Leichtgängigkeit des Fusion Hinterbau

Mad Maz

i bin der der gwenna will
Registriert
26. August 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Ulm
Ich hab bisher im Bezug auf Ansprech- und Wippverhalten des Float Link nur gutes gehört (im Forum, BIKE, ...) und beschlossen mir Mitte / Ende 2006 ein Freak als Tourer und Spassmaschine neben meinem Race Hardtail aufzubauen.

Als ich darüber mit einem Bekannten, der beruflich auch mit Bikes zu tun hat, gesprochen habe meinte der: "Wenn man bei einem Fusion den Dämpfer ausbaut und den Hinterbau bewegt, laufen die Lager sehr schwer und deshalb wippt der nicht."

Das würde natürlich zu lasten des Ansprechverhaltens gehen.


Jetzt meine Fragen:

Läuft der Hinterbau wirklich so schwer?

Ist der Floatlink den anderen Hinterbausystem wirklich überlegen oder wird er nur gehypt weil er mal was neues ist?

Ich will hier Fusion nicht schlecht machen, sonder einfach mal einen opjektiven Vegleich von jemanden der schon mehrer Hinterbausysteme längere Zeit gefahen ist.
 
Absoluter Blödsinn !!

Wenn man den Dämpfer ausbaut läuft der Hinterbau wunderbar auf den Industrielagern!

Ich bin mit meinem Whiplash über die Alpen gefahren (bei 180 mm Federweg) und habe ein DH Rennen bestritten (allerdings mit anderer Gabel). Das Wippen bergauf ist weniger spürbar als bei zum Beispiel bei einem Eingelenker (obwohl der hinterbau sich natürlich bewegt beim Pedalieren).

Harte Schläge schluckt der Hinterbau super, schlägt trotzdem nicht durch.
 
Mad Maz schrieb:
Ich hab bisher im Bezug auf Ansprech- und Wippverhalten des Float Link nur gutes gehört (im Forum, BIKE, ...) und beschlossen mir Mitte / Ende 2006 ein Freak als Tourer und Spassmaschine neben meinem Race Hardtail aufzubauen.

Als ich darüber mit einem Bekannten, der beruflich auch mit Bikes zu tun hat, gesprochen habe meinte der: "Wenn man bei einem Fusion den Dämpfer ausbaut und den Hinterbau bewegt, laufen die Lager sehr schwer und deshalb wippt der nicht."

Das würde natürlich zu lasten des Ansprechverhaltens gehen.


Jetzt meine Fragen:

Läuft der Hinterbau wirklich so schwer?

Ist der Floatlink den anderen Hinterbausystem wirklich überlegen oder wird er nur gehypt weil er mal was neues ist?

Ich will hier Fusion nicht schlecht machen, sonder einfach mal einen opjektiven Vegleich von jemanden der schon mehrer Hinterbausysteme längere Zeit gefahen ist.

Das System funktioniert natürlich nicht aufgrund schlechtgehender Lager, das hat schon mal jemand hier geschrieben und das ist absoluter blödsinn. Ich habe meinen Dämpfer schon mehrmals ausgebaut und immer den Hinterbau bewegt und der läuft genau so, wie gute Industrielager halt laufen: seidenweich. Natürlich ist da ein geringer Wiederstand, aber der kommt vom Fett, das halt träg ist. Allerdings sind die Lager stärker belastet als an einem Eingelenker. Vielleicht waren bei dem angesprochenen Bike die Lager hinüber.
Also allgemein ist ein 4-Gelenker einem Eingelenker schon überlegen, was die Antriebsneutralität und so betrifft, aber mein Whiplash ist halt einfach noch eine Spur direkter irgendwie. Es fühlt sich straff an und federt trotzdem sehr sensibel. Von mir aus gesehen eins von zwei, drei Systemen auf dem Markt die wirklich funktionieren (Sytace Liteville, Giant Maestro, zum Teil Santa Cruz). Es kommt aber auch auf den Dämpfer an. Ich glaube die GermanA-Dämpfer wippen am Freak etwas im Gegensatz zu einem Fox oder DT Swiss.
Kauf das Freak, ist ein geiles Bike!

Johnny
 
Kann nur zustimmen. Die Lager laufen erste Sahne, Ich hab mein Whiplash bei jedem Wetter geprügelt, von Verschleiss nix zu merken. Ich hab allerding auch noch nie ein Rad so gepflegt wie dieses (bin halt verliebt ins Whip, da opfert man sich gerne :love: )... Und das das FloatLink über ein erhöhtes Losbrechmoment der Lagerung funktioniert ist Blödsinn.

Stefan
 
Irgendwo wurde dochmal behauptet, dass der Hinterbau ohne eingebauten Dämpfer sogar im eingefederten Zustand bleiben würde, wenn man den Rahmen (natürlich ohne Hinterrad!) an den Montageständer hängt.

Stimmt das?? Kann ja trotzdem "seidenweich" laufen.

Mich würde nurmal interessieren, ob das schonmal jemand ausprobiert hat.


Das der Hinterbau so gehypt wird versteh ich bisher auch noch nicht. Immerhin gabs den doch auch schon an anderen Rädern. Berwerk Dher zum Beispiel.
 
blackforest schrieb:
Irgendwo wurde dochmal behauptet, dass der Hinterbau ohne eingebauten Dämpfer sogar im eingefederten Zustand bleiben würde, wenn man den Rahmen (natürlich ohne Hinterrad!) an den Montageständer hängt.

Stimmt das?? Kann ja trotzdem "seidenweich" laufen.

Mich würde nurmal interessieren, ob das schonmal jemand ausprobiert hat.


Das der Hinterbau so gehypt wird versteh ich bisher auch noch nicht. Immerhin gabs den doch auch schon an anderen Rädern. Berwerk Dher zum Beispiel.

Diese Konstruktion gab es so noch nicht. Es versuchten schon einige Marken wie Cube (auch unter Bodo Probst) solch ein System zu entwickeln, aber richtig funktionieren tut es meines Wissens nach nur bei den Fusion. Was da genau die Unterschiede sind weiss ich auch nicht, aber es wäre ja gelacht wenn andere Marken dieses System schon hatten und wieder abgeschafft haben weil es nicht gut funktioniert hat, weil das Float-Link funktioniert wirklich tadellos. Ich würde das wirklich mal ausprobieren. Logischerweise ist es umso effizienter je kleiner der Federweg ist. Bei meinem Whiplash wippt sogar im Wiegetritt so gut wie nichts (höchstens 5-10mm des Federwegs) und beim Beschleunigen sackt der Hinterbau überhaupt nicht ein, was ein sehr spritziges Fahrgefühl ergibt. Und das alles ohne spürbaren Pedalrückschlag. Dabei ist die Federung die ganze Zeit aktiv, will heissen: Egal ob beim Bremsen oder Beschleunigen, der Hinterbau bügelt alles weg.

Zu deiner Lagertheorie: Wenn ich den Dämpfer draussen habe und das Bike hebe (mit Rad drinn) geht der Hinterbau in den ausgefederten Zustand. Alles andere wäre auch unlogisch. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass wenn man den "nackten" Rahmen hebt, dass sich der leichte Hinterbau mit dem Fett in den Lagern "neutralisiert" (wie nennt man das?) bzw. dass der Hinterbau nicht mehr ganz von selber ausfedert. Jetzt überleg mal wieviel Gewicht man braucht um den Hinterbau in Bewegung zu versetzen und übertrage diese Überlegung in die Praxis. Es gibt wahrscheinlich kein spürbares Hindernis auf einem Trail welches bei richtig eingestelltem Dämpfer nicht mehr Kraft erzeugt als der Hinterbau benötigt um einzufedern. Das Losbrechmoment eines Dämpfers ist da bestimmt schon höher, also kann das alles nicht so schlimm sein.

Johnny
 
ich möchte zum thema verhärten des hinterbaus sagen,dass auf geröll-oder wurzelpisten bei highspeed der hinterbau,trotz richtigem dämpfersetup,scho recht bockig wird,beim bremsen wirds noch schlimmer.o5 er modell is mit dem fox dhx 5.0 aber erste sahne
 
Ich kann den "Gerüchten" nicht zustimmen. Ich habe ein 05er Whiplash, welches sehr hervorragend läuft...
Auch ohne dem Dämpfer bewegt sich der Hinterbau ohne Probleme.
Ob der Floatlink überlegen ist, kann ich selber nicht beurteilen, da ich noch nicht sehr viele andere Systeme ausprobiert habe. Ich kann nur sagen, dass ich kein Wippen registrieren kann und der Hinterbau trotzdem sehr sensibel arbeitet. Eintauschen möchte ich das Bike im Moment auf keinen Fall.

Ich bin das Freak auch schon gefahren. Ich fand es super, brauchte aber ein Bike mit mehr Federweg, drum habe ich zurzeit ein Whiplash.

Freak: Los Marsch Marsch! Kaufen kaufen!

Gruss,
cyclo
 
ich möchte zum thema verhärten des hinterbaus sagen,dass auf geröll-oder wurzelpisten bei highspeed der hinterbau,trotz richtigem dämpfersetup,scho recht bockig wird,beim bremsen wirds noch schlimmer.o5 er modell is mit dem fox dhx 5.0 aber erste sahne

Zug- und Druckstufe wirst Du immer an die Streckengegebenheiten anpassen müssen, ein Idealsetup, das mit allen Gegebenheiten klarkommt gibt es nicht. Die Druckstufe z.B. ist mir persönlich im Grundsetup mit 10,3 Bar zu träge, ich hab rumprobiert und bin jetzt bei 8,5 Bar. Wenn`s richtig holprig wird bin ich bei 7 Bar, das ist mir aber zum Droppen und springen beispielsweise schon wieder zu agil. Die Zugstufe passe ich ebenfalls der Fahrweise an, das variiert bei mir von 6-12 Klicks, die 12 machen wiederum bei `nem wurzeligen DH keinen Sinn, weil dann der Hinterbau nicht mehr nachkommt, wenn ich andereseits mit nur 6 Klicks droppen gehe hauts mich katapultartig aus`m Sattel. `Ne gut eingestellte Druckstufe und ein Variieren der Zugstufe machen das Whiplash aber zum Bügeleisen, man muss halt etwas experimentieren, um das richtige Setup passend zur Strecke zu finden...

Stefan
 
Da werden schon immer geile Gerüchte verbreitet :lol: - absoluter bullshit!!
Ich habe heute gerade bei meinem 05er Whiplash den Dämpfer getauscht, der Hinterbau hat absolut kein losbrechmoment und fällt ohne Dämpfer und Hinterrad sofort in den max. ausgefederten Zustand zurück.
Das gab´s früher bei den alten Specialized FSR mit Gleitlagern das man an den Hinterbauten ohne Dämpfer Glimmzüge machen kann ohne das sich was bewegt - ist doch alles Geschichte.

Bockiges Fahrverhalten konnte ich auch noch nie feststellen -wie tool bereits angemerkt hat, kommt auf die Dämpfereinstellung und den Dämpfer an.

Ich kann nur sagen Whiplash von Enduro bis DH absolut :daumen:

ride on

Zoomi
 
Bezog sich auf den Eintrag 1 vom Mad Maz...

"Als ich darüber mit einem Bekannten, der beruflich auch mit Bikes zu tun hat, gesprochen habe meinte der: "Wenn man bei einem Fusion den Dämpfer ausbaut und den Hinterbau bewegt, laufen die Lager sehr schwer und deshalb wippt der nicht."
 
Hi, bei Fusion ist das Ansprechverhalten im Neuzustand relativ straff. Das<System muß eingefahren werden, entwickelt seine volle Leistung nach ca. 400 bis 500 km so wie bei Marzocchi. Ich bin dieses Jahr mit meinem Freak alles gefahrn was es gibt, Tagestouren Bikepark etc. für mich eines der besten Allrounder einfach perfekt. Ich habe mittlerweile alle Systeme gefahren aber keines hat diese Performance. Probiere es aus, was nützen viele Worte, jeder der mein Freak gefahren ist, hat sich hinterher auch eins gekauft oder wenns leichter sein sollte das Raid. Wenn du interesse hast und mit einem Testbike, das not falls auch neu aufgebaut wird leben kannst, dann melde dich. Winterzeit = heiße Preise Gruß Helmut
 
downhill6 schrieb:
Hi, bei Fusion ist das Ansprechverhalten im Neuzustand relativ straff. Das<System muß eingefahren werden, entwickelt seine volle Leistung nach ca. 400 bis 500 km so wie bei Marzocchi.

Du meinst wohl den Dämpfer!

Denn dein sogenanntes "System" besteht ja nur aus Dämpfer und ein paar Lager. Wobei die Lager im Neuzustand immer am besten funktionieren.
 
ich muss downhill6 zustimmen, als ich mein Freak ausm Karton geholt hab und den Dämpfer einbaun wollt, war ich über die schwergängigkeit überascht, :eek: beim fahren hat man allerdings nixn von gemerkt und siehe da nach ein paar ausfahrten und nem Rennen flutscht's!! :daumen:

Is halt einfach ein feines Rad :love:

:D :D :D
 
du wirst lachen, war ein querfeldeinrennen (ja, so eins, wo sonst leute mim rennrad unterwegs sin:p ) , hobbyklasse, eine Stunde...

kannst dir nich vorstellen, wie hart das war, war aber mords gaudi :lol:
 
Ohje. Da wäre mir das Freak aber eindeutig zu schwer. Ich hatte jetzt eher auf ein Antwort wie Dual oder DH gehofft. Würde mich mal interessieren, ob man das mit dem Freak machen kann. Dual wahrscheinlich schon aber DH?!
 
Laut Bodo, ist Guido Tschugg mal mit einem Freak ein DH-Rennen gefahren. Ist halt wie bei allen Bikes: Wenn man richtig fährt hält's viel aus. Ich würde das Freak allerdings nicht über gemässigten Freeride-Einsatz hinaus benutzen. Es ist ja auch ausdrücklich als Enduro und Leicht-Freerider konzipiert.

Johnny
 
Kavierlein-FloH schrieb:
ich muss downhill6 zustimmen, als ich mein Freak ausm Karton geholt hab und den Dämpfer einbaun wollt, war ich über die schwergängigkeit überascht, :eek: beim fahren hat man allerdings nixn von gemerkt und siehe da nach ein paar ausfahrten und nem Rennen flutscht's!! :daumen:

Is halt einfach ein feines Rad :love:

:D :D :D


Ich denk mal das die Aussage von meinem Kollegen nen ähnlichen Grund hatte. Soweit ich weiß hat er das Freak auch nur zusammengebaut und nicht gefahren.

Danke für die vielen Antworten. :daumen:
 
Zurück