Leichtester Stahlfeder Hersteller?

"Sinnlos" ist wohl richtig. Nur mal so ins blaue gedacht.

Werde erstmal eine Performance in 275 probieren. Meine erste Stahlfeder, in meinem ersten Stahlfederdämpfer, im neuen Fully. Da muss ich nicht unnötig experimentieren.
Beide Rechner - von TFTunded und Fox - waren sich einig, dass ich etwas zwischen 250 und 300 brauche, und einige Jungs mit 10kg mehr als ich fanden 300 "etwas zu weich" im selben Rad, also dürfte 300 genau "etwas zu straff" für mich sein.
Gut dass es K9 gibt.

Sehe gerade dass du nah an der Quelle bist - verschwippt/verschwägert mit everyday26.de?

Kannst mir ja noch verraten ob die Axiallager spürbar was bringen - schon selbst probiert?
 
Für Fahrer, die das maximale aus dem Fahrwerk rausholen wollen, sind die Dämpfer Axiallager sinnvoll. Im Schnitt benötigen etwa 40% aller ShockBearing Benutzer eine um 25lbs härtere Feder. Das Federverhalten wird etwas linearer, jedoch ist das Lager nicht so stark spürbar wie in der Gabel, da sich die Feder bei weitem nicht so stark eindreht. Jedoch erfordert das Teil Pflege, da es nicht gedichtet ist um die Reibung zu verringern. D.h. nach ein paar Tagen im Schlamm muss es zerlegt, gereinigt, am besten geölt, zur Not aber auch gefettet werden.
Auf einfach: Wenn das maximal mögliche aus dem Dämpfer geholt werden soll, ist es sinnvoll. Für einen Normalfahrer, der eher putzfaul ist, bringt das Ding nichts. Bei einer Fahrt mit und ohne Bearing lassen sich aber auf jeden Fall Unterschiede feststellen.
 
Für einen Normalfahrer, der eher putzfaul ist, bringt das Ding nichts.

Also wird es in erster Linie eine Auseinandersetzung mit meinem Ego, ob ich es ertrage in Zukunft als "Normalfahrer" durch die Lande zu brausen.

Du hast meinen empfindlichen Punkt gefunden :D

Andererseits klingt "putzfaul" auch vertraut...

Wenn das maximal mögliche aus dem Dämpfer geholt werden soll, ist es sinnvoll. [s.o.] Bei einer Fahrt mit und ohne Bearing lassen sich aber auf jeden Fall Unterschiede feststellen.

Dem ganzen anderen Geld noch 18 Euro extra für spürbares Fahrwerk-Tuning hinterherzuwerfen klingt gut, ich habe das leise Gefühl dass das Axiallager einen größeren Gewinn bringt als eine extraleichte Tuning-Feder. Ich fahre keine Rennen sondern zum Vergnügen.

Ich laufe natürlich Gefahr, dass dann die 275 Feder doch für mich zu weich sein könnte. Laut K9 homepage lassen sich die Federn ja ein gutes Stück weit vorspannen, kannst du mir eine Einschätzung geben?

Edith fragt noch was praktisches:
lässt sich das Axiallager auch säubern/schmieren, ohne den Dämpfer auszubauen?
Beim 901 liegt er ja ziemlich offen, im Ggs. zu einem Propain Rage etwa...
 
Zuletzt bearbeitet:
K9 gibt die Vorspannbereiche deswegen an, da eine Feder, die zu stark vorgespannt wird, nicht mehr genug Hub freigibt. Die Angaben sind also Maximalwerte, weiter darf die Feder nicht gespannt werden, sonst ist sie platt bevor der Dämpfer voll eingefedert ist. Das (starke) Vorspannen einer Feder ist aber nie empfehlenswert. Das Axiallager kann man nur in ausgebautem Zustand ordentlich reinigen.
 
Beide Rechner - von TFTunded und Fox - waren sich einig, dass ich etwas zwischen 250 und 300 brauche, und einige Jungs mit 10kg mehr als ich fanden 300 "etwas zu weich" im selben Rad, also dürfte 300 genau "etwas zu straff" für mich sein.
Theoretisch.
Laut TFTuned brauche ich für 28% sag eine 333er und für 33% eine 314er Feder, fühle mich aber mit einer 350er Ti-Feder ohne Axiallager sehr wohl. 300 war mir zu weich. Fahrwerksabstimmung ist zum Teil Theorie mit "Idealwerten"(wer hat die eigentlich festgelegt und mit welcher Begründung?), zum anderen Teil aber auch von persönlichen Vorlieben abhängig.
 
Das Axiallager kann man nur in ausgebautem Zustand ordentlich reinigen.

Danke!


Das ist genau meine aktuelle Schwierigkeit, das "praktisch" kostet mich halt mindestens 1 Feder - mit etwas Glück nur die, die ich sowieso brauche.
Kommt ja auch aufs Rad an - und die 901 Kollegen sind mit ihren Federn alle eher auf der weichen Seite unterwegs.

Rausfinden muss ich's für mich selber, bei anderen eine Tendenz abzulesen schadet aber nicht.
 
Zurück