnietmuttern.

@Bikefritzel
ich würd da nix ablacken. Die Restrisiken beim eloxieren sind einfach zu hoch. Zudem wie bekommst Du den Lack runter?
Chemisch? Auf den Rahmen würd ich mich nicht mehr setzen!
Schleifen? Bei den heutigen Wandstärken sehr riskant!
Strahlen? Wenn Du an einer Stelle zu lange draufhälst bilden sich im Gefüge und gegenüber den anderen Stellen Spannungen die nicht so ohne sind.

Und ohne Lack? Das war '94 mein erstes Customrad. Korrodiert ohne Ende.
 
El Papa schrieb:
@ felixthewolf:
die Flaschenhalterösen sind normalerweise aus Alu. Tip: wenn mal einer fehlt oder sich gelöst hat oder noch mal einer drangeschraubt werden soll, die gibts nun beim Conrad-Elektronik im Zehnerpack für weniger als 2,-€! Nennen sich Blindnietmuttern.

Und wie macht man die Fest?
Mit ner normalem Nietzange geht das nicht, oder?
 
die flaschenhalterteile sollten nicht das problem sein sondern das lack hat nicht nur eine schützende sondern teilweise auch schon eine stützende funktion es könnte sein z.B. in der klasse der CAAD4-5 rahmen das die ganze geschichte instabil wird da hilft eine eloxierung auch wenig weiter
 
Ne, aber das Prinzip ist das gleiche, der Dorn, welcher abreisst ist hier eine Schraube die dann wieder rausgeschraubt wird.
Also:
- Man nehme eine etwas längere Schraube mit einer Mutter drauf
- dann schraubt man die Niet drauf (mit dem Bund zur Mutter)
- das ganze an die gewünschte Stelle setzen
- nun mit einem Schlüssel die Schraube am Drehen hindern
- mit dem anderen Schlüssel die Mutter drehen
- durch den entstehenden Zug verformt sich die Mutter und wölbt sich nach aussen auf wie ne normale Mutti und hält sich so in dem Loch fest wie eine normale Blindniet
- wenn das ganze fest genug sitzt Mutter leicht lösen und Schraube rausschrauben. Fertig.

Das funzt auch mit Stahlblindnietmuttern allerdings dann ausschliesslich mit hochfesten Schrauben (12.9) zu empfehlen.
 
hab das gleiche prob.mit meinem cube !
wollte es auch eloxieren lassen nur hab ich gelesen das sich das material dehnt beim eloxieren !
in sachen entlacken wird heut zutage mehr glasstrahlen angewendet !
werde es wohl wieder pulvern lassen !
kostet mich ja nix (ist falsch nee kiste Kölsch)!

hoffe ich ihre mich nicht in dem was ich sage !

suche gs4 scheibenbremsenadapter !
 
also ihr könnt auch das fremdmetall auch mit einer wachsschicht vor dem zersetzen schützen was auch in der galvanik üblich ist

und nach dem eloxieren wird das wachs ganz normal entfernt

aber das wird der galvaniker schonsagen oder wollt ihrs in der badewanne eloxieren?
 
Also dehnen tut sich bei eloxieren nix. Nur das Eloxal bildet eine Schicht, welche sich zum Teil nach drinnen aufbaut und zum Teil nach draussen (ca 2/3 zu 1/3). Dies ist aber unerheblich, da wir von Schichtdicken sprechen, welche sich im Rahmen von 10-20µm befinden, also 0,01-0,02mm (Dekorativer Bereich Fassadenbau). Dass iss aber noch nicht alles. Das Wachs wird nicht nach dem Eloxieren entfernt sondern vorher. In so einer schicken Beize. Technischer Hintergrund: damit "Eloxiert" werden kann muss die Materialoberfläche leitend sein. Und Da Alu eine natürliche Eloxalschicht hat und diese NICHT leitend ist, muss die erstmal weg. Da gehen dann je nach Geschmack und Geschick des Eloxiermeisters dann mal schnell 0,05-0,1mm in Wandstärke flöten. und da wir bei den heutigen Rahmen eh Wandstärken von Coladosen haben würde ich das nur machen wenn ich weiss, wenn das so vorgesehen ist.
Alles Chlor?
 
das wachs soll das fremdmetall also stahl titan usw... vor der elektrolyse schützen aber egal,
es ist auch hier keinem aufgefallen das man bestimmte temperaturen im bad einhalten sollte, legierungen usw.... aber egal mach mal

no risk no fun

ich bin raus aus dieser diskusion zu oft das eloxal thema (ich lass es vom fachman lassen fürn kaffeekassen beitrag)
 
Ich muss euren Thread mal etwas missbrauchen, weil ich nicht noch einen neuen eröffnen will.

Bei mir gehts zwar nicht ums Gewichjt, aber ich würde gerne meinen Trek OCLV 9.8 Rahmen entlacken.
Nach vier Jahren sieht der Lack nicht mehr ganz so frisch aus und ich hätte mal gerne eine andere Farbe ;)

Wie bekomme ich denn den Lack herunter, ohne das Carbongewebe zu verletzten oder gar zu beschädigen??

Habt ihr da einen Tipp für mich??


Grüße,

T
 
Zum Thema Eloxieren:

Zitat von Falco Mille - Von Nicolai

Nein, das ist leider nicht möglich. Beim Eloxieren findet eine Reduktion der Oberfläche um ca. 0,05 bis 0,10 mm statt. Gewinde und Passungen würden durch eine erneute Eloxierung unbrauchbar. Die Rahmen müssen also anschließend pulverbeschichtet werden.


Ist also nicht möglich einen Rahmen einfach so zu Eloxieren...

Das Ganze Thema hier.
 
@ Helius

Ich will den Rahmen auch nicht Eloxieren lassen!

Der Rahmen besteht aus Carbon und eloxieren wird da auch nicht gehen.

Ich will den Rahmen vom Lack entfernen und ihn danach neu lackieren lassen
 
Ein Rahmen hat nicht soviel Farbe drauf. Mein Specialized Enduro hatte komplett mit Schwinge 1983g und ohne Farbe 1940g. Ok, jetzt ist er mit 2012g fast 30g schwerer als Original.
 
TrekOCLV schrieb:
Ich muss euren Thread mal etwas missbrauchen, weil ich nicht noch einen neuen eröffnen will.

Bei mir gehts zwar nicht ums Gewichjt, aber ich würde gerne meinen Trek OCLV 9.8 Rahmen entlacken.
Nach vier Jahren sieht der Lack nicht mehr ganz so frisch aus und ich hätte mal gerne eine andere Farbe ;)

Wie bekomme ich denn den Lack herunter, ohne das Carbongewebe zu verletzten oder gar zu beschädigen??

Habt ihr da einen Tipp für mich??


Grüße,

T

lass den alten lack einfach drann.
600er nassschleifpapier und schön glatt schleifen das ding, tiefere kratzer etc mit nen filler ausgleichen. dann schön nach belieben lackieren. lackieren kann ihn dir jede autolackiererei. vergiss die idee mit spraydosen. das wird nix gescheides. lieber ein paar euro mehr ausgeben und dann was schönes haben.
 
Meinst Du ich könnte den Lack fast ganz abschleifen? Also bis kurz vor das Carbon

ja kannst du. ist aber nicht notwendig es sei denn du willst gewicht sparen. und es dauert gaaaaaaaanz schön lange.
ich mach es bei meinen singlespeeder den ich mir aufbau so:
zuerst mit nen 150 schleifpapier den alten lack grob entfernen und dann mit 600 oder 800 schleifpapier alles schön glatt schleifen.
ich mach das schleifpapier nass damits nicht so staubt und das ergebnis wird auch schöner.
 
StefOnBike schrieb:
ja kannst du. ist aber nicht notwendig es sei denn du willst gewicht sparen. und es dauert gaaaaaaaanz schön lange.
ich mach es bei meinen singlespeeder den ich mir aufbau so:
zuerst mit nen 150 schleifpapier den alten lack grob entfernen und dann mit 600 oder 800 schleifpapier alles schön glatt schleifen.
ich mach das schleifpapier nass damits nicht so staubt und das ergebnis wird auch schöner.

und woher weiß er das er kurs vorm carbon angekommen ist :confused:
 
Zurück